Im Bericht über Anleihezinsen in den Schwellenländern Ostasiens bietet die ADB eine separate Analyse der vietnamesischen Märkte für Staatsanleihen und Unternehmensanleihen.
Laut ADB trug die Expansion sowohl im Staats- als auch im Unternehmensanleihensegment dazu bei, dass der gesamte Anleihenmarkt Vietnams im Vergleich zum Vorquartal um 5,1 Prozent auf 111,9 Milliarden US-Dollar wuchs.
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) gab bekannt, dass es in Vietnam zu zahlreichen Ausfällen bei Unternehmensanleihen gekommen sei, insbesondere im Immobiliensektor. (Foto: MM)
Die ADB sagte, die Aktivität bei Unternehmensanleihen habe zugenommen, nachdem die Regierung einige Anleihevorschriften gelockert habe, was in diesem Quartal zu einer Wiederbelebung der Emissionen geführt habe.
Laut ADB werden die Zinssätze für Staatsanleihen vom 1. März bis 2. Juni 2023 für alle Laufzeiten sinken, da die Staatsbank von Vietnam ihre Geldpolitik lockert, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und die Finanzstabilität, insbesondere im Immobiliensektor, zu fördern.
„Aufgrund der angespannten Lage auf dem vietnamesischen Unternehmensanleihenmarkt kam es zu einer Reihe von Zahlungsausfällen, insbesondere im Immobiliensektor. Der Immobilienaktienindex ist seit Januar 2023 um etwa 50 % gefallen“, heißt es im ADB-Bericht.
Unterdessen sanken die Renditen der Anleihen der Schwellenländer Ostasiens im Zeitraum März bis Mai angesichts des nachlassenden Inflationsdrucks und einer langsameren Straffung der Geldpolitik in den USA.
Die Finanzlage in der Region bleibt weitgehend stabil, auch wenn weiterhin Unsicherheit über die geldpolitische Haltung der US-Notenbank und potenzielle Risiken im Bankensektor der wichtigsten Industrieländer besteht.
Zwischen dem 1. März und dem 2. Juni gaben die Aktienmärkte nach und die lokalen Währungen schwächten sich gegenüber dem US-Dollar leicht ab, während die Risikoprämien sanken.
Die meisten Zentralbanken in der Region haben ihre Zinserhöhungen verlangsamt, während die Turbulenzen im Bankensektor der USA und Europas bislang nur begrenzte Auswirkungen auf die regionalen Finanzmärkte hatten, sagte ADB-Chefvolkswirt Albert Park.
„In den USA führen jedoch Sorgen um die Finanzstabilität und die Inflation zu Unsicherheit hinsichtlich der geldpolitischen Haltung der US-Notenbank. Die Finanzlage in der Region könnte weiterhin von dieser Unsicherheit beeinflusst werden“, sagte er.
Zu den aufstrebenden Ländern Ostasiens zählen die Mitgliedsländer des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN): China, Hongkong (China) und Südkorea.
Der Gesamtbestand an Anleihen in lokaler Währung in der Region stieg im Jahresvergleich um 9,1 % auf 23,8 Billionen US-Dollar Ende März.
Der Anstieg ist größtenteils auf eine verstärkte Ausgabe staatlicher Schuldtitel zu Jahresbeginn zurückzuführen, um Konjunkturprogramme zu finanzieren. Die Ausgabe von Unternehmensanleihen blieb moderat, was teilweise auf die höheren Zinsen zurückzuführen ist.
Das Wachstum des Marktes für nachhaltige Anleihen in den Schwellenländern Ostasiens und Japans verlangsamte sich im Vergleich zum Vorquartal auf 5,9 %, wobei der Gesamtwert nachhaltiger Anleihen Ende März 633,9 Milliarden US-Dollar erreichte.
Die ASEAN+3-Region bleibt der zweitgrößte Markt für nachhaltige Anleihen weltweit , auch wenn sie mehr lokale Währung und langfristige Finanzierung benötigt.
Grüne Anleihen, Finanzierungen in lokaler Währung und Emissionen des privaten Sektors dominieren die Emission nachhaltiger Anleihen in der Region.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)