In DAK NONG leben derzeit 40 ethnische Gruppen zusammen, darunter: lokale ethnische Gruppen wie Mo Nong, Ma, E De, die ethnische Gruppe der Kinh, die seit langem im zentralen Hochland leben, und ethnische Gruppen aus den nördlichen Bergen, die eingewandert sind, um sich niederzulassen, wie Tay, Thai, Muong, Nung, Dao, H'Mong ...
Die hier ansässigen ethnischen Gruppen brachten vielfältige kulturelle Identitäten mit. Der kulturelle Austausch hat ein reiches und einzigartiges kulturelles Bild von Dak Nong geschaffen.
Die ethnischen Minderheiten der Mo Nong, Ma und E De leben überwiegend autark, sodass traditionelles Kunsthandwerk für den Familiengebrauch bestimmt ist. Viele der dort lebenden Menschen betreiben traditionelles Kunsthandwerk wie Schmieden, Weben und Stricken. Diese beliebten Berufe dienen der Produktion und dem täglichen Leben.
Die Häuser der M’Nong und Ma bestehen sowohl aus Pfahlbauten als auch aus ebenerdigen Häusern. Die E’De leben oft in langen Pfahlbauten mit bootsförmiger Architektur aus Bambus und Holz und Strohdächern. Die Häuser der M’Nong haben heute keine Strohdächer mehr; einige Häuser werden im Rahmen des Programms 134 gefördert und sind daher aus massiven Ziegeln gebaut.
Die M’Nong, Ma und Ede leben oft in tiefer gelegenen Gebieten entlang von Flüssen und Bächen. Sie versammeln sich in Bons. Jeder Bon besteht aus 20 bis 40 Häusern. Oberhaupt des Bon oder Dorfes ist der Bon-Häuptling. Er wird von der Regierung ernannt, dann vom Volk gewählt und ist für eine Amtszeit im Amt. Die Bons pflegen oft enge Beziehungen, um den Bon zu schützen und die Produktion gemeinsam zu entwickeln.
Traditionell folgen die Familien der M'Nong, Ma und Ede einem matriarchalischen System. Die Ehefrau ist das Oberhaupt der Familie, doch der Ehemann wird nicht diskriminiert; sie leben in gegenseitigem Respekt. Im Alter der Eltern leben sie oft bei ihrer jüngsten Tochter. Normalerweise ist jedes Erdgeschosshaus der M'Nong, Ma und das Langhaus der Ede der Wohnsitz vieler Familien mit Blutsverwandtschaft mütterlicherseits. Heutzutage nimmt der matriarchalische Faktor jedoch aufgrund des Kontakts mit den umliegenden ethnischen Gruppen und gesellschaftlicher Veränderungen allmählich ab. Auch die Wohnformen haben sich von früher verändert; die Kernfamilie, bestehend aus Eltern und Kindern, wird immer beliebter, weshalb Männer in der Familie eine immer wichtigere Rolle spielen. Dies hat Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten, sozialen Konzepte und kulturellen Institutionen der M'Nong, Ma und Ede.
In der Küche der M'Nong, Ma und Ede wird Reis häufig in Ton- oder Kupfertöpfen gekocht. Klebreis wird häufig an Feiertagen, wie Tet, und zur Bewirtung von Gästen serviert. Zu den Speisen gehören Salz, Chili, Bambussprossen, Gemüse, Wurzeln aus Wildsammlungen, Fisch, Fleisch, Vögel und Tiere aus der Jagd. Gegrilltes Fleisch und Bambusreis werden bei Zeremonien und Festen verwendet. Weinhaltige Getränke werden nicht nur täglich, sondern auch an Feiertagen und Tet getrunken. Die Ede pflegen außerdem den Brauch, Betel- und Arekanüsse zu kauen.
Die Frauen der M'Nong, Ma und Ede tragen lange Röcke, die bis zu den Fersen reichen. Im Sommer tragen sie entweder kein Hemd oder kurze Pullover. Männer tragen Lendenschurze und lange Blusen. In der kalten Jahreszeit tragen Männer und Frauen oft eine Decke. Die Röcke der M'Nong, Ma und Ede sind Wickelröcke mit eingewebten Mustern an Bund und Saum. Die traditionellen Pullover der Frauen haben gestickte Muster an Schultern, Achseln, Handgelenken und Saum. Die Lendenschurze der Ede-Männer haben Muster an beiden Rändern und Enden.
Wie Damenhemden weisen auch Herrenhemden gewebte Muster an Achseln, Saum, Schultern und Handgelenken auf. Die Hemden des Adels weisen häufig Muster mit „Flügeln eines Adlers“ an Achseln und Saum auf, und der Rücken ist mit Perlen verziert. Heutzutage tragen Ede-Männer an normalen Tagen keinen Lendenschurz mehr; sie kleiden sich wie die Kinh und tragen nur zu besonderen Festen Lendenschurze oder traditionelle Kostüme.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/da-dang-sac-mau-van-hoa-cac-dan-toc-thieu-so-dak-nong-236655.html
Kommentar (0)