Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisentwicklung
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Der Weltgoldpreis fiel bei steigendem US-Dollar. Der um 18:30 Uhr aufgezeichnete US-Dollarindex, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, lag bei 106,15 Punkten (plus 0,22 %).
Der Wert des US-Dollars steigt nicht unbedingt, weil sich die US- Wirtschaft verbessert, sondern weil die US-Zinsen sehr hoch sind. Der US-Leitzins (Federal Funds Rate) liegt mit 5,25–5,5 % auf einem 22-Jahres-Hoch.
In vielen anderen Ländern sind die Zinssätze inzwischen niedriger. Die Tagesgeldzinsen am vietnamesischen Interbankenmarkt liegen derzeit bei 0,17 %. Aufgrund der großen Zinsdifferenz kommt es zum Phänomen des Carry Trade, wodurch die Nachfrage nach USD sprunghaft ansteigt.
Dies bedeutet auch, dass der Verkaufsdruck auf andere Währungen, darunter den japanischen Yen, den Schweizer Franken und Gold, stark zugenommen hat. Darüber hinaus trieben auch Kapitalabflüsse aus den Schwellenländern den USD in die Höhe.
Der Goldpreis fiel auch, weil der eng verwandte Rohstoff Öl ebenfalls stark nachgab. Es wird erwartet, dass die Ölnachfrage gedämpft bleibt, da die großen Zentralbanken die Zinssätze über einen längeren Zeitraum hoch halten.
Everett Millman, ein Edelmetallexperte bei Gainesville Coins, einem Online-Goldhändler, sagte, die Ansicht der US-Notenbank (FED) und der Zentralbanken, ihre geldpolitische Straffungspolitik über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, habe den Anstieg der Goldpreise gebremst. Diese Person prognostiziert, dass Gold von jetzt an bis zum Jahresende im Bereich von 1.910-1.950 USD/Unze gehandelt werden wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)