Bei einer Online-Konferenz zur Umsetzung des Mehrwertsteuer-Rückerstattungsmanagements am 6. Dezember erklärte Mai Son, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Steuern ( Finanzministerium ), dass 2023 das Jahr sei, in dem das Mehrwertsteuer-Rückerstattungsmanagement des Steuersektors die Aufmerksamkeit und Leitung seitens der Nationalversammlung, der Regierung, des Finanzministeriums , der staatlichen Rechnungsprüfung, der Verbände, der Geschäftswelt sowie der Nachrichtenagenturen und der Presse erfahre.
Laut dem stellvertretenden Generaldirektor hat die Generaldirektion für Steuern Richtlinien herausgegeben, um die Steuerrückerstattung in den Kommunen zu beschleunigen. Dank der Bemühungen der Steuerbehörden der Provinzen und Städte konnten die Ergebnisse bisher deutlich verbessert werden. In den elf Monaten des Jahres 2023 hat die gesamte Branche Mehrwertsteuerrückerstattungen in Höhe von 128.488 Milliarden VND umgesetzt, was 94 % des gleichen Zeitraums im Jahr 2022 entspricht.
Der stellvertretende Generaldirektor Mai Son stellte fest, dass es neben den beim Risikomanagement und der Bearbeitung von Steuerrückerstattungsakten erzielten Ergebnissen zur Gewährleistung strikter und zeitnaher Steuerrückerstattungen gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes Nr. 38/2019/QH14 immer noch zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Mehrwertsteuerrückerstattungsakten kommt, die sich auf die Gesamtergebnisse der Mehrwertsteuerrückerstattung der gesamten Branche auswirken.
Um die Bearbeitung der Mehrwertsteuerrückerstattungsdossiers im letzten Monat des Jahres 2023 fortzusetzen, wird empfohlen, dass die Funktionseinheiten der Generaldirektion weiterhin eng mit den Steuerbehörden zusammenarbeiten, um die Schwierigkeiten im Mehrwertsteuerrückerstattungsmanagement umfassend zu lösen. Gleichzeitig sollten IT-Anwendungen für Steuerrückerstattungen optimal genutzt werden, um Dossiers automatisch zu erhalten, eine einheitliche Auswahl von Steuerzahlern mit Risikomerkmalen zu gewährleisten, um Mehrwertsteuerrückerstattungsdossiers zu klassifizieren, und ein Plan für die Kontrolle und Prüfung nach der Rückerstattung entwickelt werden“, wies der stellvertretende Generaldirektor Mai Son an.
Auf der Konferenz diskutierten die Leiter der lokalen Steuerbehörden direkt mit den Leitern der Abteilungen der Generaldirektion. Viele Meinungen zeigten, dass Wirtschaftsverbände und KMU eine sehr wichtige Rolle bei der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zur Mehrwertsteuerrückerstattung spielen. Daher sind Informationen und Propaganda über die Richtlinien äußerst wichtig, um die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zur Mehrwertsteuerrückerstattung zu koordinieren.
Zum Abschluss der Konferenz würdigte Mai Son, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Steuern, die offenen Meinungen der teilnehmenden Einheiten. Bezüglich der Probleme, die außerhalb der Zuständigkeit liegen, forderte er die vorsitzende Einheit auf, diese zur Kenntnis zu nehmen, Lösungen zu prüfen und diese umgehend der zuständigen Behörde zu melden oder schriftliche Anweisungen zur Verwaltung der Mehrwertsteuerrückerstattungen zu erteilen.
Der stellvertretende Generaldirektor der Generaldirektion für Steuern, Mai Son, forderte die Direktoren der Steuerbehörden der Provinzen und Städte auf, dringend wichtige Aufgaben zu erledigen, und zwar:
Erstens: Beschleunigen Sie die Umsetzung der Anweisungen des Finanzministers und des Generaldirektors der Generaldirektion für Steuern im offiziellen Schreiben Nr. 07/CD-TCT vom 9. August 2023 zur Förderung der Mehrwertsteuerrückerstattung.
Zweitens: Melden Sie der Generaldirektion für Steuern unverzüglich alle ausstehenden Dossiers zur Mehrwertsteuerrückerstattung vor dem 15. Dezember 2023 und geben Sie dabei an, dass die Bearbeitungszeit für Dossiers zur Mehrwertsteuerrückerstattung vor der Rückerstattung 40 Tage ab dem Datum des Eingangs des Dossiers zum Antrag auf Steuerrückerstattung des Steuerzahlers überschritten hat.
Drittens sollten die Steuerbehörden die Kommunikation und Verbreitung von Informationen zu Richtlinien und Gesetzen zur Mehrwertsteuerrückerstattung sowie zu elektronischen Rechnungen gegenüber Unternehmensverbänden und Steuerzahlern verstärken, um die Einhaltung der Mehrwertsteuererklärungs- und -rückerstattungsvorschriften durch die Steuerzahler zu verbessern. Außerdem sollten sie sich mit den lokalen Presseagenturen abstimmen, um zeitnah über die Ergebnisse und Informationen zu den Ergebnissen der Mehrwertsteuerrückerstattung zu informieren.
„Wir fordern die Steuerbehörden auf, ihr Verantwortungsbewusstsein zu stärken, ihre Arbeit sorgfältig zu erledigen und ein wöchentliches und tägliches Berichtssystem gemäß den Anweisungen der Hauptabteilung einzurichten. Sollten bei der Bearbeitung von Dokumenten Probleme auftreten, sollten diese umgehend der Hauptabteilung gemeldet werden, damit eine zeitnahe Lösung möglich ist“, betonte der stellvertretende Generaldirektor Mai Son.
TM
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)