Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Da Nang: Sicherung des An-Luong-Ufers

Unsicherheit, Angst, Schlaflosigkeit … diese Gefühle plagen Hunderte von Haushalten im An-Luong-Ufergebiet (Gemeinde Duy Nghia, Stadt Da Nang) in den letzten Tagen angesichts der Zerstörung des Ufers durch die Fluten. Der Betondamm und die Uferstraße, an der Boote anlegten und Meeresfrüchte gehandelt wurden, sind verschwunden. Nie zuvor fühlten sich die Menschen in An Luong so unsicher, aber nie zuvor waren sie so geeint.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức20/11/2025

Gemeinsam müssen wir jeden Zentimeter Land zurückerobern.

Bildunterschrift
Streitkräfte und Zivilbevölkerung befüllten eilig Sandsäcke, um den Damm von An Luong zu verstärken. Foto: Anh Dung/VNA

Etwa einen Kilometer vom An-Luong-Damm entfernt versammeln sich Menschen, um Sand zu schaufeln, ihn in Säcke zu füllen und zum Bau des Damms abzutransportieren. Hier arbeiten Hunderte von Menschen, Jung und Alt, Männer und Frauen, eng mit den Streitkräften zusammen, um Sand abzutragen. Nur mit Schaufeln, Säcken und reiner Muskelkraft wurde ein Dutzende Meter hoher Sandhügel bereits zur Hälfte abgetragen, um einen Wellenbrecher zu errichten.

Trotz seiner schmächtigen Statur im Vergleich zu seinen 13 Jahren ist Nguyen Minh Tri ein begeistertes Mitglied des Teams, das Erde und Sand in Säcke schaufelt und zum An-Luong-Damm transportiert. Neben Tri steht eine kleine Gruppe von sieben gleichaltrigen Kindern, von denen jeweils zwei einen Sandsack tragen und so freudig ihren kleinen Beitrag zur Katastrophenvorsorge leisten.

„Mein Haus liegt nicht in der Nähe des Damms, aber als wir von der Erosion hörten, hat sich meine ganze Familie freiwillig gemeldet, um beim Befestigen des Damms mitzuhelfen. Ich kann keine schweren und gefährlichen Arbeiten am Damm verrichten, deshalb helfe ich meinen Onkeln und Tanten beim Schaufeln von Sand, beim Zubinden von Sandsäcken und beim Verladen auf den LKW zum Sammelpunkt. Ich hoffe, der Regen hört bald auf, damit der Damm nicht weiter erodiert“, sagte Nguyen Minh Tri.

Hunderte Frauen nutzten jede freie Minute, um die Verstärkung des An-Luong-Damms zu unterstützen. Sie waren in viele Gruppen aufgeteilt: Einige bereiteten Säcke vor, andere knüpften Seile, wieder andere brachten Essen und Wasser. Niemand sprach mit den anderen, alle konzentrierten sich darauf, ihre Aufgaben schnell und gewissenhaft zu erledigen. Unter ihnen waren auch Lehrerinnen, die sich direkt nach ihrer Schicht freiwillig für die Gemeinschaftsarbeit meldeten.

Bildunterschrift
Hunderte Offiziere und Soldaten der Streitkräfte sowie Anwohner verstärken mit Hochdruck den An-Luong-Damm. Foto: Anh Dung/VNA

Frau Nguyen Thi Hue, Englischlehrerin an der Duy Nghia Grundschule Nr. 3, berichtete, dass Frauen zwar nicht die Kraft hätten, Sandsäcke zu heben oder schwere Arbeiten zu verrichten, aber dennoch ihren Beitrag leisten wollten, um die Einsatzkräfte bei der Instandhaltung des Deichs zu unterstützen. Angesichts der großen Anstrengungen von Militär, Regierung und Bevölkerung in den vergangenen Tagen sind wir umso mehr von der engen Verbundenheit und dem Zusammenhalt zwischen dem vietnamesischen Volk und der Armee in schwierigen Zeiten berührt.

In der Nähe schaufelte auch Huynh Nhu Thao, stellvertretende Schulleiterin der Duy Nghia Grundschule Nr. 3, gemeinsam mit den Lehrern Sand. Frau Thao erklärte, der Stundenplan sei die ganze Woche über fast vollgepackt gewesen, sodass die Lehrer kaum Freizeit hatten. Nach Unterrichtsschluss nutzten sie die Gelegenheit, sich gegenseitig zum Helfen einzuladen. Als sie ankam, freute sie sich, dass sich auch viele Schüler aktiv an der Freiwilligenarbeit beteiligten. Dies sei äußerst wertvoll und zeige, dass die Schüler schon in jungen Jahren Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen und später dazu beitragen werden, ein prosperierendes und humanes Vietnam aufzubauen.

Wie in Kriegszeiten sind auch hier Frauen und Kinder zu einer verlässlichen „Rückenbasis“ geworden, die Sandsäcke für die „Fronttruppen“ liefert, damit diese Dämme bauen, Überschwemmungen verhindern und jeden Zentimeter Land nach Naturkatastrophen zurückgewinnen können.

Erhaltet den Damm, erhaltet den Frieden für das Fischerdorf

Bildunterschrift
Hunderte Offiziere und Soldaten der Streitkräfte sowie Anwohner verstärken mit Hochdruck den An-Luong-Damm. Foto: Anh Dung/VNA

Das Fischerdorf An Luong liegt an der Mündung des Thu-Bon-Flusses. Direkt am Ufer von An Luong befindet sich ein bekannter Fischmarkt, der sich auf die Versorgung von Hoi An und Umgebung mit frischen Meeresfrüchten spezialisiert hat. Doch nun wurde das Betonufer vom Wasser weggespült, die darüber liegende Asphaltstraße zur Hälfte von den Wellen verschluckt, und der Erdrutsch ist nur noch etwa drei Meter von den Häusern entfernt. Der Verlust des Ufers bedeutet den Verlust der Lebensgrundlage und mit ihm den Verlust von Häusern, Märkten und Hab und Gut hunderter Haushalte.

Der An-Luong-Markt ist derzeit wie ausgestorben, ohne Kundschaft. Frau Phung Thi Bon (56 Jahre, Händlerin auf dem An-Luong-Markt) sagte beim Aufräumen ihres Standes: „Ich kann jede Nacht nicht schlafen, weil ich das Rauschen der Wellen höre und Angst habe, dass der Damm bricht und der Markt überflutet wird. Ich wüsste dann nicht, wie ich mein Geschäft weiterführen soll. In den letzten Tagen hatte der Markt wegen des Dammbruchs keine Kundschaft. Ich hoffe, dass die Regierung nach dieser Flut einen neuen Damm baut, damit die Menschen ihre Geschäfte wieder aufnehmen und ihren Lebensunterhalt bestreiten können.“

Herr Le Van Mot (ein Einwohner des Dorfes An Luong) hat keine Zeit, sich Sorgen zu machen, denn er ist täglich damit beschäftigt, Sand zu schleppen und gemeinsam mit den Helfern Deiche zu bauen. Er ist in An Luong geboren und aufgewachsen und lebt dort seit über 50 Jahren, doch eine so verheerende Flut mit solch verheerenden Folgen hat er noch nie erlebt.

Bildunterschrift
Zur Verhinderung von Erdrutschen an Böschungen werden eiserne Körbe eingesetzt. Foto: Anh Dung/VNA

Die Fluten strömten rasend schnell und spülten den gesamten Boden unter dem Dammfuß weg, wodurch der Damm von der Basis her allmählich einstürzte. Deshalb mussten wir Drahtkörbe flechten, Sandsäcke hineinlegen und diese tief einbringen, um das Fundament zu verstärken. Sollte die Stadt später einen neuen Damm bauen, empfiehlt Herr Mot, Betonpfähle zur Verstärkung des Dammfundaments einzubauen, um weitere Überschwemmungen zu verhindern.

Am 13. November rief der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Da Nang, Pham Duc An, aufgrund des Erdrutsches am An-Luong-Damm den Naturkatastrophennotstand aus und beauftragte den Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Duy Nghia mit der Umsetzung dringender Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen, um Schäden durch Naturkatastrophen zu verhindern und zu minimieren.

Laut Herrn Pham Duoc, dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Duy Nghia, haben in den vergangenen 20 Tagen Tausende von Menschen gemeinsam mit lokalen Regierungskräften, Polizei und Militär einen provisorischen Damm zum Schutz des An-Luong-Ufers errichtet. Der Damm ist jedoch schwer beschädigt, die Fahrbahn ist in den Fluss gestürzt, sodass die Dammlösung nur vorübergehend und wirkungslos ist.

Derzeit schlägt die Gemeinde vor, dass die Stadt einen neuen Uferdamm und eine etwa 2,2 km lange Uferstraße baut, um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten und die regionale Wirtschaft zu entwickeln...

Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/da-nang-giu-an-yen-cho-bo-ke-an-luong-20251120124847741.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt