Dr. Vu Minh Dien, stellvertretender Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, sagte, dass viele Patienten, die in letzter Zeit wegen Gürtelrose ins Krankenhaus eingeliefert wurden, häufig schwere Hautläsionen und anhaltende Nervenschmerzen hätten.
Dies ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen, insbesondere bei Menschen mit Grunderkrankungen oder Immunschwäche. Wenn sie nicht umgehend behandelt wird, besteht das Risiko schwerer Komplikationen. Herr NCX (77 Jahre, Hanoi ) ist ein typisches Beispiel.
Fünf Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus litt Herr X. unter Juckreiz und Blasenbildung an Bauch, Flanken und linkem unteren Rücken, begleitet von starken Schmerzen. Auch die Einnahme von Medikamenten zu Hause verbesserte seinen Zustand nicht.

Ein Patient mit Gürtelrose wird im Krankenhaus behandelt (Foto: Vom Krankenhaus bereitgestellt).
Bei ihm wurde Herpes zoster mit postherpetischer Neuralgie diagnostiziert, vor dem Hintergrund einer chronischen Gicht.
Ebenso hatte Frau HTP (73 Jahre, Hanoi) Blasen an der linken Flanke und am Bauch, begleitet von einem brennenden, stechenden Schmerz, der lange anhielt.
Ihre Familie dachte zunächst, sie hätte Gürtelrose und versuchte es mit Hausmitteln wie dem Auftragen von grünen Bohnen. Doch ihr Zustand verschlechterte sich. Die Bläschen breiteten sich aus und verursachten starke Schmerzen. Sie war tagelang müde, schlaflos und litt unter Kopfschmerzen.
Bei der Aufnahme wurde bei ihr Gürtelrose mit schweren Hautveränderungen diagnostiziert. Im Krankenhaus erhielten beide Patientinnen eine umfassende Behandlung mit dem antiviralen Medikament Aciclovir, Schmerzmitteln, intensiver Hautpflege und intravenösen Antibiotika, um das Risiko einer bakteriellen Superinfektion zu verhindern.
Nach über einer Woche Behandlung verbesserte sich ihr Zustand deutlich: Die Blasen trockneten aus, die Schmerzen ließen allmählich nach und ihre Gesundheit erholte sich allmählich.
Laut Dr. Dien äußert sich Gürtelrose durch einen roten Ausschlag und kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die in Gruppen wachsen und oft in Streifen im Lendenbereich oder an den Rippen auftreten und starke Schmerzen entlang des Nervenverlaufs verursachen.

Der Patient erlitt schwere Hautschäden (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus).
Die Schmerzen können noch Monate oder sogar Jahre nach der Abheilung der Bläschen anhalten – ein Zustand, der als postherpetische Neuralgie bezeichnet wird.
Dieser Zustand verursacht nicht nur anhaltende Beschwerden, sondern schwächt auch die Widerstandskraft älterer Menschen und beeinträchtigt deren Lebensqualität erheblich.
Gürtelrose wird durch das Herpes-Zoster-Virus verursacht – ein Virus, das sich in den sensorischen Nerven versteckt und bei einer Schwächung des Immunsystems reaktiviert wird.
Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, kommt jedoch am häufigsten bei Menschen über 50 Jahren vor, insbesondere bei Menschen mit Grunderkrankungen wie Diabetes, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen oder Immunschwäche.
In leichten Fällen kann die Krankheit von selbst ausheilen, ohne Komplikationen zu hinterlassen. Wird sie jedoch spät erkannt oder nicht richtig behandelt, kann sie eine Reihe gefährlicher Komplikationen verursachen, darunter Bindehautentzündung, Keratitis, Glaukom und sogar Blindheit aufgrund einer Entzündung der Netzhaut oder des Sehnervs.
Zu den weniger häufigen Komplikationen zählen Gesichtslähmung, Schlaganfall, VZV-Enzephalitis, Myelitis und zerebrale Arteriitis.
Bei Menschen mit Grunderkrankungen kann Gürtelrose auch bestehende Erkrankungen verschlimmern, wie z. B. ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen, erhöhten Blutzucker, eine Verschlechterung der Nierenerkrankung, Lebererkrankung usw.
Dr. Nguyen Nguyen Huyen, Direktor des Center for Disease Prevention and Control, empfiehlt: „Menschen über 50 Jahre, insbesondere solche mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche, sollten sich proaktiv gegen Gürtelrose impfen lassen.“
Impfungen tragen nicht nur dazu bei, das Krankheitsrisiko zu senken, sondern auch den Schweregrad einer Infektion zu verringern. Insbesondere älteren Menschen ist dies eine proaktive und wirksame Maßnahme, um ihre Gesundheit langfristig zu schützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Dr. Huyen betonte außerdem, dass Patienten bei frühen Anzeichen wie brennenden Schmerzen, rotem Ausschlag oder Blasen auf der Haut frühzeitig zum Arzt gehen müssen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten und das Risiko gefährlicher Komplikationen zu vermeiden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/da-nhu-to-ong-sau-khi-dap-dau-xanh-chua-zona-than-kinh-20250506152002972.htm
Kommentar (0)