Besonderheiten des Mong-Marktes an der Grenze zu Nghe An
Việt Nam•01/09/2023
Dies ist der erste Markt in der Gemeinde Tri Le (Que Phong), ein Ort für Kauf, Verkauf und Tausch zwischen den ethnischen Gruppen des Bezirks und der umliegenden Ortschaften... Foto: Dinh Tuyen Herr Vi Van Cuong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tri Le, erklärte: „Die Gemeinde Tri Le umfasst 16 Dörfer, darunter fünf Mong-Dörfer an der Grenze. Aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte und der vielen von den Einwohnern hergestellten Produkte, deren Absatzmärkte jedoch sehr weit entfernt liegen, beschloss die Gemeindeverwaltung in Absprache mit den Weilern, Dörfern und Händlern die Einrichtung eines Marktes.“ Foto: Dinh Tuyen Der Tri Le Mong Markt ist in vier Bereiche unterteilt: Lebensmittel , traditionelle Mong-Trachten, landwirtschaftliche Produkte sowie Vieh und Geflügel. Derzeit gibt es über 200 Verkaufsstände. Foto: Dinh Tuyen Die angebotenen Waren sind hauptsächlich Produkte, die von der lokalen Bevölkerung und den umliegenden Gebieten hergestellt, gezüchtet, gesammelt und gejagt werden, wie zum Beispiel: Mäuse, Hühner, Jicama, Bambusreis, Brokat... Foto: Dinh Tuyen Auf dem Markt können Besucher auch traditionelle lokale Gerichte wie Thang Co, gegrilltes Fleisch und gegrillten Klebreis genießen… Foto: Dinh Tuyen …und genießen Sie die Darbietungen von Mong-Künstlern mit Panflöte auf dem Markt. Foto: Dinh Tuyen Wenn Touristen auf diesen Markt kommen Das Tragen traditioneller Trachten erleben farbenfroh von den Mong-Leuten Foto: Dinh Tuyen Neben dem Verkauf von Waren organisieren die Mong auch Veranstaltungen auf dem Markt. kultureller und künstlerischer Austausch, Volkssport Foto: Dinh Tuyen Frau Lo Thi Nguyet, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Que Phong, erklärte: „Der Bezirk wird künftig einen systematischeren Markt planen und aufbauen. Dies schafft nicht nur Möglichkeiten zum kulturellen Austausch, sondern bietet dem Bezirk auch die Chance, Tourismus , Küche und Kultur von Que Phong überregional bekannt zu machen.“ Foto: Dinh Tuyen
Kommentar (0)