
Im Rahmen der 7. Sitzungsperiode erörterte die Nationalversammlung am 17. Juni 2024 in Gruppen und am 24. Juni 2024 im Plenum den Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes (geändert). Insgesamt 83 Abgeordnete der Nationalversammlung äußerten ihre Meinungen in Gruppen und im Plenum (davon 63 in Gruppen und 20 im Plenum). Die Grundsatzmeinungen stimmten mit dem Regierungsantrag und dem Prüfbericht des Finanz- und Haushaltsausschusses überein.
Gemäß dem Gesetzes- und Verordnungsentwicklungsprogramm 2025, das das Gesetzes- und Verordnungsentwicklungsprogramm 2024 überarbeitet, wird der Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes (geändert) weiterhin von der Nationalversammlung in ihrer 8. Sitzung diskutiert und zur Verabschiedung vorgelegt. Daher ist die Einholung von Stellungnahmen spezialisierter Abgeordneter der Nationalversammlung eine wichtige Voraussetzung für die Diskussion, um die Qualität des Gesetzesentwurfs und seine praktische Anwendbarkeit sicherzustellen.
Vorschlag, Düngemittelprodukte nicht in den 5%-Steuersatz einzubeziehen
Auf der 6. Konferenz der hauptamtlichen Abgeordneten der Nationalversammlung konzentrierten sich die Abgeordneten auf die Abgabe von Stellungnahmen zu folgenden Themen: 5% Steuersatz; Steuerbefreiungen und -ermäßigungen zur Förderung der Entwicklung des Kultursektors; Verantwortlichkeiten der Steuerzahler und der Finanzbehörden bei Mehrwertsteuererstattungen sowie eine Reihe weiterer damit zusammenhängender Fragen...

Der Abgeordnete Mai Van Hai von der Nationalversammlung der Provinz Thanh Hoa schlug vor, die derzeitige Mehrwertsteuerbefreiung für Düngemittel, Pestizide, Maschinen, Spezialgeräte für die landwirtschaftliche Produktion und Fischereifahrzeuge beizubehalten. Begründet wurde dies damit, dass die Mehrwertsteuer eine indirekte Steuer sei und vom Endverbraucher entrichtet werde. Die geplante Einführung eines Steuersatzes von 5 % für Düngemittel und Pestizide hätte erhebliche Auswirkungen auf die Landwirte, da deren Preise nach Inkrafttreten der geänderten Mehrwertsteuer steigen und somit die Kosten für landwirtschaftliche Produkte verteuert würden.
Darüber hinaus sei laut Delegierter Mai Van Hai die Mechanisierung der landwirtschaftlichen Produktion vielerorts noch sehr schwach ausgeprägt. Um diesen Sektor weiterzuentwickeln, sollten daher keine Steuern auf den Kauf und Verkauf von Spezialmaschinen und -geräten für die Landwirtschaft und Fischerei erhoben werden.
Bezüglich des oben Genannten erklärte der Delegierte Duong Khac Mai, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dak Nong, dass Düngemittelhersteller bei Beibehaltung der geltenden Gesetzgebung die Vorsteuer nicht abziehen können. Da diese Steuer in die Produktionskosten einkalkuliert ist, führt sie zu höheren Produktpreisen und damit zu einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Importprodukten. Eine Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittel würde die Probleme der Unternehmen hinsichtlich der Vorsteuererstattung lösen. Allerdings ist unbestreitbar, dass steigende Düngemittelpreise die landwirtschaftliche Produktion und die Lebensgrundlage der Landwirte beeinträchtigen werden.

Obwohl die inländischen Düngemittelhersteller laut Bericht des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung Preissenkungen angekündigt haben, kann dies nach den Regeln der Marktwirtschaft nicht garantiert werden. Denn der Staat kann Unternehmen nicht zu Preissenkungen zwingen.
Aus den oben genannten Gründen entschied sich der Delegierte Duong Khac Mai für die Beibehaltung der aktuellen Regelungen – Düngemittel unterliegen nicht der Mehrwertsteuer.
Um die Mobilisierung von Ressourcen für die kulturelle Entwicklung zu fördern, sollten Steuerbefreiungen und -ermäßigungen eingeführt werden.

Der Delegierte Bui Hoai Son von der Nationalversammlung aus Hanoi bekräftigte in seinen Stellungnahmen zur Steuerbefreiung und -ermäßigung zur Förderung des Kultursektors: „Die Steuerpolitik im Allgemeinen und die Mehrwertsteuer im Besonderen sind von großer Bedeutung für die kulturelle Entwicklung. Selbst in einigen Ländern der Welt, die kein Kulturministerium haben, konnten sich die Kultur- und Kunstsektoren allein durch Fördermaßnahmen wie Steuerbefreiungen und -ermäßigungen sehr gut entwickeln.“
In unserem Land haben wir durch zahlreiche Studien, Konferenzen und Seminare festgestellt, dass steuerliche Hürden die Förderung und Mobilisierung von Ressourcen für die kulturelle Entwicklung behindern. Daher ist die Steuerbefreiung bzw. -senkung (oder zumindest die Beibehaltung des Steuersatzes) eine konkrete, praktische und sinnvolle Lösung, um die Kultur zu fördern und so die Voraussetzungen für die Wiederbelebung gesellschaftlicher Werte und eine nachhaltige kulturelle Entwicklung des Landes zu schaffen. Laut Delegiertem Bui Hoai Son weist der geänderte Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes trotz einiger Anpassungen und Änderungen weiterhin folgende Mängel auf:
Erstens unterliegen in Artikel 5, Absatz 12, die von der Bevölkerung beigesteuerten Kapitalbeiträge und die humanitäre Hilfe für Kultureinrichtungen weiterhin der Besteuerung. Dies wirkt sich negativ auf die Förderung der kulturellen Entwicklung auf lokaler Ebene aus. Daher sollte der Gesetzesentwurfsausschuss diesen Inhalt sorgfältig prüfen.
Zweitens sollte Artikel 5, Absatz 26, Punkt e) die Schaffung von Bedingungen für Sammler und Privatpersonen fördern, die vietnamesische Antiquitäten aus dem Ausland erwerben möchten, um so die nationale Souveränität über Kultur und Geschichte zu demonstrieren und die kulturellen und historischen Werte der Nation zu bewahren. Daher sollte die Einfuhrsteuer für Privatpersonen aufgehoben werden. Steuern sollten nur beim Kauf und Verkauf von Antiquitäten erhoben werden, die nicht aus Vietnam stammen, weder im Inland noch für den Export.
Drittens unterliegen kulturelle Aktivitäten, Ausstellungen, Sport, Kunstaufführungen, Filmproduktion, Filmimport, -vertrieb und -vorführung gemäß Artikel 9 des geltenden Steuergesetzes einem Steuersatz von 5 %. Diese Bereiche tragen zur spirituellen Entwicklung der Bevölkerung bei und verdienen daher steuerliche Anreize. Nach zahlreichen Parteibeschlüssen, staatlichen Richtlinien und der Auffassung von Partei- und Staatsführern, dass der kulturellen Entwicklung Priorität eingeräumt werden müsse, wurde jedoch der gegenteilige Weg eingeschlagen und der Steuersatz auf 10 % erhöht. Daher schlug der Delegierte Bui Hoai Son dem Redaktionsausschuss des geänderten Mehrwertsteuergesetzes vor, diesen Inhalt zu überprüfen.

Zum Abschluss der Konferenz erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai: „Nach angeregten, engagierten und konstruktiven Diskussionen äußerten elf Abgeordnete der Nationalversammlung ihre Meinungen in zwei Debattenrunden. Die Abgeordneten lobten die Arbeitsweise und Verantwortungsbereitschaft der zuständigen Behörden sowie die enge Zusammenarbeit des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung bei der Entgegennahme und Überarbeitung des Gesetzentwurfs. Sie stimmten vielen der überarbeiteten Inhalte zu und brachten darüber hinaus zahlreiche weitere Anregungen zur Verbesserung des Gesetzentwurfs ein. Diese wertvollen und konstruktiven Beiträge müssen sorgfältig geprüft und weiter ausgearbeitet werden. Dabei gilt es, die Auswirkungen der Informationsweitergabe an die Abgeordneten sorgfältig zu bewerten, um eine Einigung zwischen der zuständigen Behörde und der zuständigen Prüfstelle zu erzielen.“
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, beauftragte den Generalsekretär der Nationalversammlung, die Diskussionsbeiträge zusammenzufassen und den Abgeordneten der Nationalversammlung sowie den zuständigen Behörden einen Bericht zur Prüfung, Annahme, Erläuterung und Fertigstellung des Gesetzentwurfs vorzulegen. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung koordiniert mit der Regierung die Anweisung an die zuständige Behörde und die relevanten Institutionen, die Stellungnahmen der Abgeordneten und Delegationen der Nationalversammlung sowie der beteiligten Behörden und Organisationen sorgfältig zu berücksichtigen und den Gesetzentwurf gemäß den geltenden Bestimmungen fertigzustellen, um ihn der Nationalversammlung zur Diskussion, Beratung und Verabschiedung in der 8. Sitzung vorzulegen.
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/dai-bieu-chuyen-trach-thao-luan-ve-du-an-luat-thue-gia-tri-gia-tang-sua-doi-379043.html






Kommentar (0)