Delegierter Tran Nhat Minh (Nghe An-Delegation ) – Foto: Nationalversammlung
Am Morgen des 28. Oktober diskutierte die Nationalversammlung einen Bericht über die Überwachung der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020. Viele Delegierte äußerten sich besorgt über die Behandlung und Klassifizierung von Abfällen an der Quelle, die derzeit eine Hauptquelle der Umweltverschmutzung darstellen.
Die Vorschriften schreiben eine Abfallklassifizierung vor, 31 Gemeinden haben diese jedoch noch nicht umgesetzt.
Laut Delegiertem Hoang Quoc Khanh (Delegation Lai Chau ) schreibt das Umweltschutzgesetz vor, dass Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen für die Klassifizierung von Abfällen an der Quelle verantwortlich sind. Sammlung und Transport müssen an der Quelle klassifiziert werden, und die Sammelstellen haben das Recht, die Abfallentsorgung zu verweigern, wenn sie keine Klassifizierung vornehmen, und werden mit einer Geldstrafe belegt, wenn sie Abfälle nicht klassifizieren.
Dem Bericht zufolge hatten bis zum 30. Juni jedoch nur 32 von 63 Gemeinden (Statistik basierend auf der Anzahl der alten Provinzen und Städte – PV) ihren Hausmüll klassifiziert, während 31 Gemeinden dies noch nicht getan hatten.
Mittlerweile steigt die Menge an festen Abfällen rapide an und erreicht 69.400 Tonnen pro Tag. Der Großteil davon wird jedoch nicht klassifiziert, sondern gesammelt und auf Deponien entsorgt (mehr als 62 %), der Rest wird durch Verbrennung behandelt.
Tatsächlich ist es vielerorts noch nicht zur Gewohnheit geworden, Wertstoffe, Bioabfälle und andere Abfälle zu trennen. Es fehlt an Infrastruktur für die Müllsortierung und -sammlung wie Sortiertonnen, Sammelfahrzeuge und ungeeignete Recyclinganlagen, und es gibt keine klaren und einheitlichen Sanktionsregelungen zwischen den Kommunen.
Delegierter Khanh sagte, es gebe Situationen, in denen der Müll zwar zu Hause sortiert, aber trotzdem gemeinsam gesammelt werde, was die Menschen davon abhalte, ihn zu sortieren.
Es gibt kaum Fördermaßnahmen zur Abfalltrennung, und es mangelt an wirksamen Pilotmodellen. Überwachung und Strafen sind nicht streng, sodass die Umsetzung noch immer eine Formalität ist. Infrastruktur und Abfallbehandlungstechnologie fehlen noch immer, die Investitionen sind begrenzt und nicht angemessen.
In diesem Zusammenhang wies Delegierter Tran Nhat Minh (Nghe An-Delegation) auch darauf hin, dass bis zu 62 % des Mülls noch immer behandelt und vergraben würden. Die meisten dieser Abfälle seien aufgrund veralteter technischer Infrastruktur unhygienisch und viele Deponien würden Umweltverschmutzung verursachen. Die Umsetzung von Richtlinien zur Abfallklassifizierung, -sammlung und -behandlung verlaufe nicht planmäßig, und es mangele an Infrastruktur.
Die Verordnung besagt insbesondere auch klar, dass Kunststoffabfälle klassifiziert, zu Recyclinganlagen gebracht, Verpackungsprodukte nach Gebrauch abgeholt und im Einzelhandel gesammelt werden müssen. Jährlich fallen jedoch Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, von denen derzeit nur 27 % gesammelt, klassifiziert und recycelt werden. Einwegprodukte wie Plastiktüten, gebrauchsfertige Plastikflaschen und Strohhalme sind immer noch weit verbreitet.
Umweltverschmutzer sollten zahlen und die Sortiereffizienz verbessern
Delegierter Minh sagte daher, es sei notwendig, die Müllabfuhr zu synchronisieren, in das System für Sammlung, Transport, Behandlung und Klassifizierung von Abfällen zu investieren und Anlagen zur Behandlung von organischen Abfällen und gefährlichen Abfällen zu errichten. Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Müllklassifizierung müsse gestärkt , die Umweltverschmutzung verringert und Ressourcen geschont werden. Dies müsse durch Bildungsprogramme und umfassende Propaganda in Schulen und Wohngebieten erreicht werden.
Das Verursacherprinzip sollte umgesetzt werden. Anstatt Haushalten den gleichen Betrag in Rechnung zu stellen, sollten diejenigen, die mehr Müll wegwerfen, mehr bezahlen. So werden Anreize für die Menschen geschaffen, Müll zu sortieren und zu reduzieren, um Recycling und nachhaltigen Konsum zu fördern.
Gleichzeitig gibt es einen strengen Überwachungs- und Sanktionsmechanismus, um die Menschen zur Mülltrennung und -behandlung zu motivieren. Für jeden Ort, jedes städtische und ländliche Gebiet gibt es einen Fahrplan und ein Umsetzungsmodell. Unternehmen sind verpflichtet, für die Sammlung und Behandlung von Abfällen, Produktverpackungen usw. verantwortlich zu sein.
In Bezug auf die Behandlung von Kunststoffabfällen sagte Delegierter Khanh, es sei notwendig, die Umsetzung der Entscheidung zur Anpassung des Fahrplans, zur Zuweisung von Ressourcen, zur verstärkten Sammlung und Klassifizierung sowie zum Ersatz umweltfreundlicher Materialien für Kunststoffabfälle umgehend zusammenzufassen und zu bewerten. Vorschriften, die von Produktionsstätten verlangen, für den gesamten Produktlebenszyklus verantwortlich zu sein, Kunststoffabfälle zu sammeln und zu recyceln usw., seien strikt umzusetzen.
Angesichts dieser Situation erklärte die Delegierte Mai Van Hai (Thanh Hoa-Delegation), dass eine Resolution der Nationalversammlung zur thematischen Überwachung notwendig sei, um Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung des Umweltschutzgesetzes zu beseitigen. Darüber hinaus sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Sozialisierung zu unterstützen, zu fördern und zu fördern, um Investitionen im Bereich Umweltschutz und Abfallbehandlung, insbesondere in ländlichen Gebieten, anzuziehen.
Behörden auf allen Ebenen müssen die Lenkung, Propaganda und Rechtsaufklärung zum Umweltschutz verstärken, das Bewusstsein schärfen und das Verhalten von Menschen und Unternehmen ändern, insbesondere bei der Klassifizierung und Wiederverwertung von Hausmüll.
Quelle: https://tuoitre.vn/dai-bieu-de-nghi-nguoi-xa-nhieu-rac-phai-tra-nhieu-tien-de-nang-cao-y-thuc-phan-loai-rac-tai-nguon-20251028121412258.htm






Kommentar (0)