Bei der Diskussion über den Gesetzesentwurf zur Mehrwertsteuer (MwSt.-Änderung) am Nachmittag des 24. Juni im Saal äußerten sich viele Abgeordneteder Nationalversammlung uneinig über die Anwendung von 5 % Mehrwertsteuer auf Düngemittel und schlugen vor, das Gesetz dahingehend zu ändern, dass auf diesen Artikel 0 % Mehrwertsteuer erhoben wird, um die Schwierigkeiten für Landwirte zu verringern. Gleichzeitig schlugen sie vor, die Vorsteuersätze für inländische Düngemittelhersteller durch den Gesetzesentwurf zu senken.
Delegierte Tran Thi Thanh Huong (An Giang-Delegation) analysierte, dass internationale Erfahrungen zeigen, dass Düngemittel ein Produkt der landwirtschaftlichen Produktion sind, weshalb viele Länder ihre Politik stärker auf andere gängige Produkte ausrichten. In Vietnam würden nach Einschätzung des Finanzministeriums die Haushaltseinnahmen um etwa 6.200 Milliarden VND steigen, wenn die Mehrwertsteuer speziell auf Düngemittel erhöht würde, ganz zu schweigen von den landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
„Sind das Einnahmen aus der Landwirtschaft und von den Landwirten? Um die landwirtschaftliche Produktion zu fördern, müssen wir die Mehrwertsteuer senken. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer würde die Inputpreise für die landwirtschaftliche Produktion erhöhen. Steigende Inputpreise würden die Produktpreise erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte verringern und die Kosten für die Landwirte erhöhen“, sagte Delegierter Huong offen.
Delegierter Nguyen Danh Tu (Kien Giang-Delegation) widersprach der Argumentation der Redaktionsagentur. Er sagte, dass Unternehmen der Düngemittelproduktion benachteiligt seien, weil sie auf Waren und Dienstleistungen, die der Düngemittelproduktion dienen, keine Vorsteuer angeben und abziehen dürften. Dieser Betrag sei in den Produktkosten enthalten, was zu höheren Produktkosten und sinkenden Gewinnen führe und somit zu Wettbewerbsnachteilen gegenüber importierten Düngemitteln.
Delegierter Tu erklärte, es sei dringend notwendig, Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, um die heimische Düngemittelproduktion zu fördern. Die Redaktion müsse jedoch die Einführung des 5%-Steuersatzes für Düngemittel weiterhin prüfen und sorgfältig prüfen. Denn Düngemittel seien ein wichtiger Inputstoff in der landwirtschaftlichen Produktion und gehörten zu den neun Gütern und Dienstleistungen auf der Preisstabilisierungsliste. Diese Güter und Dienstleistungen seien essenziell und hätten großen Einfluss auf die sozioökonomische Entwicklung, die Produktion, die Wirtschaft und das Leben der Menschen.
„Die Kosten für Düngemittel stehen in direktem Zusammenhang mit den Inputkosten der landwirtschaftlichen Produktion. Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer auf die Wertschöpfung für den Endverbraucher. Daher wird die Umstellung auf einen Mehrwertsteuersatz von 5 % für Landwirte, die Düngemittel direkt in der landwirtschaftlichen Produktion verwenden, erhebliche Auswirkungen haben“, bemerkte Delegierter Nguyen Danh Tu.
Auch die Meinung der Redaktion, dass die Düngemittelpreise aufgrund der fehlenden Mehrwertsteuer seit 2015 gestiegen seien und daher Steuern zur Senkung der Düngemittelpreise erhoben werden müssten, wurde von Delegiertem Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) als nicht überzeugend bezeichnet. Delegierter Cuong verwies auf die Einschätzung des Finanzministeriums, wonach die Düngemittelpreise ab Januar 2015, als die Düngemittelsteuer 0 % betrug, sofort auf 500.000 VND/Tonne fielen und bis 2018 weiter sanken, als die Preise aufgrund der Stilllegung des Düngemittelkraftwerks Phu My wieder anstiegen. In den letzten Jahren sind die Düngemittelpreise hauptsächlich aufgrund des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine gestiegen.
Delegierter Hoang Van Cuong bekräftigte daher, dass es keinen Grund für die Annahme gebe, dass eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Düngemittel zu sinkenden Preisen führen werde. Es seien lediglich unmittelbare negative Folgen für die Landwirte zu erwarten.
„Bei einer Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittel würde der Haushalt rund 5,7 Billionen VND einnehmen. Verglichen mit den nicht abzugsfähigen Düngemittelproduktionsunternehmen in Höhe von rund 1,5 Billionen VND verbleiben im Haushalt rund 4,2 Billionen VND. Dieses Geld wird eindeutig den Landwirten abgezogen, da sie mehr zahlen müssen. Dies zeigt die Ungerechtigkeit, die Mehrwertsteuer von der nicht abzugsfähigen Betriebsmittel der Unternehmen auf die nicht abzugsfähige Betriebsmittel der Landwirte zu übertragen. Das Gesetz kann Landwirte und Düngemittelunternehmen nicht dazu zwingen, daher sollte die Mehrwertsteuer auf Düngemittel mit 0 % angesetzt werden und die Düngemittelproduktionsunternehmen sollten die Vorsteuer erstattet bekommen“, schlug Delegierter Hoang Van Cuong vor.
Delegierter To Ai Vang (Delegation Soc Trang) empfahl der Nationalversammlung und der Regierung, sich für die Landwirte einzusetzen. Er argumentierte, dass Landwirte bei Beibehaltung der 5%igen Mehrwertsteuer auf Düngemittel rund 6.000 Milliarden VND ausgeben müssten. Führt der Gesetzesentwurf eine Mehrwertsteuer von 0% auf Düngemittel ein, würden rund 2.000 Milliarden VND nicht dem Staatshaushalt zugeführt, sondern Unternehmen und Landwirten zugutekommen. Dadurch würden die Betriebsmittelkosten für die Landwirte deutlich gesenkt.
„Angesichts der Wahl zwischen Gewinn und Verlust hat die Regierung durch die Einführung eines 0%igen Mehrwertsteuersatzes für Düngemittel Landwirte und Unternehmen mit rund 2.000 Milliarden VND unterstützt. Dies gilt als eine der Maßnahmen der Regierung zur Senkung der Produktions- und Betriebskosten, zur Sicherung heimischer Düngemittelquellen und zur Stabilisierung des Düngemittelmarktes angesichts steigender Düngemittelpreise“, sagte Delegierter To Ai Vang.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vov.vn/chinh-tri/quoc-hoi/dai-bieu-quoc-hoi-de-nghi-can-nhac-vat-0-hay-5-voi-mat-hang-phan-bon-post1103518.vov
Kommentar (0)