Bei der erwähnten Person handelt es sich um Oberst Tu Cang.
Oberst Tu Cang wurde 1928 geboren und hieß eigentlich Nguyen Van Tau und stammte aus Ba Ria - Vung Tau . Von 1947 bis 1954 arbeitete er als militärischer Geheimdienstoffizier für die Viet Minh in Ba Ria - Vung Tau.
1954 zog er in den Norden, änderte seinen Namen in Tran Van Quang und wurde Aufklärungszugführer undPolitkommissar der Spezialeinheit Division 338. 1961 kehrte er auf die Schlachtfelder des Südens zurück. Von 1962 bis 1972 leitete er die Geheimdienstgruppe H.63. Diese war die wichtigste strategische Geheimdienstgruppe im Widerstandskrieg gegen die USA.
Als Kommandant leitete und koordinierte er mit legendären Spionen wie Pham Xuan An und Tam Thao wichtige Missionen zur Informationsbeschaffung über den Feind. Streng geheime Dokumente, die vom H63-Cluster übertragen wurden, flossen direkt in die strategischen Entscheidungen des Politbüros ein und veränderten die Situation auf dem Schlachtfeld.
Oberst Tu Cang in seiner Jugend. (Foto: Archiv)
Er erzählte einmal, dass die Zeit, in der er in der Innenstadt von Saigon tätig war, eine gefährliche Zeit war, in der er sich in viele verschiedene Rollen verwandeln musste, um eine Tarnung zu schaffen. Vom Lehrer bis zum Buchhalter erforderte jede Rolle Schnelligkeit, Intelligenz und flexible Improvisation.
Während der Jahre des Widerstands war die Philosophie „Leben wie tot“ stets das Leitprinzip von Oberst Tu Cang. Diese Philosophie half ihm und seinen Teamkollegen im H63-Cluster, trotz aller Gefahren ihren Kampfgeist zu bewahren und ihre Missionen zu erfüllen. Dank dieser Tatsache blieb die Informationsleitung des H63-Geheimdienstes trotz der extrem gefährlichen Bedingungen nie unterbrochen. Die Erfolge der Gruppe wurden zum Stolz der gesamten B2-Geheimdienste und trugen maßgeblich zum Sieg der Nation bei.
Der Lebenslauf von Herrn Tu Cang in den Geheimakten des Feindes umfasste nur wenige Zeilen: „Stellvertretender Politkommissar des regionalen Geheimdienstes, weiß, groß, beidhändiger Schütze, mag Literatur und Kunst. Heimatstadt: unbekannt. Familie: unbekannt.“
Er schloss sich 1947 der Revolution an, als seine Frau mit ihrem ersten Kind schwanger war. Seitdem verlor er fast 30 Jahre lang den Kontakt zu seiner Familie. Auf Wunsch der Organisation änderte er seinen Namen, lebte unter neuer Identität und arbeitete als Geheimdienstagent mitten im feindlichen Kernland. Seine Frau, Frau Anh, wusste nicht, ob er noch lebte oder tot war. Sie wusste nur, dass er das letzte Mal gesagt hatte: „Ich gehe, ich komme zurück.“ Seine Frau wartete immer und glaubte an seine Worte der Rückkehr.
Am Abend des 30. April 1975, als Saigon gerade befreit worden war, kehrte er in sein altes Haus in Thi Nghe zurück. Er trug weder einen militärischen Rang noch eine Auszeichnung, sondern war einfach ein Mann, der in eine dunkle Gasse ging und laut rief: „Nhong! Nhong!“ Frau Anh erschrak. Das war der Spitzname ihrer Tochter.
Frau Anh rannte hinaus und brach in Tränen aus: „Kommst du zurück?“ Die erste Umarmung nach 29 Jahren. Am Tag seiner Abreise war seine Tochter noch im Mutterleib. Als er zurückkam, war sie 29 Jahre alt, verheiratet und hatte ein kleines Kind. Ihm war die Kehle zugeschnürt, er brachte kein Wort heraus und konnte seine Enkelin nur fest umarmen. Die ganze Familie weinte.
Nach der Wiedervereinigung des Landes leistete er weiterhin seinen Beitrag zum Schutz der Nordgrenze und zur Erfüllung internationaler Aufgaben in Kambodscha. Im Jahr 2006 wurde Herrn Tu Cang der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen.
In diesem Jahr (2025) ist Herr Tu Cang 97 Jahre alt, seine Frau ist im Jahr 2020 aufgrund ihres hohen Alters und ihrer schlechten Gesundheit verstorben.
Waage
Quelle: https://vtcnews.vn/dai-ta-tinh-bao-biet-tich-gan-30-nam-dich-biet-thong-tin-nhung-khong-the-lam-gi-ar942220.html
Kommentar (0)