Die Kunst der „Platzierung“ von Miniaturgegenständen. Foto: GIA KHÁNH
Wer sich jemals mit der Kunst des Bonsai beschäftigt hat, weiß, dass es sich um ein sehr anspruchsvolles Handwerk handelt. Um dem noch nicht genug zu sein, verkleinern Bonsai-Künstler die Bäume und steigern so den Schwierigkeitsgrad. So entstanden Mini- und Super-Mini-Bonsai. „Normale oder große Bonsai-Bäume sind zwar pflegeleicht und formbar, aber schwer zu transportieren. Mini-Bäume hingegen lassen sich sehr leicht transportieren, sind aber extrem pflegeintensiv. Man stelle sich vor: Es sind Bonsai-Bäume in der Form uralter Bäume, aber so zerbrechlich wie Neugeborene. Vergisst man sie nur einen Tag lang, verwelken sie“, erzählte Herr Nguyen Dang (49 Jahre), wohnhaft im Stadtteil Long Xuyen.
Miniaturbäume werden kunstvoll von normalen Bonsai veredelt. Seltsamerweise schrumpft der Baum jedoch auch, wenn er in einen winzigen Topf gepflanzt wird; die Blätter sind klein, aber die Standardproportionen bleiben erhalten: große Wurzeln, gut ausgebildete Blattadern, moosbedeckt usw. Herr Dang erklärt, dass der Baum nie groß wird, da er in einem Mini-Topf wächst und die Nährstoffe im Topf sein Wachstum „regulieren“. Im Gegenzug benötigt ein Miniaturbaum nur 2–3 Jahre, während ein großer Baum 8–10 Jahre braucht, um seine endgültige Form zu erreichen. Bäume mit einer Größe von 10–30 cm gelten als Miniaturbäume. Kleinere Bäume werden als Supermini bezeichnet.
Experten betrachten die Aufzucht eines Miniaturbaums mit einer Überlebensrate von 30–50 % als Erfolg. Es gibt keine allgemeingültige Antwort oder Formel; jeder Züchter muss die Eigenschaften des Baums genau studieren und verschiedene Wege finden, die Luftfeuchtigkeit so hoch wie möglich zu halten. Sobald der Baum aufgezogen und gepflegt ist, überlegen die Züchter, ihn auf Fachtagungen zu präsentieren und zu tauschen. Herr Dang erklärte: „Wir treffen uns hauptsächlich, um unserer Leidenschaft nachzugehen und uns auszutauschen; der wirtschaftliche Aspekt ist zweitrangig. Bei solchen Offline-Treffen präsentiert jeder seine wertvollsten Besitztümer. Wenn sie gut ankommen, teilen die Züchter sie. Manchmal reicht der Erlös gerade mal für einen Kaffee. Es gibt aber auch Bäume, die für Millionen oder gar Dutzende Millionen Dong gehandelt werden.“
Unter den Bonsai-Liebhabern aller Art ist Herr Nguyen Cong Tram (53 Jahre), wohnhaft im Stadtteil Binh Duc, ein Veteran, der sich seit Jahrzehnten seinem Garten widmet. Das Züchten und Verkaufen von Bonsai hilft ihm, seine Leidenschaft für die Pflege und Gestaltung von Bäumen im Allgemeinen und von Bonsai im Besonderen zu bewahren. Letztes Jahr entdeckte er einen über zehn Jahre alten Mai Chieu Thuy mit großen Blättern und einer ausladenden Krone. Was ihn dazu bewog, für zwei Millionen VND einen kleinen Bonsai-Topf zu kaufen, war die ungewöhnliche Wuchsform des Baumes. „Wir bewerten Bäume nach den Kriterien „alt – ungewöhnlich – schön“. „Alt“ bezieht sich auf das Alter des Baumes, „ungewöhnlich“ auf seine Besonderheit, Einzigartigkeit, wie beispielsweise die rauen Stellen dieses Aprikosenbaums. Der Stammfuß und jeder Ast sind uneben und wirken sehr ungewöhnlich; nur einer von tausend Bäumen ist so. „Schön“ beschreibt das Gesamtbild; der Baum hat eine schöne Form und zieht die Blicke auf sich. Meiner Meinung nach ist der Baum noch nicht ganz ausgereift; er benötigt noch drei Jahre Pflege. Dann kann er für mindestens 20 Millionen VND verkauft werden“, analysierte Herr Tram.
Es ist unmöglich, sich mit Mini-Bonsai zu beschäftigen, nur weil der Baum einen Topf braucht. Sein Wert steigt, wenn er in einem schönen Topf gepflanzt wird. Daher verstehen die meisten Bonsai-Liebhaber die Kunst der Topfsammlung, insbesondere von Keramiktöpfen, und interessieren sich dafür. Wie Herr Dang sagte, geht es ihnen um die Kunst der „Platzierung“. Ob der Baum eine Seele hat oder nicht, wie poetisch das Kunstwerk wirkt, hängt maßgeblich davon ab, wie es platziert wird. Ein einzelner Bonsai besitzt seine eigene Schönheit, doch in einem kleinen, hübschen Topf entfaltet er eine andere, harmonische Wirkung. So bleiben Bonsai-Liebhaber stets kreativ und spüren, dass der künstlerische Fluss nie versiegt.
Das ist auch der Grund, warum Herr Dang Dutzende Miniaturkeramik-Sammlungen besitzt. Wann immer er irgendwohin geht oder sich mit einer Hobbygruppe trifft, hält er Ausschau nach Objekten, die in seine Handfläche passen. Nach jahrzehntelangem Sammeln besitzt er Keramik-Teesets aus Vietnam, Thailand, Japan, England und vielen anderen Ländern. Sie sind zwar nur so groß wie eine Fingerspitze, aber äußerst raffiniert, detailreich und spiegeln die Identität des jeweiligen Landes wider. Natürlich sind ihre Preise alles andere als „mini“, sie liegen im Millionenbereich. Selbst wer es sich leisten kann, kann sie sich oft nicht leisten, da sie nicht mehr hergestellt werden, keine Massenware mehr sind und zu Unikaten geworden sind.
Im geschäftigen Treiben des Wochenendcafés befürchtete ich, die kleinen Kunstobjekte würden untergehen. Doch nein, sie präsentierten sich stolz und wurden von allen Seiten bewundert. Jeder, der an ihrem Stand vorbeikam, blieb stehen, stellte Fragen und machte Fotos. Für Herrn Dang, Herrn Tram und alle anderen, die sich diesem Hobby widmen, ist allein das schon ein Grund zur Freude. Kunst erwacht in der Miniaturwelt zum Leben und verbreitet sich dann in der großen Welt, wodurch sie dem Leben einen Hauch von Poesie verleiht.
GIA KHANH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/dam-me-trong-long-ban-tay-a461750.html






Kommentar (0)