Der Konflikt in der Ukraine dauert seit fast zwei Jahren. Die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen dauern seit zwei Monaten an. Die internationale Gemeinschaft und die Bevölkerung der betroffenen Länder stellt sich die Frage: Wann wird der Krieg enden und in welcher Form?
Verhandlungen sind eine wichtige Lösung, um Konflikte und Kriege zu beenden, Verluste für alle Beteiligten zu reduzieren und den Weltfrieden zu fördern. Doch der Beginn und der Prozess sind sehr schwierig und kompliziert. (Quelle: Getty Images) |
Verhandlungen sind komplex und hängen von vielen Faktoren ab.
In der Vergangenheit endeten Kriege oft mit einem „Blackout“: Eine Seite wurde ausgeschaltet, konnte ihre Operationen nicht fortsetzen, akzeptiertepolitische Regimewechsel und musste ihre Gebiete aufteilen. In den letzten Jahrzehnten gab es Fälle, in denen Verhandlungen Kriege beendeten. Warum und unter welchen Bedingungen kommt es zu Verhandlungen?
Erstens sind neue Kriegsarten entstanden, deren Verlauf und Ausgang schwer vorhersehbar sind. In neuen Kriegsarten wie unkonventionellen Kriegen, Stellvertreterkriegen und komplexen Kriegen gewinnen nichtmilitärische Aktivitäten (wirtschaftliche, diplomatische, kulturelle, informations- und kommunikationsbezogene usw.) zunehmend an Bedeutung. Die schwächere Seite kann „asymmetrische“ Tricks und Maßnahmen anwenden, die das Gesamtungleichgewicht verringern, den Krieg in eine Pattsituation bringen und ihn verlängern. Die stärkere Seite kann nicht so leicht innerhalb kurzer Zeit gewinnen und kann sogar ins Stocken geraten. Sie kann zwar gewinnen, doch dann bricht der Krieg erneut aus.
Die Einmischung und der Einfluss externer Faktoren beeinflussen zunehmend das Kräfteverhältnis und die Konfliktlage. Westliche Unterstützung, Waffen, Finanzen, Politik, Diplomatie usw. sind für die Ukraine unverzichtbar, um sich zu verteidigen, Gegenangriffe durchzuführen und die Lage auf dem Schlachtfeld zu wenden. Die Hamas erhält direkte und indirekte Unterstützung von bewaffneten islamischen Organisationen wie der Hisbollah, den Huthi und dem Iran, um das Machtgefälle zu Israel zu verringern und eine akzeptable Lösung zu erreichen.
Diese Faktoren führen dazu, dass sich Konflikte leicht in die Länge ziehen, ins Stocken geraten und unvorhersehbare Entwicklungen und Ergebnisse aufweisen, was die Parteien dazu zwingt, andere Optionen in Betracht zu ziehen.
Zweitens sind die Folgen katastrophal und haben vielschichtige Auswirkungen, die in vielen Ländern und Regionen nur schwer messbar sind. Alle Seiten könnten militärische, politische, wirtschaftliche und diplomatische Verluste erleiden. Zahlreiche Zivilisten werden sterben, die Infrastruktur wird zerstört, was für viele Generationen schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Folgen haben wird.
Nicht nur die direkt am Krieg beteiligten Länder, sondern auch die Region und die Welt sind betroffen. Sanktionen und Embargos zwingen viele Länder, sich für eine Seite zu entscheiden. Dies führt zu Spaltung, Ressourcenverschwendung, Unterbrechung globaler Lieferketten und damit zu einer wirtschaftlichen Rezession. Der Zustrom von Flüchtlingen und Migranten führt in vielen Ländern zu sozialer Instabilität.
Je länger der Konflikt dauert, desto größer sind die negativen Auswirkungen. Die Entwicklung von Information und Kommunikation lässt die Welt die Folgen des Krieges schneller, intuitiver, spezifischer und deutlicher spüren. Dies zwingt die Staats- und Regierungschefs, Entscheidungen im Zusammenhang mit Konflikten sorgfältig abzuwägen.
Drittens haben die vielfältigen Folgen Antikriegsbewegungen gefördert, die in kriegführenden und beteiligten Ländern sowie in vielen anderen Ländern der Region und weltweit Waffenstillstände und Friedensverhandlungen fordern. Dies hat erheblichen Druck auf Regierungen und internationale Organisationen, insbesondere auf die direkt am Krieg beteiligten Parteien, ausgeübt. Die Parteien müssen nun auf einen Waffenstillstand, Verhandlungen und die Suche nach Lösungen zur Beendigung des Konflikts hinwirken.
Großmächte spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Förderung von Verhandlungen. Die Tatsache, dass einige Großmächte den Krieg ausnutzen, um ihre Gegner zu schwächen, andere Länder in ihre Abhängigkeit zu zwingen und um Einfluss und strategische Positionen zu konkurrieren, wird jedoch eine Verhandlungslösung behindern.
Viertens: Es ist schwierig, aber es gibt noch Hoffnung. Die Verhandlungsfähigkeit und der Verhandlungsprozess hängen von vielen Faktoren ab – sowohl internen als auch externen, objektiven und subjektiven. Das Verhältnis von Macht, Zweck, Zielen, Strategien und Taktiken der Parteien ist ein direkter Entscheidungsfaktor. Je höher und gegensätzlicher die Ziele, desto geringer die Verhandlungsfähigkeit und desto komplizierter und langwieriger der Verhandlungsprozess.
Das Schwierigste ist, dass die Positionen der Parteien zu weit auseinander liegen oder sogar gegensätzlich sind. Die schwächere Partei möchte oft verhandeln, versucht aber, nicht zu viel zu verlieren. Die stärkere Partei möchte vollständig gewinnen; sie akzeptiert Verhandlungen nur, wenn es erhebliche Verluste, starken Widerstand, Schwierigkeiten bei der Erzielung eines schnellen Sieges und die Gefahr des Feststeckens gibt.
Das Schwierigste besteht darin, dass die Positionen beider Seiten zu weit auseinander liegen, ja sogar gegensätzlich sind. |
Verhandlungen zielen darauf ab, Konflikte möglichst vorteilhaft zu beenden. Sie können aber auch dazu genutzt werden, Zeit zu gewinnen, um Kräfte zu konsolidieren, die Angriffsdynamik des Gegners einzudämmen oder auf nationalen und internationalen Druck zu reagieren. Der Verhandlungsprozess kann mit militärischen Aktivitäten verknüpft sein, um den Gegner unter Druck zu setzen und ihn zu zwingen, ungünstige Bedingungen zu akzeptieren.
Politische Veränderungen in den kriegführenden Ländern oder in den direkt beteiligten Hauptländern können die Möglichkeit und den Verlauf von Verhandlungen beeinflussen. Wenn die Seite, die eine nichtmilitärische Konfliktlösung befürwortet, an Macht gewinnt, erhöht sich die Chance, Verhandlungen voranzutreiben, und umgekehrt.
Verhandlungen sind daher eine wichtige Lösung, um Konflikte zu beenden, Verluste für alle Parteien zu reduzieren und den Weltfrieden zu fördern. Doch der Beginn und der Prozess sind sehr schwierig und kompliziert. Neben gemeinsamen Faktoren hängt die Entwicklung auch von der spezifischen Situation jedes einzelnen Krieges ab.
Ein Denkmal für die im Konflikt mit Russland getöteten ukrainischen Soldaten auf dem Unabhängigkeitsplatz in der Hauptstadt Kiew. (Quelle: AP) |
Verhandlungen in der Ukraine liegen noch in weiter Ferne.
Bisher hat Russland die Krim im Wesentlichen gehalten, die Gebiete der beiden abtrünnigen autonomen Republiken annektiert und einige wichtige Gebiete erweitert; es herrscht keine wirtschaftliche und soziale Instabilität; ein Teil des militärischen und wirtschaftlichen Potenzials der Ukraine ist bereits erschöpft. Doch das Ziel der Entmilitarisierung und Neutralisierung der Ukraine wurde im Wesentlichen nicht erreicht. Auch Russland hat erhebliche Verluste erlitten und große Ressourcen verschwendet.
Die Angriffe auf Ziele tief im Inneren Russlands, die materiellen Schaden verursachten, offenbarten die Grenzen des russischen Verteidigungssystems und hinterließen einen gewissen Eindruck auf die Psyche und Stimmung der Bevölkerung. Die Beziehungen zwischen Russland und der EU stagnieren nahezu. Konflikte zwischen Ländern, die einst zur Sowjetunion und zum Warschauer Pakt gehörten, und Russland verschärfen sich. Einige der engen Partner Russlands in Zentralasien und im Kaukasus tendieren eher zum Westen.
Russland versucht, die besetzten Gebiete zu kontrollieren und seine Position auf einige wichtige Ziele auszuweiten. Eine groß angelegte Offensive in weiten Teilen der Ukraine, die die Mobilisierung zahlreicher Kräfte erfordert, könnte die Lage für Russland erschweren. Die Fortsetzung des Abnutzungskriegs, die Förderung der politischen und sozialen Unruhen in der Ukraine und die Erzwingung der Akzeptanz der Bedingungen durch Kiew könnten eine gute Option sein. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Moskau ins Stocken gerät und den westlichen Absichten zum Opfer fällt.
Die ukrainische Gegenoffensive hat ihre Ziele weitgehend verfehlt. Es gibt Anzeichen für interne Spannungen zwischen einigen Militärgenerälen und der Regierung von Präsident Selenskyj sowie zwischen einigen EU-Ländern und der Ukraine. Der Westen ist weiterhin entschlossen, die Ukraine mit Waffen und Finanzhilfe zu versorgen, allerdings in einem langsameren Tempo. Es gibt Anzeichen dafür, dass einige Länder Verhandlungen der Ukraine mit Russland wünschen und bereit sind, als Vermittler zu fungieren. Die Ukraine ist jedoch entschlossen, sich zu wehren und hofft, die Situation umzukehren.
Der Winter ist ungünstig für die Ausweitung militärischer Aktivitäten, vor allem taktischer Aktivitäten, Sabotage und Luftangriffe, die kaum zu militärischen Durchbrüchen führen. Die Lage auf dem Schlachtfeld ist unklar, alle Seiten sind weiterhin entschlossen, nicht zurückzuweichen, und es gibt keine klaren Anzeichen für Verhandlungen. Der Konflikt kann jedoch nicht ewig andauern. Sollte es zu keiner militärischen Lösung kommen, müssen andere Optionen in Betracht gezogen werden.
Obwohl sich Zeitpunkt und Ausgang der Verhandlungen nur schwer vorhersagen lassen, sind mehrere Szenarien denkbar. Erstens: Russland gewinnt zwar die Oberhand, doch reicht dies nicht aus, um den Konflikt siegreich zu beenden. Die Ukraine erleidet schwere Verluste, gerät in große Schwierigkeiten, steht unter großem Druck von innen und außen und muss einem Waffenstillstand und Verhandlungen zustimmen. Zweitens: Russland erleidet Verluste, gerät in große Schwierigkeiten, steht unter großem Druck von außen, erreicht einen Waffenstillstand und Verhandlungen, behält aber dennoch das „neue Territorium“. Drittens: Der Krieg steckt in einer Pattsituation, und sowohl Russland als auch die Ukraine einigen sich auf ein langfristiges Friedensabkommen.
Das zweite Szenario ist unwahrscheinlich; das dritte noch unwahrscheinlicher. Der Verhandlungsprozess muss viele Schritte durchlaufen und mit einem vorübergehenden oder dauerhaften Waffenstillstand beginnen, einem „Einfrieren des Konflikts“ unter bestimmten Bedingungen. Die Akzeptanz eines Waffenstillstands, eines „Einfrierens des Konflikts“, ist schwierig, ein Scheitern hingegen ist leicht – von beiden Seiten aus.
Das grundlegende Problem besteht darin, dass die Ukraine die Aufgabe ihres Territoriums nur schwer akzeptieren kann. Es sei denn, es kommt zu Veränderungen auf dem Schlachtfeld, zu einer Änderung der Innenpolitik, und der Westen greift ein und begrenzt die Waffen- und Finanzlieferungen an die Ukraine. Laut Zhou Li, ehemaliger stellvertretender Leiter der Außenabteilung des Zentralkomitees der Partei und Mitglied des Außenpolitischen Komitees der 13. Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes, liegt der Schlüssel zur Lösung des Ukraine-Konflikts in den Händen westlicher Länder. Bisher haben sie jedoch nichts unternommen. Vielleicht wird Russland einen Kompromiss mit dem Westen akzeptieren. Doch auch das ist sehr schwierig.
Man kann sagen, dass ein Verhandlungsszenario noch in weiter Ferne liegt und in naher Zukunft unwahrscheinlich ist. Sollte es keinen Durchbruch geben, könnten Verhandlungen frühestens in den letzten Monaten des Jahres 2024 stattfinden, wenn die Lage auf dem Schlachtfeld klarer ist und die 60. US-Präsidentschaftswahlen stattgefunden haben.
Während eines israelischen Angriffs in Rafah, Gaza, am 9. Dezember steigt ein Feuerball über einem Gebäude auf. (Quelle: AFP) |
Gazastreifen, zerbrechliche Hoffnung
Der wertvolle und seltene siebentägige Waffenstillstand endete. Unmittelbar danach kam es zu beispiellos heftigen Kämpfen. Kein Wunder, denn es handelt sich um den komplexesten, langwierigsten und am schwierigsten zu lösenden Konflikt der Welt, der zu mehr als sechs Kriegen im Nahen Osten und zahlreichen blutigen Auseinandersetzungen geführt hat.
Diese Situation hat drei Hauptgründe. Erstens die tiefen, komplizierten, sich überschneidenden und anhaltenden historischen Konflikte um Territorium, Ethnizität, Kultur und Religion. Ihr Wesen ist ein Konflikt um das Recht auf Koexistenz zweier Staaten, zweier Völker, der sehr schwer zu lösen ist. Zweitens die internen Konflikte zwischen den Fraktionen in Israel und Palästina, die die Regierung daran hindern, die Grenzen zu überschreiten, Kompromisse einzugehen und eine bahnbrechende Lösung des Konflikts zu finden. Drittens die strategischen Interessen der Länder der Region und anderer Länder, insbesondere großer Staaten. Die USA und einige andere Länder haben ihre Meinung geändert und betrachten die Einrichtung von Umsiedlungsgebieten im Westjordanland durch Tel Aviv nicht als Verstoß gegen das Völkerrecht. Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels verkompliziert die Situation zusätzlich. Unterschiedliche Standpunkte und gegensätzliche Einflüsse rücken eine Verhandlungslösung in weite Ferne.
Die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft wenden sich gegen die Gewalt, die zahlreiche zivile Opfer fordert, und fordern ein Ende des Konflikts. Israels Angriffe werden weiterhin mit größerer Reichweite, größerem Ausmaß und größerer Intensität geführt. Israel will die Gelegenheit nutzen, die Hamas vollständig zu vernichten, den Gazastreifen unter Kontrolle zu halten und langfristige militärische Aktionen gegen Tel Aviv zu verhindern. Die Hamas akzeptiert weder eine militärische noch eine politische Vernichtung und wehrt sich entschlossen. Palästina fordert Israel auf, den Krieg zu beenden, sich aus dem Gazastreifen zurückzuziehen und die von den Vereinten Nationen vorgeschlagene Grenze zu akzeptieren.
Die Koexistenz und das Zusammenleben zweier Staaten ist die einzige Lösung für Frieden in Israel, Palästina und der Region. Die Ziele und Positionen Israels und der Hamas sind jedoch gegensätzlich. Internationaler Druck und die Maßnahmen anderer Länder, insbesondere großer Staaten, reichen nicht aus, um Kompromisse, einen langfristigen Waffenstillstand und Verhandlungen zu fördern. Andere Länder und islamische Organisationen könnten zu einer Ausweitung des Konflikts beitragen.
Daher bleibt die Hoffnung auf Verhandlungen im Gazastreifen fragil. Der Konflikt entwickelt sich weiterhin komplex und unvorhersehbar. Israel hat ein bis zwei Monate Zeit, seine grundlegenden Ziele im Gazastreifen zu erreichen und die Offensive zu beenden. Tel Aviv kann eine Verhandlungslösung auf der Grundlage seiner Stärken in Betracht ziehen, unter Bedingungen, die Palästina nur schwer akzeptieren wird. Entscheidend sind Kompromisse aller Parteien, insbesondere Israels.
Wenn die Parteien keinen Kompromiss finden, wird sich die Situation wie zuvor wiederholen. Die Kämpfe werden für eine Weile ruhen, dann können sie wieder aufflammen, wie frühere Kriege und Konflikte. Es ist schwierig, Verhandlungen zu erreichen, und noch schwieriger ist es, sie auf eine für alle Parteien akzeptable Weise zu beenden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)