Am späten Abend des 27. Januar 1973 klingelte im Hauptquartier des Außenministeriums wiederholt das Telefon.
Herr Nguyen Dy Nien, damals Leiter des Südasien-Ministeriums (später von Februar 2000 bis Juni 2006 Außenminister), nahm den Hörer ab. Am anderen Ende der Leitung verkündete das Regierungsbüro die gute Nachricht: Das Pariser Abkommen war offiziell unterzeichnet. Vier Jahre, acht Monate und 14 Tage mühsamer Verhandlungen waren damit beendet. Die Anwesenden schienen vor Freude und Rührung zu platzen.
Jedes Mal, wenn er sich an diesen heiligen Moment erinnert, erinnert sich Herr Nguyen Dy Nien noch immer an jedes Detail.
Außenministerin der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, Nguyen Thi Binh, unterzeichnete 1973 das Pariser Abkommen (Foto: En.baoquocte).
„52 Jahre sind vergangen, und je mehr wir auf die Geschichte zurückblicken, desto mehr erkennen wir die große Bedeutung und Wichtigkeit des Pariser Abkommens. Die Verhandlungen, die mehr als vier Jahre dauerten, sind ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit der vietnamesischen Diplomatie – etwas, das die ganze Welt bewundert. Das Abkommen trug dazu bei, den längsten und erbittertsten Krieg der modernen Geschichte zu beenden“, teilte er mit.
Am Verhandlungstisch in Paris waren vier Parteien vertreten: die Vereinigten Staaten, die Demokratische Republik Vietnam, die Provisorische Revolutionäre Regierung der Republik Südvietnam und die Republik Vietnam. Die Delegation der Demokratischen Republik Vietnam wurde von Herrn Xuan Thuy geleitet und umfasste den Sonderberater Herrn Le Duc Tho sowie mehrere weitere Beamte.
Die provisorische Revolutionsregierung der Republik Südvietnam wurde von Frau Nguyen Thi Binh geleitet.
Heftiges "Schlachtfeld" ohne Schüsse
Laut Herrn Nguyen Dy Nien, dem ehemaligen Außenminister, trägt das Pariser Abkommen mit vier in der Geschichte der internationalen Verhandlungen beispiellosen Punkten eine besondere Bedeutung.
Erstens handelte es sich um die längsten Kriegsbeendigungsverhandlungen der Weltgeschichte. Sie dauerten 4 Jahre, 8 Monate und 14 Tage. Um zur Unterzeichnung des Abkommens zu gelangen, führten die Parteien 200 offizielle Treffen, 45 private Treffen, 500 Pressekonferenzen und mehr als 1.000 Interviews durch.
Herr Nguyen Dy Nien fasste die Situation wie folgt zusammen: „Die Verhandlungen, die zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens führten, glichen einem langwierigen Schlachtfeld. Auch wenn es keine Schüsse gab, war jedes Treffen ein spannender Kampf der Intelligenz.“
Nach langen Debatten einigten sich die Parteien auf die Verwendung eines großen runden Tisches mit 8 m Durchmesser, der in zwei Hälften geteilt und mit einer blauen Tischdecke bedeckt war (Foto: VNA).
Die Spannungen waren nicht nur während der Verhandlungen spürbar, sondern begannen schon bei kleinsten Details. Kurz vor Beginn der ersten Sitzung der Konferenz mussten sich die Parteien über die Form des für die Sitzungen vorgesehenen Tisches streiten.
In ihren Memoiren „Familie, Freunde und Land“ berichtete Frau Nguyen Thi Binh, Leiterin der Verhandlungsdelegation der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, dass das Vorbereitungstreffen am 6. November 1968 beginnen sollte, die US-Seite dies jedoch damit begründete, dass die Regierung in Saigon noch nicht eingetroffen sei, weshalb das Treffen nicht stattfand. Ein weiterer Grund für die Verzögerung waren Verfahrensfragen, darunter die Zusammensetzung des Tisches.
„In der Geschichte der diplomatischen Auseinandersetzungen auf der Welt gab es noch nie einen so besonderen Beginn, bei dem zunächst um den Verhandlungstisch gekämpft wurde“, schrieb Frau Nguyen Thi Binh in ihren Memoiren.
Die vietnamesische Seite forderte einen quadratischen Tisch für vier Verhandlungsparteien oder einen runden Tisch mit vier Unterteilungen. Die US-Seite schlug einen rechteckigen Tisch mit zwei Seiten oder einen runden Tisch mit zwei Unterteilungen vor.
Schließlich einigten sich die Parteien auf die Verwendung eines großen runden Tisches mit einem Durchmesser von 8 m, der in zwei Hälften geteilt und mit einer blauen Tischdecke bedeckt ist. Jede Seite weist eine Trennlinie auf, sodass jeder erkennen kann, ob es sich um 2 oder 4 Seiten handelt.
Die amerikanische Seite und die Vertreter der Regierung in Saigon saßen eng beieinander als eine Seite, während die vietnamesische Seite – darunter die Delegationen der Demokratischen Republik Vietnam und der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams – in zwei getrennten Delegationen saß.
Direkt am Verhandlungstisch nutzte die US-Seite moderne Geräte, die Informationen direkt nach Washington übermitteln konnten. Die vietnamesische Delegation hingegen verfügte lediglich über ein Magnetophon (Magnetbandgerät), um die Reden aufzuzeichnen. In ihren Memoiren bekräftigte Frau Nguyen Thi Binh jedoch: „Argumentational haben wir nicht verloren.“
Der zweite Höhepunkt des Pariser Abkommens besteht laut Herrn Nguyen Dy Nien darin, dass dies die erste Konferenz weltweit war, die im Kontext des „Kämpfens und Verhandelns zur gleichen Zeit“ stattfand.
Während der Krieg auf dem Schlachtfeld erbittert weiterging, wurden an der diplomatischen Front weiterhin Verhandlungen geführt. Die Kombination von Militär und Diplomatie zeigte deutlich den Mut und die Intelligenz der vietnamesischen Revolution.
Der dritte Höhepunkt ist die große historische Bedeutung des Pariser Abkommens, das die Vereinigten Staaten dazu zwang, die Unabhängigkeit, Souveränität, territoriale Integrität und Einheit Vietnams anzuerkennen.
Der ehemalige Außenminister Nguyen Dy Nien betonte: „Das Wichtigste ist, dass die USA alle Truppen, Berater und Militärstützpunkte der USA und ihrer Verbündeten aus Südvietnam abziehen und sich nicht mehr in die inneren Angelegenheiten Südvietnams einmischen. Diese internen Fragen müssen vom südvietnamesischen Volk selbst entschieden werden. Dies ist das Signal für das unvermeidliche Ende des Regimes der Republik Vietnam.“
Viertens hat laut Herrn Nien keine internationale Konferenz einen so starken Konsens und eine so große Unterstützung in der weltweiten öffentlichen Meinung erfahren wie die Konferenz von Paris.
Hunderttausende Menschen gingen in europäischen Ländern, in Frankreich und sogar in den USA auf die Straße, um für Vietnam zu demonstrieren. Die Welle der Antikriegsproteste übte enormen Druck auf die US-Regierung und das Verhandlungsteam der Konferenz aus.
Sieg schafft Wendepunkt am Verhandlungstisch
Der Weg bis zum historischen Moment, als die vier Parteien das Pariser Abkommen unterzeichneten, war lang und beschwerlich. Während des gesamten Verhandlungsprozesses setzten die USA immer wieder militärische Aktionen ein, um den Kampfgeist des vietnamesischen Volkes zu brechen. Doch letztlich scheiterten alle diese Aktionen.
Die Jahre 1971 und 1972 waren eine Zeit besonders heftiger Kriege. Am Konferenztisch wurde die Auseinandersetzung mit der US-Seite heftiger denn je.
Herr Nguyen Dy Nien – ehemaliger Außenminister – bewertete das Pariser Abkommen als einen der Meilensteine in der Geschichte der vietnamesischen Diplomatie (Foto: Nguyen Ngoan).
Anfang Oktober 1972 hatten die Parteien nach zahlreichen intensiven Verhandlungsrunden eine grundsätzliche Einigung über den Vertragsentwurf erzielt, der am 30. Oktober 1972 unterzeichnet werden sollte. Nach seiner Wiederwahl machte US-Präsident Richard Nixon jedoch eine plötzliche Kehrtwende und verlangte eine Überarbeitung des vereinbarten Vertragsinhalts.
Durch die Angriffe, die hauptsächlich mit B52-Bombern durchgeführt wurden, verfolgten die USA das Ziel, Nordvietnam in die „Steinzeit“ zurückzuwerfen, so dass es nicht länger das Potenzial hätte, den Süden zu unterstützen, und uns dazu zu drängen, die Verhandlungen in Paris wieder aufzunehmen.
Die B52 war damals der modernste strategische Bomber der USA. Dieser Flugzeugtyp konnte in über 10 km Höhe fliegen, verfügte über Jagdflugzeuge und ein ausgeklügeltes Störsystem, das es schwierig machte, ihn vom Radar zu erfassen und von Flugabwehrraketen zu treffen.
In Hanoi waren Herr Nguyen Dy Nien und andere Beamte des Außenministeriums zwölf Tage und Nächte im Büro im Einsatz. In einem Bunker, der mit Batterien und Telefonen zur Verbindung mit der Operationsabteilung (Verteidigungsministerium) ausgestattet war, informierten die Mitarbeiter abwechselnd über die Standorte der US-Bombardierungen, um die internationale Öffentlichkeit umgehend darüber zu informieren.
Aus dem Inneren des Bunkers konnte Herr Nguyen Dy Nien deutlich das Dröhnen der B52-Flugzeuge am Himmel hören. Jedes Mal, wenn die Bomben fielen, erzitterte der gesamte Bunker und der Druck der Explosion erzeugte ein Gefühl des Schwebens.
Damals lag Hanoi in Rauch und Feuer, viele Viertel wurden dem Erdboden gleichgemacht, Häuser zerstört und Trauer machte sich breit. Doch der tapfere Geist und der unbezwingbare Wille des vietnamesischen Volkes blieben unerschütterlich.
In nur 12 Tagen und Nächten schossen unsere Armee und unser Volk 81 amerikanische Flugzeuge ab, darunter 34 B52.
„Jedes Mal, wenn wir außerhalb des Bunkers den Ruf ‚Abgestürzt‘ hörten – das Signal, dass eine B52 abgeschossen worden war – waren meine Kollegen und ich überglücklich und wollten einfach nur an die Oberfläche rennen“, erinnerte sich Herr Nguyen Dy Nien.
Nach der schweren Niederlage im Luftangriff von Dien Bien Phu nahm die US-Seite umgehend Kontakt auf, in der Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Verhandlungen. Herr Le Duc Tho reiste umgehend nach Paris und eröffnete damit die letzte Phase zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens – ein historischer Sieg für das vietnamesische Volk.
Herr Nien ist davon überzeugt, dass Siege auf dem Schlachtfeld entscheidende Weichen für den Erfolg am Verhandlungstisch stellen.
„Der Luftsieg bei Dien Bien Phu zwang die US-Regierung, das Pariser Abkommen zu unterzeichnen. Das war ein strategischer Schritt für unsere Armee und unser Volk auf dem Weg zur vollständigen Befreiung des Südens und zur Vereinigung des Landes“, sagte Herr Nien.
Der Kampf der Intelligenz zwischen dem „diplomatischen Präsidenten“ und dem „riesigen Diplomaten“
Herr Nguyen Dy Nien kam zu dem Schluss: „Die USA kamen mit einer sehr subjektiven Einstellung zur Pariser Konferenz.“
Der frühere Außenminister analysierte, dass Amerika subjektiv sei, weil es davon überzeugt sei, eine Supermacht mit einer modernen Armee und Waffen zu sein und über erfahrene Diplomaten zu verfügen.
Damals entsandte die US-Regierung mit William Averell Harriman den ersten Leiter der Verhandlungsdelegation nach Paris. Harriman verfügte über große Erfahrung, da er bereits drei US-Präsidenten als diplomatischer Berater zur Seite gestanden hatte.
Als es jedoch zur eigentlichen Verhandlungsphase kam, übernahm Henry Kissinger die Führung des US-Verhandlungsteams. Henry Kissinger war ein erfahrener Diplomat und promovierter Jurist. Laut Nien wurde er in der westlichen Öffentlichkeit einst als „Präsident der Diplomatie“ bezeichnet.
„An den Verhandlungen der amerikanischen Delegation waren erfahrene und kompetente Leute beteiligt, daher waren die Verhandlungen sehr subjektiv. Sie waren der Meinung, dass Vietnam nicht über genügend Leute mit ausreichendem Ansehen verfügen könne, um einen Dialog mit Harriman oder Kissinger zu führen“, sagte Nguyen Dy Nien.
Im Rückblick auf die Geschichte bekräftigte der ehemalige Außenminister die Weisheit von Präsident Ho Chi Minh bei der Auswahl der richtigen Person für die Verhandlungen zum Pariser Abkommen.
Laut Herrn Nguyen Dy Nien kämpfte Herr Le Duc Tho im ersten Halbjahr 1968 im Süden und hatte dort die wichtige Position des stellvertretenden Sekretärs des Zentralbüros für Südvietnam inne. Onkel Ho und das Zentralkomitee beriefen ihn dringend nach Hanoi zurück, um sich auf eine Reise nach Paris vorzubereiten, um dort als Sonderberater der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam Verhandlungen zu führen.
Der Diplomat Nguyen Dy Nien arbeitete viele Jahre unter der Leitung von Herrn Le Duc Tho und war beeindruckt von „einer dynamischen, sehr entschlossenen Person mit Weitsicht und praktischer Erfahrung auf dem Schlachtfeld“.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Herrn Le Duc Tho verglich Herr Nguyen Dy Nien seinen Vorgänger einst mit einem „großen Diplomaten“, obwohl Herr Tho keine formale diplomatische Ausbildung hatte. Beim „Kämpfen“ am Verhandlungstisch bewies Herr Tho den Mut und den Geist eines wahren und erfahrenen diplomatischen „Kriegers“ und verschaffte sich damit den Respekt seines Gegners.
„Herr Le Duc Tho ist aufrecht, direkt, äußerst intelligent, in allen Situationen flexibel und hat einen sehr starken Kampfgeist“, erzählte Herr Nguyen Dy Nien.
Berater Le Duc Tho (sitzend in der Mitte) im Jahr 1973 (Foto: VNA).
Laut Nguyen Dy Nien hatte Le Duc Tho am Verhandlungstisch die Gegenseite scharf kritisiert, was Henry Kissinger dazu veranlasste, „mit gesenktem Kopf zuzuhören“. Die amerikanische Delegation reagierte jedes Mal sehr besorgt, wenn sie sah, wie Tho mit der Spitze seines Bleistifts herumwirbelte – ein Zeichen dafür, dass der Sonderberater der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam scharfe Kritik üben würde.
Im Zeitraum von 1970 bis 1972 führten Herr Le Duc Tho und Kissinger in Paris Dutzende angespannter Verhandlungssitzungen durch.
Später schrieb Henry Kissinger in seinen Memoiren: „Ich hätte es besser machen können, wenn die Person, die mir am Verhandlungstisch des Pariser Abkommens zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam gegenübersaß, nicht Mr. Le Duc Tho gewesen wäre.“
1973 verlieh das Nobelkomitee den Friedensnobelpreis an Le Duc Tho und Kissinger. Herr Tho lehnte die Annahme des Preises jedoch ab, da in Südvietnam noch kein wirklicher Frieden herrschte. Er war überzeugt, dass das vietnamesische Volk den Friedensnobelpreis verdiente.
Auch im Inland spielte Herr Nguyen Duy Trinh, der damalige stellvertretende Premierminister und Außenminister, eine wichtige Rolle bei der Unterzeichnung des Pariser Abkommens. Er war an der inhaltlichen Ausarbeitung der Verhandlungen beteiligt, darunter Taktiken, Strategien usw.
Diejenigen, die in der gleichen Generation wie Herr Nien im diplomatischen Sektor arbeiteten, erinnern sich noch an den Rat von Herrn Nguyen Duy Trinh: „Wer etwas tut, weiß, was er tut, sollte nicht außerhalb des Rahmens der Sache darüber sprechen.“ Alle Informationen wurden streng geheim gehalten, selbst wenn der Feind moderne Mittel anwandte, konnte er sie nicht ausnutzen.
Während der Tage, an denen er mit Herrn Nguyen Duy Trinh zusammenarbeitete, fielen Herrn Nien seine Scharfsinnigkeit und sein sorgfältiger, entschlossener Arbeitsstil auf.
Als der Entwurf des Pariser Abkommens in drei Sprachen – Vietnamesisch, Englisch und Französisch – zur Genehmigung durch das Politbüro nach Hanoi geschickt wurde, war Herr Nguyen Duy Trinh derjenige, der den französischen Entwurf direkt las.
Er selbst stellte fest, dass der Absatz über die „Beendigung der amerikanischen Intervention in Südvietnam“ nicht klar formuliert war. Herr Trinh schrieb daraufhin eine Notiz mit rotem Stift und bat um Korrektur.
„Im Völkerrecht gibt es Dokumente in drei Sprachen: der Landessprache, Englisch und Französisch. Bei Konflikten zwischen vietnamesischen und englischen Dokumenten ist die französische Version das wichtigste Referenzdokument. Das ist sehr wichtig“, betonte Herr Nguyen Dy Nien.
Unter den Schlüsselfiguren der Verhandlungsdelegation zum Pariser Abkommen vergaß der ehemalige Außenminister nicht, Herrn Nguyen Co Thach, den Assistenten von Herrn Le Duc Tho, zu erwähnen. Während der Verhandlungen zum Pariser Abkommen zeigte Herr Nguyen Co Thach seine Scharfsinnigkeit, Klugheit und sein Talent.
Der stellvertretende Premierminister und Außenminister der Demokratischen Republik Vietnam, Nguyen Duy Trinh (Mitte), unterzeichnete am 27. Januar 1973 das Pariser Abkommen (Foto: VNA).
Herr Nguyen Dy Nien drückte auch seinen tiefen Eindruck von Frau Nguyen Thi Binh aus. Die Außenministerin der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam zeigte in Paris ihren eisernen Mut. Die Weltöffentlichkeit lobte sie sehr.
Der ehemalige Außenminister Nguyen Dy Nien bezeichnete das Pariser Abkommen als einen Meilenstein in der Geschichte der vietnamesischen Diplomatie. Die Unterzeichnung des Abkommens sei nicht nur ein Sieg für das vietnamesische Volk, sondern gehe auch als gemeinsamer Kampf der Völker der Welt für Frieden, Unabhängigkeit, Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit in die Geschichte ein.
„Das Pariser Abkommen zeugt von der Weisheit und dem Mut des vietnamesischen Volkes. Die Unterzeichnung des Pariser Abkommens markierte nicht nur einen Wendepunkt in der Diplomatie, sondern gab dem vietnamesischen Volk auch Stärke und Selbstvertrauen. Dies führte zum endgültigen Sieg der Frühjahrsoffensive und des Aufstands von 1975, der in der historischen Kampagne Ho Chi Minhs gipfelte, den Süden vollständig befreite und das Land vereinte“, bekräftigte Herr Nguyen Dy Nien.
Herr Nguyen Dy Nien wurde 1935 in Hoang Hoa, Thanh Hoa, geboren. Er wurde in der 7., 8. und 9. Amtszeit in das Zentralkomitee der Partei gewählt und war Mitglied der 11. Nationalversammlung sowie des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsrates.
Herr Nguyen Dy Nien war von Februar 2000 bis Juni 2006 Außenminister.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/doi-song/dam-phan-hiep-dinh-paris-dau-tri-gay-can-tu-chuyen-chon-ban-ngoi-hop-20250421183827416.htm
Kommentar (0)