Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die COP30-Klimaverhandlungen treten in eine entscheidende Phase ein

Nach der ersten Arbeitswoche der COP30 konnte bei den meisten Kerninhalten noch kein Konsens erzielt werden, was die Parteien dazu zwang, viele Themen in der zweiten Woche auf ein hohes Niveau zu bringen.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường16/11/2025

Ergebnisse der ersten Arbeitswoche

Die erste Woche der COP30 endete mit der Abschlusssitzung der 63. Sitzung der Nebenorgane. Für die meisten Tagesordnungspunkte konnte auf technischer Ebene noch kein Konsens erzielt werden. Daher werden diese Themen in der zweiten Woche der COP30 auf höchster Ebene weiter verhandelt. Zu den noch offenen Punkten gehören unter anderem:

Erstens geht es um die Anpassung an den Klimawandel. Sie gilt als wichtige Grundlage, ist aber noch nicht ausreichend gefestigt. Das gemeinsame Ziel ist die vollständige Überführung des Anpassungsfonds in das Pariser Abkommen. Allerdings bestehen weiterhin erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedsländern hinsichtlich der Governance-Struktur und der Inhalte des Finanzmobilisierungsprozesses. Dies zeigt, dass trotz des vorhandenen Kooperationsgeistes der konkrete operative Mechanismus noch eingehend diskutiert werden muss. Auch beim Globalen Anpassungsziel (GGA) besteht noch kein Konsens über die Messindikatoren und Umsetzungsmethoden – ein Zeichen dafür, dass die Welt die ambitionierten Ziele mit den tatsächlichen Kapazitäten der Länder in Einklang bringen muss.

Tuần làm việc đầu tiên của COP30 khép lại nhưng hầu hết các nội dung then chốt vẫn chưa đạt đồng thuận, buộc các bên phải đưa nhiều vấn đề lên cấp cao trong tuần thứ hai. Ảnh: COP30 Brazil. 

Die erste Arbeitswoche der COP30 ist zu Ende gegangen, doch die meisten Kernpunkte konnten noch nicht einvernehmlich geklärt werden, weshalb die Vertragsparteien in der zweiten Woche viele Themen auf höchster Ebene verhandeln mussten. Foto: COP30 Brasilien.

Zweitens bedarf es hinsichtlich der Markt- und Nichtmarktmechanismen Ausdauer und Klarheit in der Methodik. Artikel 6.4, der als wichtiges Instrument zur Förderung der Emissionsreduktion durch den internationalen Kohlenstoffmarkt vorgesehen ist, ist weiterhin Gegenstand intensiver Debatten über den Projektübergang und die Transparenz der Beitragsberichterstattung. Bezüglich Artikel 6.8 liegt zwar ein Entwurf vor, es besteht jedoch noch kein Konsens über die technischen Kernelemente. Diese Inhalte erfordern von allen Seiten Ruhe und Offenheit, um die praktische Umsetzbarkeit zu gewährleisten.

Als Nächstes zur Umsetzung des Verlust- und Schadensfonds: Dies ist ein dringendes Problem, doch die Zusagen sind begrenzt. Trotz der methodischen Fortschritte im Rahmen des Warschauer Mechanismus konnte in der zentralen Frage – der Aufstockung neuer, zusätzlicher und nicht rückzahlbarer Finanzmittel – noch keine Einigung erzielt werden. Bislang wurden lediglich zwei zusätzliche Zusagen mit einem Gesamtvolumen von über 21 Millionen Euro gemacht – ein geringer Betrag im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf gefährdeter Länder. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer Lastenteilung auf der Grundlage von Gerechtigkeit und proportionaler Leistungsfähigkeit.

Beim Thema gerechter Übergang stellen die Vorschläge der G77/China und der EU zwei unterschiedliche Ansätze dar, die durch einen konstruktiven Dialog in Einklang gebracht werden müssen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Globale Bewertung und der Dialog mit den VAE. Im Rahmen der Globalen Bewertung sind die Vertragsparteien verpflichtet, ihre Koordinierung zu verstärken und Differenzen hinsichtlich der Darstellung von Emissionsreduktionsmaßnahmen und der Umsetzung von Klimafinanzierungszielen, insbesondere im Hinblick auf die Zukunft fossiler Brennstoffe, abzubauen. Der Dialog mit den VAE hingegen ringt weiterhin um eine klare Definition von Umfang und Umsetzungsfahrplan. Um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen, müssen die Vertragsparteien ihre Positionen flexibel anpassen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, den nationalen Gegebenheiten und dem Geist der internationalen Zusammenarbeit.

Die vietnamesische Delegation, bestehend aus Vertretern der vietnamesischen Botschaft in Brasilien, des Landwirtschafts- und Umweltministeriums , des Finanzministeriums sowie Vertretern des Jugendnetzwerks für Klimaschutz, nahm während der Woche an den Gesprächen teil, verfolgte diese aktiv und tauschte sich mit Ländergruppen, denen Vietnam angehört, über die Ansichten der vietnamesischen Delegation zu den Verhandlungsthemen der Konferenz aus.

Đại sứ Bùi Văn Nghị, Đại sứ Việt Nam tại Brazil (trái) và ông Lê Ngọc Tuấn, Phó Cục trưởng Cục Biến đổi khí hậu (Bộ NN-MT). Ảnh: Chu Hương. 

Botschafter Bui Van Nghi, vietnamesischer Botschafter in Brasilien (links), und Herr Le Ngoc Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung Klimawandel (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt). Foto: Chu Huong.

So funktioniert es in der zweiten Woche

Während der Plenarsitzung am Abend des 15. November (Ortszeit) erläuterte der COP30-Präsident die Arbeitsmethode für die zweite Woche, die auf drei Ebenen basiert: technische Fragen mit noch ausstehenden Aufgaben und die Behandlung politischer Fragen. Der COP30-Präsident ernannte Ko-Moderatoren, die die Behandlung von 15 Themen unterstützen und die Verhandlungsinhalte bis zum 18. November abschließen sollen.

Der COP30-Präsident gab außerdem die Ministerpaare bekannt, die die Diskussionen zu sieben Themen leiten werden: Anpassung und die globalen Anpassungsziele (GGA); Finanzen und Emissionsreduzierung; gerechter Übergang; Technologie; Messung globaler Anstrengungen; Geschlecht und Klimawandel.

Die Teilnehmer gehen mit einem umfangreichen Arbeitspensum in die zweite Arbeitswoche. Daher ist es die Aufgabe der vietnamesischen Verhandlungsdelegation, auf der Grundlage des Prinzips der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeiten (CBDR) positiv, proaktiv und flexibel beizutragen, gegebenenfalls Zugeständnisse zu machen und die Umsetzung der globalen Klimaverpflichtungen fair und wirksam zu fördern.

Ohne konkrete Fortschritte in der nächsten Woche ist es unwahrscheinlich, dass die Konferenz Ergebnisse hervorbringen wird, die stark genug sind, um die Klimakrise, vor der die Welt steht, zu bewältigen.

Bislang haben die Parteien noch keine Entscheidung über das Gastgeberland der COP31 getroffen. Die beiden potenziellen Kandidaten Türkei und Australien bewerben sich weiterhin um die Ausrichtung der COP31. Die Afrikanische Verhandlungsgruppe hat unterdessen einen Aufruf zur Unterstützung Äthiopiens als Gastgeberland der COP32 veröffentlicht.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/dam-phan-khi-hau-cop30-buoc-vao-giai-doan-quyet-dinh-d784608.html


Etikett: Klimawandel

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt