Einem VNA-Reporter in Paris zufolge gehen die Vereinten Nationen (UN) davon aus, dass bei der derzeitigen Geburtenrate ab 2050 die Zahl der weltweit geborenen Kinder wahrscheinlich niedriger sein wird als die Zahl der Todesfälle. Bis dahin wird sich die Zahl der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter auf 1,6 Milliarden verdoppeln, das sind mehr als 16 Prozent der Bevölkerung.
In den letzten 50 Jahren ist die Lebenserwartung um 10 Jahre gestiegen und die Babyboom-Generation hat das Rentenalter erreicht. Dieser Trend beschleunigt die Alterung der Bevölkerung und führt zu steigenden Renten- und Gesundheitskosten , insbesondere da sich die Gesundheitsprobleme mit der längeren Lebenserwartung der Rentner verschärfen.
Senioren trainieren in Tokio, Japan. Foto: AFP/VNA
Die wachsende ältere Bevölkerung bei gleichzeitiger Schrumpfung der jungen Bevölkerung könnte einen noch stärkeren Schock auslösen. Überall auf der Welt, insbesondere in Industrie- und Schwellenländern, sinken die Geburtenraten deutlich. Der Höhepunkt liegt in Asien, in Südkorea, wo die Geburtenrate unter 0,8 gefallen ist, während jede Frau mindestens 2,1 Kinder zur Welt bringen muss, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten. Den pessimistischsten Prognosen zufolge könnte sich die Bevölkerung Chinas bis 2100 halbieren. Europa bildet da keine Ausnahme. Der Anteil der 15- bis 29-Jährigen hat sich in der Europäischen Union (EU) von 18,1 % der Bevölkerung im Jahr 2011 auf 16,3 % im Jahr 2021 verändert. Es wird erwartet, dass bis 2050 etwa 30 % der europäischen Bevölkerung zur sogenannten „alten Generation“ gehören werden. In Frankreich liegt die Geburtenzahl im Jahr 2022 bei 723.000, dem niedrigsten Stand seit 1946.
Prognosen zufolge wird die Bevölkerung in Frankreich bis 2040 weiter ansteigen, doch wird jeder Dritte über 60 Jahre alt sein, heute ist es noch jeder Vierte. In Spanien wird die Bevölkerung bis 2100 voraussichtlich um mehr als 30 % schrumpfen, während der Anteil älterer Menschen von 20 % auf 39 % steigen wird. Die Bevölkerung Italiens wird sich wahrscheinlich halbieren.
Darüber hinaus sinkt auch der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren. Einem Bericht der Europäischen Kommission zufolge wird das Verhältnis zwischen Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter und älteren Menschen in Europa bis 2050 weniger als 2 betragen. Infolgedessen wird sich das Abhängigkeitsverhältnis zwischen der älteren Bevölkerung und der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter auf 57 erhöhen und damit fast das Doppelte des aktuellen Niveaus betragen.
Angesichts dieser enormen Herausforderungen ist das Thema Bewusstsein wohl sehr wichtig, wird derzeit jedoch übersehen. „Die Geburtenraten erhalten von Ökonomen und Märkten nicht so viel Aufmerksamkeit wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder die Inflationsdaten, aber nur wenige Variablen haben mittelfristig einen so großen Einfluss auf die Wirtschaft“, sagten die HSBC-Analysten James Pomeroy und Herald van der Linde, Autoren einer Studie über die Auswirkungen der Demografie auf das Wirtschaftswachstum.
Menschen kaufen in einem Supermarkt in Bordeaux, Frankreich, ein. Foto: AFP/VNA
Der Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter setzt den Arbeitsmarkt und die staatliche Fürsorge unter Druck. Neben den steigenden Rentenkosten wird die alternde Bevölkerung auch höhere Anforderungen an die Gesundheitsversorgung stellen, was Investitionen in die Modernisierung der Ausrüstung und Infrastruktur erforderlich machen wird. Der Arbeitskräftemangel wird immer gravierender. Nach Angaben des französischen Arbeitsministeriums werden bis 2030 im Durchschnitt nur 640.000 junge Menschen pro Jahr auf den Arbeitsmarkt drängen, während es 760.000 offene Stellen gibt. Die Weltbank prognostiziert, dass der EU bis 2030 über vier Millionen Gesundheitsfachkräfte fehlen werden.
Die Regierungen führen eine Reihe von Programmen ein, um Paare bei der Geburt von Kindern zu unterstützen und zu ermutigen. Die Hindernisse für die Geburtenrate sind jedoch vielfältig und reichen von Umweltbedenken über die Tendenz der Frauen, die Geburt eines Kindes hinauszuzögern, bis hin zu finanziellen Hürden wie Immobilienpreisen, Miete, Kinderbetreuungsdiensten, Lebenshaltungskosten ... Studien zufolge sind diese Herausforderungen der Grund dafür, dass 13 bis 33 % der jungen Menschen keine Familie gründen möchten.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)