GĐXH – Das Kind wurde in die Notaufnahme gebracht, da es beim Frühstück an Erstickungsanfällen, Schluckbeschwerden und Schmerzen beim Schlucken litt und gleichzeitig Husten und Kurzatmigkeit verspürte.
Am 25. März hieß es in einer Information des Thanh Son District Medical Center (Phu Tho), dass die Ärzte dieser Abteilung vor Kurzem eine Notfall-Endoskopie bei einem 13-jährigen Kind durchgeführt hätten, bei dem Speiseröhrenspeisen steckengeblieben seien.
Nach Angaben der Familie aß das Kind zu Hause Wurst zum Frühstück, aß dabei jedoch schnell, redete während des Essens und war unkonzentriert. Unmittelbar danach zeigte das Kind Erstickungsanfälle, Schluckbeschwerden, Schmerzen beim Schlucken, begleitet von Husten und Atembeschwerden, sodass die Familie es in die Notaufnahme brachte.
Ein Fremdkörper, ein Stück Wurst, wurde aus der Speiseröhre eines Kindes entfernt. Foto: Krankenhaus.
Nach der Aufnahme untersuchten die Ärzte den Patienten schnell und schlossen aus, dass Nahrung in die Atemwege gelangt war. Sie ordneten daher eine Notfall-Endoskopie des Verdauungstrakts an. Dabei entdeckten die Ärzte im oberen Drittel der Speiseröhre eine weiche Nahrungsmasse, die den gesamten Umfang der Speiseröhre einnahm. Das Endoskop konnte nicht weiter vordringen und die Nahrungsmasse nicht erreichen.
Das Endoskopieteam führte einen endoskopischen Eingriff durch, um die etwa 25 x 20 mm große Speisemasse (vermutlich eine Wurst) zu entfernen. Dank des rechtzeitigen Eingriffs hörte das Kind auf zu ersticken, sein Gesundheitszustand stabilisierte sich allmählich und es konnte wieder normal essen und trinken.
Laut Dr. Nguyen Huu Hoang vom Thanh Son District Medical Center handelt es sich hierbei um einen äußerst gefährlichen Fall. Bei unsachgemäßer und rechtzeitiger Behandlung können beim Patienten gefährliche Komplikationen wie Speiseröhrenschäden (Speiseröhrenperforation, Blutungen, Infektionen, Magen-Darm-Verschluss usw.) auftreten. Insbesondere wenn Nahrung (oder Fremdkörper) in die Atemwege gelangen, kann dies zu Atemversagen führen und sogar lebensbedrohlich sein.
Aus diesem Grund empfehlen Experten, dass Eltern ihren Kindern beibringen sollten, langsam zu essen, gründlich zu kauen, nicht zu schnell zu essen und beim Essen weder zu sprechen noch zu lachen, um zu verhindern, dass sie sich am Essen verschlucken.
Bei Kleinkindern sollten Eltern sie langsam mit kleinen Löffeln füttern und geeignete Nahrungsmittel auswählen, insbesondere während der Entwöhnungsphase. Kinder, deren Backenzähne noch nicht ausreichend gewachsen sind, sollten keine harten Nahrungsmittel wie Bohnen, Erdnüsse, harte Früchte usw. bekommen.
Erste Hilfe bei Erstickungsgefahr bei Kindern
Legen Sie Kinder unter einem Jahr mit dem Gesicht nach unten auf einen Arm, klopfen Sie mit der anderen Handfläche fünfmal kräftig und schnell auf den Rücken zwischen den beiden Schulterblättern und drehen Sie das Kind dann um. Wenn das Atmen weiterhin schwerfällt, drücken Sie fünfmal mit zwei Fingern auf die Brust. Legen Sie Kinder von 5 bis 7 Jahren auf Ihren Oberschenkel und klopfen Sie fünfmal auf den Rücken hinter der Brust.
Bei älteren Kindern steht das Kind nach vorne gebeugt da, der Helfer steht dahinter, die Arme umfassen den Bauch nahe dem Brustbein und rucken mit dem ganzen Körper kräftig von vorne nach hinten und von unten nach oben, um den Druck im Brustkorb zu erhöhen und den Fremdkörper auszustoßen. Die Bewegung muss schnell und entschlossen erfolgen.
Bringen Sie das Kind dann schnell zur nächsten medizinischen Einrichtung, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten und Komplikationen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/dang-an-xuc-xich-be-gai-13-tuoi-phai-di-cap-cuu-vi-ly-do-nay-172250325113839714.htm
Kommentar (0)