Der Handelsüberschuss der letzten zehn Monate erreichte einen Rekordwert, doch die Unternehmen reduzierten aufgrund fehlender Aufträge die Einfuhr von Produktionsmaterialien und die Exporterlöse gingen zurück.
Nach Angaben des Statistikamtes belief sich Vietnams Warenexportumsatz in den ersten zehn Monaten dieses Jahres auf 291,28 Milliarden US-Dollar, während die Importe 266,67 Milliarden US-Dollar betrugen. Diese Entwicklung führte dazu, dass die Handelsbilanz einen Handelsüberschuss von 24,61 Milliarden US-Dollar verzeichnete, mehr als 2,5-mal höher als im gleichen Zeitraum 2022 (9,56 Milliarden US-Dollar).
Diese Zahl übertraf sogar den Rekord des höchsten Handelsüberschusses Vietnams im Jahr 2020 mit 19,94 Milliarden US-Dollar. Hinter dieser „riesigen“ Zahl verbergen sich Experten zufolge jedoch aus mehreren Gründen nicht viele ermutigende Anzeichen.
Erstens sank der gesamte Import-Export-Umsatz in den letzten zehn Monaten in absoluten Zahlen um 9,6 % auf 557,95 Milliarden US-Dollar. Der Exportanteil sank dabei um 7,1 %, was bedeutet, dass die Einnahmen aus dem Verkauf von Waren ins Ausland im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen.
Und wenn wir nur die Zahlen zum Handelsüberschuss betrachten, zeigen diese nicht die schlechte Verfassung vieler wichtiger Exportprodukte. 85 % des Umsatzes der letzten zehn Monate kamen aus der Gruppe der verarbeitenden Industrie (247,34 Milliarden USD/291,28 Milliarden USD), aber fünf von sieben Produkten mit einem Umsatz von über 10 Milliarden USD in dieser Gruppe verzeichneten einen Rückgang.
Den stärksten Rückgang verzeichneten Schuhe (über 20 %). Telefonkomponenten und Textilien verzeichneten einen Rückgang um rund 12 %. Maschinen, Ausrüstung und Ersatzteile verzeichneten einen leichten Rückgang um über 7 %. Bei verarbeiteten und gefertigten Produkten verzeichneten nur Transportmittel und Ersatzteile einen deutlichen Anstieg um über 18 %, während Computerkomponenten nur einen leichten Anstieg um 0,7 % verzeichneten.
Der HSBC-Bericht vom Oktober stellte zudem fest, dass sich die Exporte zwar allmählich verbessert hätten, die Erholung jedoch ungleichmäßig sei. Die Textil- und Schuhindustrie schwächelt weiterhin, was aufgrund fehlender Aufträge aus westlichen Ländern zu anhaltenden Entlassungen führe.
„Früher war das Import-Export-Wachstum positiv, doch vor Oktober verzeichneten die meisten Branchen wie Textilien, Schuhe und Holzprodukte ein Minus, und die Exporte nach Europa und in die USA gingen deutlich zurück“, sagte Bui Duy Khanh, Leiter des Kapitalmarktgeschäfts bei HSBC Vietnam.
Die einzige positive Entwicklung bei den Exporten in diesem Jahr sei die Landwirtschaft und Fischerei gewesen, die 26,7 Milliarden US-Dollar einbrachte, erklärte die Bank. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug das Wachstum jedoch nur 3,8 %. Zudem trug diese Warengruppe weniger als 10 % zum Gesamtumsatz bei, was zwar zur Entspannung der Lage beitrug, die Handelshemmnisse jedoch nicht vollständig kompensieren konnte.
Zweitens , und das ist noch bemerkenswerter, sank der Importumsatz schneller als die Exporte, nämlich um 12,3 Prozent. Von den mehr als 250 Milliarden US-Dollar, die Vietnam in den letzten zehn Monaten für den Kauf von Waren aus dem Ausland ausgab, entfielen fast 94 Prozent auf Produktionsmaterialien wie Rohstoffe, Maschinen, Ausrüstung und Ersatzteile.
Der Rückgang der Importe von Maschinen, Ausrüstung, Rohstoffen und Brennstoffen zeigt, dass die Investitionen in die Produktion und die erwartete Produktionsleistung niedrig sind. Für eine verarbeitende und produzierende Volkswirtschaft , deren Schlüsselprodukte wie Telefone, Kleidung oder Schuhe im zweistelligen Milliardenbereich liegen und stark von ausländischen Zulieferern abhängig sind, sind geringere Importe laut Analysten keine gute Nachricht für die Zukunft.
Herr Do Hoa, CEO der Tinh Hoa Quan Tri Consulting Company, sagte, der starke Rückgang der Importe sei ein Zeichen dafür, dass die Exporte in den kommenden Monaten trübe bleiben würden. „Wir sind ein verarbeitendes Land, daher ist es bemerkenswert, dass wir mehr exportieren, aber weniger importieren wollen“, sagte Herr Hoa kürzlich bei einer Veranstaltung.
In den letzten zwei Monaten haben sich die Exporte verbessert. Insbesondere verzeichnete die Generalzollbehörde in der ersten Novemberhälfte erstmals nach elf Berichtszeiträumen (zwei Berichtszeiträume pro Monat) ein Handelsdefizit von 120 Millionen US-Dollar. Die Handelsbilanz wurde an einen langsameren Rückgang der Importe angepasst, wodurch der Handelsüberschuss vom Jahresbeginn bis zum 15. November auf 24,4 Milliarden US-Dollar anstieg (nach 10 Monaten: 24,61 Milliarden US-Dollar).
Import und Export von Waren im Hafen von Tan Vu – Hai Phong im Juli. Foto: Giang Huy
Dieser Handelsüberschuss ist jedoch immer noch sehr hoch. Da sich die Kaufkraft der großen Volkswirtschaften noch nicht deutlich erholt, sind Experten kurzfristig nicht optimistisch. Laut Bui Duy Khanh von HSBC ist das Bild noch relativ rosig.
„Nicht alle Branchen werden profitieren, sondern nur einige wenige. Langfristig dürfte sich der Trend in der Textil- und Bekleidungsindustrie fortsetzen, keine oder nur wenige Aufträge zu erhalten, um den Betrieb aufrechtzuerhalten“, prognostizierte er. Laut dem Experten haben sich die wichtigsten Importmärkte aufgrund der großen wirtschaftlichen Offenheit Vietnams noch nicht gut erholt, was das Wachstum im nächsten Jahr beeinträchtigen wird.
Vu Kim Hanh, Vorsitzende des Verbands der Hersteller hochwertiger vietnamesischer Waren, teilte diese Ansicht und bezeichnete die neuen Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung als „lückenhaft, aber der allgemeine Trend bleibt schwierig“. „Das allgemeine Problem ist, dass Import- und Exportunternehmen immer noch keine Aufträge haben“, sagte Hanh. Sie prognostizierte, dass die Unternehmen von der Verwaltung in diesem Jahr auf die Superverwaltung im nächsten Jahr umstellen müssten.
„Nur wenn wir mehr Importe sehen, können wir optimistisch auf zukünftige Exportzahlen blicken“, sagte Herr Hoa. Daher glaubt er, dass die Aussichten für 2024 nicht wesentlich besser sind als für 2023. Zudem warnen Experten vor möglichen Schwankungen und Trends auf lange Sicht.
Auf dem US-Markt muss die Reshoring-Politik noch ein bis zwei Jahre auf ihren Erfolg warten. Wenn das Land mehr Fabriken vor Ort hat, könnte die Nachfrage nach Lieferungen aus Asien langfristig sinken.
Für den europäischen Markt könnten die Ölpreise eine entscheidende Rolle spielen. Die Region kauft auch in Mittelamerika ein, wo viele tropische Produkte ähnlich wie in Vietnam erhältlich sind, die Lieferzeiten aber fast zehn Tage kürzer sind. „Solange die Ölpreise angemessen sind, werden unsere Exporte wettbewerbsfähig sein. Steigen die Ölpreise jedoch, werden wir wahrscheinlich Aufträge verlieren oder weniger wettbewerbsfähig sein als Mittelamerika“, schätzte Herr Hoa.
Neben diesen beiden wichtigen Handelspartnern ist die Welt Zeuge zweier weiterer allgemeiner Trends, die sich auf lange Sicht ebenfalls nachteilig auswirken könnten, wenn man sich nicht darauf vorbereitet.
Eine Möglichkeit besteht darin, einen Markt zu schaffen, der eine Politik der Deglobalisierung umsetzt, d. h. die Verschärfung von Kontrollbarrieren, um den Import von Gütern zu begrenzen, die im Inland produziert oder ersetzt werden können. Laut Herrn Hoa sind auch wirtschaftliche Schwierigkeiten ein Anreiz für Länder, dies zu fördern.
Der zweite Trend ist der grüne Konsum, also der Konsum von Waren, die die Kriterien für nachhaltige Zertifizierungen erfüllen. „Derzeit kauft Europa zwar weniger Waren, aber in Zukunft könnte es schwieriger werden, an die Europäer zu verkaufen, wenn die EU die Umweltstandards verschärft“, warnte Vu Kim Hanh.
Telekommunikation
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)