Abgeordnete der Nationalversammlung treffen sich im Saal. |
Bei der Diskussionsrunde im Saal und in Gruppen zum Entwurf des Gesetzes über Kreditinstitute (in der geänderten Fassung) stimmten die Abgeordneten der Nationalversammlung mehrheitlich der Meinung zu, dass eine Gesetzesänderung notwendig sei, um die Politik und Leitlinien der Partei zu institutionalisieren; Beschränkungen und Mängel nach mehr als 12 Jahren Umsetzung des Gesetzes über Kreditinstitute aus dem Jahr 2010 und des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Kreditinstitute aus dem Jahr 2017 zu überwinden; die Einheit und Synchronisierung des Rechtssystems und die Vereinbarkeit mit Vietnams internationalen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Finanz- und Bankensektor sicherzustellen; die Sicherheit, Solidität und Stabilität des Kreditinstitutssystems zu verbessern; einen Mechanismus für den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen und Sicherheiten für uneinbringliche Forderungen von Kreditinstituten zu schaffen.
Im Vergleich zum aktuellen Gesetz werden durch den Gesetzesentwurf die Anteilsbesitzquoten von Einzelaktionären, Organisationsaktionären, Aktionären und mit diesen Aktionären verbundenen Personen von maximal 5 %, 15 % bzw. 20 % auf jeweils 3 %, 10 % bzw. 15 % angepasst.
Nach Prüfung dieses Inhalts hat der Wirtschaftsausschuss vorgeschlagen, die Grundlage für die Festlegung dieser Quoten zu klären. Es ist notwendig, den aktuellen Status des Aktienbesitzes bei Kreditinstituten genau zu bewerten, um das Ausmaß und die Ursachen der gegenseitigen Beteiligung klar zu bestimmen und grundlegende und radikale Lösungen für den Umgang mit der aktuellen Situation der gegenseitigen Beteiligung vorzuschlagen.
Ergänzend dazu werden die Auswirkungen der Regelungen auf Aktionäre mit Aktienanteilen zwischen 3 % und 5 %, zwischen 10 % und 15 % sowie zwischen 15 % und 20 % bewertet, insbesondere auf ausländische strategische Aktionäre, die nach Inkrafttreten des Gesetzes ihren Aktienanteil reduzieren müssen. Auch die Auswirkungen der Regelung auf den Aktienmarkt werden berücksichtigt.
In vielen Gruppendiskussionsrunden wurde die Meinung vertreten, dass auf die Stabilität der Großaktionärsstruktur geachtet werden müsse, da diese einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Aktiengeschäftsbanken habe. Gleichzeitig wurde vorgeschlagen, im Gesetzesentwurf einen geeigneten Plan für die Kapitalveräußerung bestehender Aktionäre oder eine Bestimmung festzulegen, die nicht rückwirkend gilt (ähnlich dem Unternehmensgesetz), aber keinen Kauf zusätzlicher Aktien erlaubt, außer in Fällen, in denen der Kauf zusätzlicher Aktien die neue Eigentumsgrenze nicht überschreitet, um die Interessen der Anleger zu wahren.
Der Delegierte Tran Chi Cuong von der Nationalversammlungsdelegation der Stadt Da Nang nahm an der Diskussion im Saal über diesen Gesetzesentwurf teil und sagte, dass der Gesetzesentwurf hinsichtlich der Aktienbeteiligungsquote die Bestimmungen zur Begrenzung der Kapitaleinlage und des Aktienkaufs von Kreditinstituten geändert und ergänzt habe, um das Problem der Manipulation von Bankaktivitäten einzuschränken und die gegenseitige Beteiligung zu begrenzen.
Allerdings ist es in diesem Fall möglich, dass jemand anderes als Aktienbesitzer angeheuert wird, um den Anteil der gehaltenen Aktien indirekt zu erhöhen und so einige Kreditinstitute zu beherrschen und zu kontrollieren.
Der Delegierte stellte die Frage, wie diese Situation in der Praxis gelöst werden kann. Kann sie durch eine Reduzierung der Beteiligungsquote grundsätzlich gelöst werden? Er schlug vor, zu prüfen und zu klären, ob die Ursache für die Verflechtung in gesetzlichen Regelungen oder in der Umsetzungsorganisation liegt.
Gleichzeitig muss beurteilt werden, wie mit bestehenden Aktionären umgegangen wird, deren Kapital über den neuen Vorschriften liegt, und ob eine Veräußerung erfolgen soll oder nicht, um die Vorschriften rückwirkend anzuwenden und so die Interessen der Investoren, insbesondere engagierter strategischer Investoren, zu wahren.
Auch der Delegierte Nguyen Hai Trung von der Nationalversammlungsdelegation der Stadt Hanoi ist besorgt über dieses Thema und sagte, dass es notwendig sei, die Eigentumsverhältnisse von Einzelpersonen und Organisationen anzupassen, die Popularität von Kreditinstituten zu steigern und den Umfang verwandter Themen zu erweitern.
Dies trägt dazu bei, die Aktionärsstruktur der Bank stärker zu streuen und zu stärken. Gleichzeitig wird vermieden, dass zu viel Macht und Autonomie in den Händen einer einzelnen Person konzentriert wird. Dadurch wird die Geschäftstätigkeit der Bank auf die Bedienung von Hinterhofunternehmen und die Wahrung der Interessen der Großaktionäre beschränkt, was wiederum den Interessen der Bank im Allgemeinen und der übrigen Aktionäre im Besonderen schadet.
Die Delegierten waren sich jedoch darüber im Klaren, dass es in Wirklichkeit immer noch Großaktionäre im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung geben könnte, die entweder namentlich genannt oder anonym sind und die Mehrheitsanteile der Bank halten und die Geschäfte der Bank leiten.
Die Delegierten beurteilten die im Entwurf genannten Lösungen als bloß technische Lösungen zur Einschränkung der Beteiligung von Großaktionären und meinten, es sei notwendig, weitere Vorschriften einzuführen und die Rolle der Staatsbank zu stärken, um den Machtmissbrauch von Großaktionären sowie die Ausübung von Management- und Betriebsrechten zur Manipulation der Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten einzuschränken.
Darüber hinaus erklärten die Delegierten, dass es notwendig sei, zusätzliche Maßnahmen und Lösungen zu untersuchen und vorzuschlagen, um die Umgehung des Gesetzes zu kontrollieren und zu verhindern, bei der viele Einzelpersonen und andere juristische Personen im Namen von Aktien auftreten und so große Aktionärsgruppen für den Betrieb von Kreditinstituten bilden.
Zu diesem Thema bat der Delegierte Pham Van Hoa von der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap um eine Klarstellung der Gründe für die Reduzierung der Aktienbeteiligungsquote sowie um eine Einschätzung der aktuellen Aktienbeteiligungssituation bei Kreditinstituten in jüngster Zeit und der Folgen der Reduzierung der Aktienbeteiligungsquote, insbesondere für strategische Aktionäre.
Die Begrenzung der Manipulation von Bankgeschäften ist notwendig. Dabei ist auch die Stabilität der Aktionäre von großer Bedeutung. Kreditlimits, Gesetze, die den gesamten ausstehenden Kreditsaldo einiger Banken von 15 bis 20 % auf 10 bis 15 % des Eigenkapitals von Geschäftsbanken und Kreditfonds beschränken, usw.
Ebenso ist eine Senkung der Kreditlimits für Nichtbanken von 20 % bzw. 50 % auf 15 % bzw. 25 % notwendig, um die Konzentration des Kreditrisikos zu verringern. Die Delegierten betonten jedoch, dass es notwendig sei, überzeugend darzulegen, ob in der Vergangenheit Risiken bestanden haben und ob aktuell ein Risikotrend besteht. Es gebe Unternehmen, die bis zum Höchstbetrag Kredite aufgenommen hätten. Das neue Gesetz sieht vor, dass eine Senkung des Kreditlimits für die Unternehmen, die Kredite aufgenommen haben, zu Schwierigkeiten führen würde.
Van Thi Bach Tuyet, Delegierte der Nationalversammlungsdelegation von Ho-Chi-Minh-Stadt, brachte auf dem Treffen ihre Meinung ein und sagte, dass die Regelung der maximalen individuellen Aktienbeteiligungsquote in Richtung einer Verringerung im Vergleich zu den Bestimmungen des aktuellen Gesetzes nicht auf dem wirtschaftlichen Aspekt beruhe, sondern die Investitionskapazität und die Rentabilität des Cashflows reduziere und die Kapitalmobilisierung aus der Gesellschaft in den Banken- und Finanzsektor einschränke.
Darüber hinaus benötigen Kreditinstitute stets Ressourcen zur Erhöhung ihres Stammkapitals, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftseffizienz zu sichern. Sie benötigen einen offenen Mechanismus, um Aktionäre mit finanziellem Potenzial zu gewinnen, die sich ausschließlich an der Erhöhung des Stammkapitals des Kreditinstituts beteiligen, nicht aber an der Umsetzung der Governance- und Managementaspekte des Kreditinstituts.
Die Delegierten sagten, dass das Stammkapital von Kreditinstituten aus der Perspektive der Investitionen und der Finanzkennzahlen der Staatsbank betrachtet werden müsse. Es sei notwendig, den Umfang des auf dem Stammkapital basierenden Kapitalbesitzes der Aktionäre auszuweiten, um weniger Beschränkungen für Kapitalinvestitionen in Kreditinstitute sicherzustellen. Diese Aktionäre seien jedoch ausschließlich auf Gewinne aus der Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute aus.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)