Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grundstücke, öffentliche Investitionen und Industriegebiete wurden vom staatlichen Rechnungshof als problematisch eingestuft

Công LuậnCông Luận18/10/2023

[Anzeige_1]

Am 18. Oktober fand in Hanoi das Forum „Förderung der wirtschaftlichen Erholung und Entwicklung: Kernpunkte und die Rolle der staatlichen Finanzkontrolle“ statt. Das Forum soll Probleme im Zusammenhang mit der Landverwaltung und der Preisgestaltung für Grundstücke, öffentlichen Investitionen sowie der Entwicklung von Wirtschaftszonen, Industrieparks und Industrieclustern lösen.

Das Forum umfasst drei Themen: „Landmanagement und Grundstücksbewertung – Unzulänglichkeiten aus der Praxis und durch die Tätigkeit der staatlichen Rechnungsprüfung“, „Öffentliche Investitionen: Engpässe und Lösungen aus der Sicht der staatlichen Rechnungsprüfung“ und „Entwicklung von Wirtschaftszonen, Industrieparks, Industrieclustern: Aktuelle Situation, Chancen, Herausforderungen und die Rolle der staatlichen Rechnungsprüfung“.

Grundstücksverwaltung und Grundstücksbewertung

Workshop: „Landmanagement und Landbewertung – Unzulänglichkeiten in der Praxis und durch staatliche Prüfungstätigkeiten“ unter Vorsitz der stellvertretenden Generalprüferin des Staates, Ha Thi My Dung, und des stellvertretenden Ministers für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Minh Ngan.

Staatlich geprüfte öffentliche Investitionsflächen und Industriegebiete, die als quadratisches Bild 1 gekennzeichnet sind

Am 18. Oktober fand in Hanoi das Forum „Förderung der wirtschaftlichen Erholung und Entwicklung: Kernpunkte und die Rolle der staatlichen Finanzkontrolle“ statt. Foto: Hoang Tu

Der Workshop soll dazu beitragen, Schwierigkeiten und Hindernisse der Wirtschaft zu erkennen und zu beseitigen und den Prozess der wirtschaftlichen Erholung und Entwicklung nach der Pandemie zu fördern, hin zu einer grünen, sauberen und nachhaltigen Wirtschaft in der Zukunft. Gleichzeitig stärkt es das Image und den Ruf des State Audit Office (SA) bei der transparenten und nachhaltigen Überwachung des nationalen Finanzsystems.

In jüngster Zeit wurden durch Landmanagement und -nutzung enorme Ressourcen für den Bau und die Entwicklung der Infrastruktur geschaffen, die Urbanisierung beschleunigt und eine wichtige treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung geschaffen.

Parallel zum Urbanisierungsprozess wurden die Landkapitalisierung und die Entwicklung des Immobilienmarktes intensiv vorangetrieben. Demnach betrugen die Einnahmen aus dem Grundbesitz zwischen 2017 und 2021 stets 12 bis 14 Prozent der gesamten Staatshaushaltseinnahmen. In vielen Gemeinden machen die Grundsteuern über 30 % des lokalen Haushalts aus und sind die wichtigste Kapitalquelle für öffentliche Investitionen.

Land ist auch die wichtigste materielle Voraussetzung, um ausländische Investitionen in die Entwicklung von Industrie und Dienstleistungssektor anzuziehen. Im Agrarsektor – wo Land das wichtigste Produktionsmittel ist – haben wir im Laufe der letzten langen Zeit viele wichtige Erfolge erzielt. Auch derzeit ist die Landwirtschaft die wichtigste Stütze der Wirtschaft in schwierigen Zeiten.

Allerdings haben sich neben den erzielten Ergebnissen bei der Landbewirtschaftung und -nutzung in jüngster Zeit auch viele Mängel, Einschränkungen, Hindernisse und sogar Verstöße gezeigt, die behoben werden müssen. Insbesondere sind unsere Landpolitiken und -gesetze überlappend und kompliziert, es mangelt ihnen jedoch an spezifischen Regelungen und Sanktionen, was zu Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung führt und es nicht schafft, einen klaren rechtlichen Korridor für die Landverwaltung und -nutzung, insbesondere für die wirtschaftliche Entwicklung, zu schaffen.

Der Workshop konzentrierte sich auf die Beantwortung zweier wichtiger Fragen: Erstens, der aktuelle Stand der Landverwaltung, -nutzung und -bewertung auf der Grundlage von Prüfungsergebnissen und Praktiken vor Ort: Die größten Schwierigkeiten, Hindernisse und Engpässe behindern die Mobilisierung und effektive Nutzung von Landressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung.

Zweitens: Identifizieren und klären Sie die wichtigsten Lösungen zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten, Hindernisse und Barrieren. Dabei werden die Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert und gleichzeitig konkrete Meinungen zu den Prüfungszielen und Methoden der Organisation der Prüfungstätigkeiten des Staatlichen Rechnungshofs abgegeben, um zur Lösung von Problemen und Mängeln bei den Mechanismen, Richtlinien und der Organisation der Umsetzung der Landverwaltung, -nutzung und -bewertung in unserem heutigen Land beitragen zu können.

Die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel weist positive Signale auf, die Ergebnisse bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück

Workshop zum Thema „Öffentliche Investitionen: Engpässe durch Prüfungspraktiken“ unter Vorsitz des stellvertretenden Generalauditors Doan Anh Tho.

Ziel des Workshops ist es, zur Identifizierung und Lösung von Schwierigkeiten und Hindernissen der Wirtschaft beizutragen, eine nachhaltige und stabile wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen und das Ansehen und Image der staatlichen Rechnungsprüfung bei der Überwachung, Unterstützung und Förderung des wirtschaftlichen Erholungs- und Entwicklungsprozesses zu stärken.

Die Organisation des Seminars ist von großer Bedeutung, da die Auszahlung öffentlicher Investitionen eine wichtige politische Aufgabe des gesamten Landes darstellt und dazu beitragen soll, das Wirtschaftswachstum zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommen der Arbeitnehmer zu erhöhen.

In Anerkennung der wichtigen Rolle öffentlicher Investitionen erließ die Nationalversammlung am 28. Juli 2021 die Resolution Nr. 29/2021/QH15 zum mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan für den Zeitraum 2021–2025. Das Gesamtkapital des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans aus dem Staatshaushalt für den Zeitraum 2021–2025 beträgt 2.870.000 Milliarden VND. In Umsetzung der Resolution der Nationalversammlung haben die Regierung sowie die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Umsetzung entschlossen gesteuert und die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals gefördert.

Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen wird die Auszahlungsquote des öffentlichen Investitionskapitals im Jahr 2022 69,07 % erreichen (79,64 % des vom Premierminister festgelegten Plans). Dabei erreichte die inländische Kapitalauszahlungsrate 70,96 % des zugewiesenen Plans; Die Auszahlungsquote für ausländisches Kapital erreichte 34,47 % des zugewiesenen Plans. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 erreichte die Auszahlungsrate des öffentlichen Investitionskapitals 50,68 % (und damit 51,38 % des vom Premierminister festgelegten Plans). Dabei erreichte die inländische Kapitalauszahlungsrate 52,33 % des zugewiesenen Plans; Die Auszahlungsquote für ausländisches Kapital erreichte 28,37 % des zugewiesenen Plans.

Obwohl die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals positive Anzeichen gezeigt hat, entsprechen die erzielten Ergebnisse noch nicht den Erwartungen, da es bei der Organisation und Umsetzung von Programmen und Projekten zahlreiche Schwierigkeiten und Probleme gibt. Die Praxis der Prüfung öffentlicher Investitionsprojekte durch den Staatlichen Rechnungshof in den letzten Jahren hat auch gezeigt, dass die Leitung, Durchführung und Verwaltung öffentlicher Investitionsprojekte noch immer Mängel und Defizite aufweisen, insbesondere Probleme im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Beurteilung und Genehmigung von Investitionsprojekten. Allokation, Kapitalplanungszuweisung... Dies sind Engpässe, die die Effizienz und Effektivität öffentlicher Investitionsprojekte sowie die Ressourcen und treibenden Kräfte der Entwicklung beeinträchtigen.

Experten und Manager weisen auf zahlreiche „Engpässe“ hin, die die Entwicklung von Wirtschaftszonen und Industrieparks einschränken.

Workshop zum Thema „Entwicklung von Wirtschaftszonen, Industrieparks und Industrieclustern: Aktuelle Situation, Chancen, Herausforderungen und die Rolle der staatlichen Rechnungsprüfung“.

Den gemeinsamen Vorsitz des Workshops führten der stellvertretende Generalprüfer Bui Quoc Dung und die stellvertretende Ministerin für Planung und Investitionen Nguyen Thi Bich Ngoc.

Staatlich geprüfte öffentliche Investitionsflächen und Industriegebiete, gekennzeichnet als quadratisches Bild 2

Der stellvertretende Generalauditor Bui Quoc Dung spricht auf dem Forum. Foto: Hoang Tu

Die Entwicklung von Industrieparks (IPs) und Wirtschaftszonen (EZs) wird als einer der wichtigen Inhalte der „Innovationspolitik“ der Partei angesehen, um die Politik der Entwicklung einer multisektoralen Rohstoffwirtschaft umzusetzen, die sich öffnet und Ressourcen aus den Wirtschaftssektoren anzieht, um die Sozioökonomie des Landes zu entwickeln.

Die Erfolge nach über 30 Jahren Entwicklung von Industrieparks und Wirtschaftszonen sind ein positiver Beitrag zum sozioökonomischen Wachstum und zur Entwicklung. Sie tragen dazu bei, den Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess zu beschleunigen, Entwicklungsräume umzugestalten, industrielle und regionale Verbindungen zu fördern und eine wichtige Grundlage für langfristiges Wachstum zu schaffen. Industrieparks und Wirtschaftszonen haben das Wachstum der Industrieproduktion angekurbelt, den Exportwert erhöht und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. einen bedeutenden Beitrag zum Staatshaushalt.

Bis Dezember 2022 wurde landesweit ein System von 407 Industrieparks (darunter 4 Exportverarbeitungszonen) mit einer Gesamtnaturfläche von 128.684 Hektar und einer Gesamtindustriefläche von 86.208 Hektar eingerichtet, von denen 292 Industrieparks mit einer Gesamtpachtfläche von 45.323 Hektar in Betrieb genommen wurden und eine Belegungsrate von fast 72 % erreichen, und 115 Industrieparks kompensieren die Rodung und den Grundbau. Darüber hinaus wurden in 21 Provinzen und Städten 26 Grenzwirtschaftszonen mit einer Gesamtfläche von 766.000 Hektar eingerichtet; In 17 Provinzen und Städten wurden 18 Küstenwirtschaftszonen mit einer Gesamtland- und Wasserfläche von knapp 871.523 Hektar eingerichtet.

Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen haben Industrieparks und Wirtschaftszonen fast 10.400 inländische Investitionsprojekte und 11.200 ausländische Direktinvestitionsprojekte mit einem Gesamtinvestitionskapital von etwa 2,54 Billionen VND bzw. 231 Milliarden USD angezogen. Das realisierte Investitionskapital in Industrieparks und Wirtschaftszonen erreichte rund 221,33 Milliarden USD, davon entfielen rund 9,33 Milliarden USD auf das Investitionskapital für die Entwicklung der Infrastruktur in Industrieparks und Wirtschaftszonen und 212 Milliarden USD auf das Investitionskapital für Investitionsprojekte in Industrieparks und Wirtschaftszonen.

Der Anteil des Exportwerts der Unternehmen in Industrieparks und Wirtschaftszonen am gesamten Exportumsatz des Landes ist im Laufe der Jahre rasant gestiegen, von 6 % im Jahr 1995 auf 19 % im Jahr 2005, erreichte 2015 50 % und lag von 2016 bis heute durchschnittlich immer bei über 55 %. Im Zeitraum 1996–2000 trugen Industrieparks und Wirtschaftszonen durchschnittlich etwa 900 Milliarden VND/Jahr zum Staatshaushalt bei. Der Zeitraum 2011–2015 trug etwa 72,4 Billionen VND/Jahr bei, was 12,7 % der gesamten inländischen Staatshaushaltseinnahmen (ohne Rohöl) entspricht, und der Zeitraum 2016–2020 trug 363.141 Milliarden VND bei, was 11,7 % entspricht. Industrieparks und Wirtschaftszonen schaffen zudem Arbeitsplätze für mehr als 3,9 Millionen direkte Arbeitnehmer, was 8,3 Prozent der Erwerbsbevölkerung des Landes entspricht.

Die Entwicklung von Industrieparks und Wirtschaftszonen trägt auch positiv zum Umweltschutz und zur Umsetzung einer grünen Wachstumsorientierung bei. sowie die Förderung diplomatischer, wirtschaftlicher, Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen Vietnam und seinen Partnern.

Experten und Manager weisen jedoch auf zahlreiche Engpässe hin, die die Entwicklung von Industrieparks und Wirtschaftszonen einschränken. Konkret geht es um: Planung; synchrone Transportinfrastruktur und Konnektivität; regionale Verbindungen; Arbeit und soziale Sicherheit; Umweltprobleme; Investitionsanreize für den Infrastrukturausbau in Industrieparks und Wirtschaftszonen; Landnutzungseffizienz…


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt