„Wenn wir mit eigenen Augen sehen, wie die Bevölkerung des Südsudan infolge der ethnischen Konflikte unterhalb der Armutsgrenze lebt, verstehen und schätzen wir den Wert des Friedens und der Solidarität des vietnamesischen Volkes umso mehr und müssen alle Anstrengungen unternehmen, zur Wahrung des Friedens beizutragen“. Das ist der beständige Gedanke dreier vietnamesischer Polizeibeamter der Task Force Nr. 2, die eine Friedensmission der Vereinten Nationen beim Polizeirevier Malakal im Bundesstaat Upper Nile in der Republik Südsudan durchführen. Während ihres kurzen Urlaubs in Vietnam berichtete die Task Force von ihren harten, aber äußerst wertvollen Erfahrungen bei der Erfüllung ihrer Pflichten fern der Heimat. Täglicher Einsatz Nach den Erfolgen der Task Force Nr. 1 brachen im August 2023 vietnamesische Polizeibeamte der Task Force Nr. 2, darunter Oberstleutnant Bui Phuong Lan, Oberstleutnant Nguyen Thu Ha und Major Dinh Manh Cuong, in den Südsudan auf. Nach einer zweiwöchigen Grundausbildung wurden die drei Beamten zum Polizeirevier Malakal im Bundesstaat Upper Nile, 650 km nördlich der Hauptstadt Juba, versetzt. Aufgrund des schwierigen und isolierten Straßenverkehrs ist eine Anreise in dieses Gebiet nur per Flugzeug möglich. Friedenstruppen der Vereinten Nationen im Südsudan. Malakal, die Hauptstadt des Bundesstaates Oberer Nil am Ostufer des Weißen Nils, ist Zeuge schwerer Konflikte zwischen den drei Volksgruppen Dinka, Nuer und Shilluk. Aufgrund des Bürgerkriegs ist Malakal noch immer instabil. Es ist der einzige Ort weltweit, an dem es ein von den Vereinten Nationen (UN) eingerichtetes Lager zum Schutz der Zivilbevölkerung gibt, das für die Sicherheit der fast 40.000 Flüchtlinge im Lager verantwortlich ist. Wir wurden mit der Arbeit im Streifenpolizeiteam beauftragt, das Lager zum Schutz der Zivilbevölkerung zu bewachen“, erklärte Oberstleutnant Bui Phuong Lan. Im Lager stehen dicht an dicht Reihen von mit Planen bedeckten Zelten, die sich über Hunderte von Metern erstrecken. Auf dem in der Trockenzeit staubigen und in der Regenzeit schlammigen Boden laufen die Menschen barfuß und mit bloßen Häuptern unter äußerst schlechten Bedingungen. Kinder rennen und spielen den ganzen Tag entlang der Kanäle, während Fliegen und Mücken in der Luft schwirren. Die Arbeitsgruppe ist täglich vier Stunden lang im Wachdienst, um die Menschen zu kontrollieren, die das Lager betreten und verlassen. Um 6:00 Uhr morgens wird das Tor geöffnet, damit die Menschen hinausgehen können, um Ziegen und Kühe zu hüten, Gemüse zu ernten, Feuerholz zu sammeln, Wasser zu holen und am Flussufer zu baden. Um 19:00 Uhr wird das Tor wieder geschlossen, damit die Menschen in ihre Zelte zurückkehren und schlafen können. Vier Stunden angespannter Wachdienst im Freien in sengender Sonne und Staub; die Beamten haben nur Wasserflaschen dabei. Dank der strengen Überwachung und des Schutzes durch UN-Mitarbeiter ist die Sicherheitslage im Lager stabiler, und Konflikte, Vergewaltigungen und Diebstähle sind begrenzt. Nach fast zwei Monaten Patrouille und Wachdienst zum Schutz der Zivilbevölkerung im Lager bewerben sich vietnamesische Polizeibeamte weiterhin entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten und Stärken um Positionen. Oberstleutnant Lan wurde als Personal-, Logistik- und Organisationsbeauftragter der Polizeidienststelle Malakal im Bundesstaat Obernil rekrutiert. Oberstleutnant Ha wurde für die Logistikabteilung der UNMISS-Missionspolizei eingestellt. Major Dinh Manh Cuong hat sich kürzlich erfolgreich für die Stelle des Leiters des Polizeibüros Torit im Staat Ostäquatorial beworben. Dies zeigt, dass die Kapazitäten der vietnamesischen Polizeibeamten den Anforderungen der Mission voll und ganz entsprechen. Laut Oberstleutnant Bui Phuong Lan bekleiden die drei Beamten derzeit unterschiedliche Positionen und arbeiten eng mit ihren internationalen Kollegen zusammen. Aufgrund der räumlichen Distanz und der oft unabhängigen Arbeit ist gegenseitige Unterstützung sehr schwierig; sie müssen Schwierigkeiten selbstständig bewältigen und lösen. Die Arbeitsgruppe erhält stets die Aufmerksamkeit und enge Leitung der Leiter des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und der Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen (UNPOA) und wird in allen Belangen von internationalen Kollegen unterstützt. Die Beamten arbeiten täglich effektiv mit ihren internationalen Kollegen zusammen, um ihre Aufgaben optimal zu erfüllen und gleichzeitig ihre Fremdsprachenkenntnisse, ihre Fähigkeiten und ihre Kenntnisse in Friedenssicherungseinsätzen kontinuierlich zu verbessern. Sie vermitteln und fördern außerdem aktiv das Bild Vietnams bei internationalen Freunden. Probieren Sie die Spezialitäten von Malakal. Als die Arbeitsgruppe in Malakal ankam, war sie mit allem noch nicht vertraut und verwirrt. Nach stundenlangem Dienst kehrten sie in den Wohnbereich, einen Containerraum, zurück, um zwischen den Wachschichten eine schnelle Mahlzeit einzunehmen. Während sie auf den Gepäcktransport aus der Hauptstadt Juba warteten, hatten die vietnamesischen Offiziere zunächst alle Schwierigkeiten beim Essen und Ausruhen zu überwinden. Der winzige Reiskocher, den Oberstleutnant Ha aus Vietnam mitgebracht hatte, kam zum Einsatz und kochte Reis für alle drei Brüder. Sie erzählte, das größte Problem seien die Mahlzeiten gewesen, in denen es an grünem Gemüse mangelte. Oberstleutnant Nguyen Thu Ha mit Kindern im Zivilschutzlager im Südsudan. Die Menschen im Südsudan haben keine Tradition in Ackerbau und Ackerbau. Daher können sie kein Gemüse und Obst wie in Vietnam anbauen und verkaufen. Getrocknetes Gemüse und Obst aus Vietnam kann verarbeitet werden. „Im Gegenzug können wir hier Fisch aus dem Nil essen. Dies ist die einzige reichlich vorhandene und lokal verfügbare Nahrungsquelle. Fleisch, Gemüse und andere Grundnahrungsmittel warten darauf, von der UN aus der Hauptstadt transportiert zu werden. Die Anlieferung dauert einen ganzen Monat. Mahlzeiten mit Reis und Fisch sind mittlerweile zur Regel geworden und könnten nicht stabiler sein“, sagte Frau Ha humorvoll. Der Bundesstaat Obernil hat ein tiefliegendes, wildes Gelände mit vielen Nilauen und Flusseinzugsgebieten. Die Arbeitsgruppe kam während der Regenzeit nach Malakal, um die Aufgabe zu übernehmen. Die unbefestigten Straßen hier waren schlammig und mit Schlamm bedeckt. Es gibt hier große Rinderherden und viel Gebüsch, daher sind Fruchtfliegen, Mücken, Heuschrecken und Schlangen unsere „Spezialitäten“. Insekten im Südsudan sind für uns ein Albtraum. Jedes Mal, wenn wir unsere Zimmer verlassen, müssen wir vollständig bekleidet sein. Doch Insekten greifen uns immer noch an. Obwohl wir GNQB-Uniformen tragen, werden wir immer noch von Fruchtfliegen gestochen. Mehrere Monate sind vergangen, und die Stiche sind noch nicht verheilt. Schlangen sind allgegenwärtig, sogar Schlangen „besuchen“ das UN-Polizeihauptquartier und verkriechen sich zum Schlafen … im Kopierer. Major Cuong ist nicht nur in Malakal im Einsatz, sondern arbeitet aufgrund der beruflichen Anforderungen der Mission auch auf der Polizeiwache Kodok – einem abgelegenen Gebiet 80 km entfernt. Obwohl er die Schwierigkeiten vorausgesehen hatte, die ihm bevorstanden, konnte er nicht alle Gefahren vorhersehen, die dort lauerten. Das Land war noch immer von den Überresten langjähriger Bürgerkriege geprägt, der Verkehr war isoliert, und es gab noch immer viele Bomben und Minen. Um den UN-Anforderungen zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Arbeit nachzukommen, lernte Major Cuong aus den Erfahrungen der Einheimischen, sich hierher zu bewegen: Er folgte den Spuren der Kuh- und Ziegenherden, um nicht auf Minen zu treten. Es gab regnerische Tage, das Wasser war so tief, dass es keine Straße mehr gab. Sie mussten anhalten und warten, bis der Regen aufhörte. Die unbefestigten Straßen waren freigelegt, und dann den Spuren der Rinder folgen, um weiterarbeiten zu können. Trotz der sengenden Sonne im Südsudan hielten sie an ihren Trainingsroutinen fest, um körperlich stark genug für die Arbeit zu sein. Oberstleutnant Ha pflegte noch immer jeden frühen Morgen Yoga. Sie gab ihre Liebe auch an ihre internationalen Kolleginnen weiter und brachte ihnen Yoga bei. Die Arbeitsgruppe ist an das instabile Internet gewöhnt, und Telefonate mit ihren Familien und Teamkollegen nach Vietnam werden oft unterbrochen. Sie erzählten, dass zu Beginn ihrer Mission immer wieder Heimweh und die Sorge um ihre kleinen Kinder in ihnen aufkamen. Doch die arbeitsreiche Zeit zwingt sie dazu, ihre Emotionen zu unterdrücken, um sich auf die gute Erledigung ihrer Aufgaben zu konzentrieren. Südsudan und Vietnam haben unterschiedliche Zeitzonen. Wenn die Kinder mit der Schule fertig sind, arbeiten sie, und wenn sie mit der Arbeit fertig sind, schlafen die Kinder bereits. Daher rufen sie ihre Familien meist nur am Wochenende an. Oberstleutnant Nguyen Thu Ha ist die einzige weibliche Offizierin in der Task Force 2. Ihre Familienangelegenheiten und die Kinder für einen Langzeiteinsatz zu arrangieren, erfordert viel Mühe, Entschlossenheit und Mut. Ein Jahr vor ihrer Abreise leistete sie ideologische Arbeit für ihre 8-jährige Tochter, damit diese sich an die Abwesenheit ihrer Mutter gewöhnen konnte. „Am schwierigsten war es, meinen Sohn davon zu überzeugen, sich die langen Haare abzuschneiden, damit er sie selbst waschen konnte. In den ersten Tagen meiner Abwesenheit vermisste er seine Mutter so sehr, dass er ständig weinte. Während der Telefonate hielt ich meine Gefühle zurück und erzählte ihm lustige Geschichten. Aber als ich auflegte, kamen ihm die Tränen. Mittlerweile hat er sich allmählich daran gewöhnt und ist in seinem Studium und seinen täglichen Aktivitäten selbstständig. Ich möchte ihm ein Vorbild sein und stets versuchen, Schwierigkeiten zu überwinden, um seine Pflichten gut zu erfüllen“, erzählte sie gerührt. In den letzten sechs Monaten haben sich die Offiziere der Task Force 2 allmählich an das alltägliche Leben im Südsudan gewöhnt. Mit einem Wirrwarr aus Eimern, Fässern und Wassersäcken holen sie jeden Tag geduldig Wasser aus dem kommunalen Wassertank einige hundert Meter von ihrem Haus entfernt und tragen es zurück in ihr Wohngebiet. Obwohl das Wasser nicht ganz klar ist, denken sie an die Menschen da draußen, die hungrig und durstig nach sauberem Wasser sind, und gehen deshalb stets sparsam und sparsam vor. Beim Umgraben einer dünnen Erdschicht stoßen sie manchmal auf Felsen und Steine; Landwirtschaft ist hier nicht einfach. Dennoch nutzen sie die Gelegenheit, das Land zu verbessern und Gemüse anzubauen, um ihre Mahlzeiten zu verbessern. Die aus Vietnam mitgebrachten Pakete mit Wasserspinat, Senfblättern und Malabar-Spinatsamen werden gepflanzt und gegossen, keimen und wachsen grün im felsigen Land Afrikas, genau wie die widerstandsfähigen Vietnamesen, die hier bleiben, um den Frieden zu bewahren.
Kommentar (0)