Botschafter Ha Van Lau mit Präsident Fidel Castro in Kuba. Foto: Dokument

Oberst – Botschafter Ha Van Lau (1918 – 2016) war ein herausragender Sohn des Dorfes Lai An, Gemeinde Phu Mau, Bezirk Phu Vang (heute Gemeinde Phu Mau, Stadt Hue, Provinz Thua Thien Hue). Er trat 1944 der Vietminh-Front bei. Später trat er der Kommunistischen Partei Indochinas bei und beteiligte sich aktiv an militärischen Fronten.

Im Jahr 1951 wurde Ha Van Lau im Rang eines Obersts zum stellvertretenden Direktor der Operationsabteilung des Verteidigungsministeriums ernannt.

Durch Zufall wurde Ha Van Lau (alias Sau Lau) vom Posten eines Armeeoberst zum Botschafter an einer Front ohne Waffengewalt, die aber äußerst schwierig war. In seinen Memoiren „Ha Van Lau – Der Mann, der den Kai des Dorfes Sinh verließ“ (verfasst von Tran Cong Tan, Women's Publishing House, 2004) heißt es: „Während der Kampfstab den Angriff auf Dien Bien Phu vorbereitete, erhielt Vizepremierminister Pham Van Dong den Befehl, Ha Van Lau der Delegation beizufügen, die die Genfer Konferenz vorbereitete. Sau Lau wurde der Militärgruppe mit dem Vizeverteidigungsminister Ta Quang Buu zugeteilt, um als Spezialist für militärische Fragen militärische Kampfpläne auszuarbeiten und auf der Genfer Konferenz ein Kriegsende zu fordern. Er unterstützte Vizeminister Ta Quang Buu.“

Um die neue Mission am Verhandlungstisch im Geiste der Erklärung von Präsident Ho Chi Minh gegenüber der Zeitung Expressen im November 1953 vorzubereiten, sammelte Ha Van Lau aktiv Dokumente und Aufzeichnungen aller Art, darunter auch Informationen zur aktuellen Kriegslage, um sie der Delegation zur Verfügung zu stellen.

Als Militärexperten der Delegation studierten Ha Van Lau und Ta Quang Buu die militärischen Pläne der Konferenz sorgfältig. Diese beinhalteten die Wiederherstellung des Friedens in Indochina, einen Waffenstillstand, Truppenverlegungen und den französischen Rückzug aus den drei indochinesischen Ländern. Im Hinblick auf die Einstellung der Feindseligkeiten schlugen wir folgende Pläne vor: Entweder einen Waffenstillstand im Leopardenfell-Stil oder die Aufteilung der militärischen Umgruppierungszonen beider Seiten. Insbesondere gingen wir davon aus, dass eine Aufteilung der Zonen zwischen dem 13. und 16. Breitengrad für die späteren Parlamentswahlen sehr praktisch wäre. Daher gingen wir davon aus, dass auf der Konferenz heftige Auseinandersetzungen um die Festlegung einer temporären Demarkationslinie geführt werden würden.

Wie erwartet trafen sich der stellvertretende Verteidigungsminister Ta Quang Buu und Oberst Ha Van Lau während der Verhandlungen über militärische Angelegenheiten auf der Konferenz mehrfach privat mit der französischen Militärdelegation, darunter Generalmajor Delteil und Oberst Brebisson. Das wichtigste Thema war, dass die Teilung des Landes, die den Armeen beider Seiten die Möglichkeit zur Neugruppierung bietet, unserer Haltung entsprechen muss, die Delegationsleiter Pham Van Dong instruiert hatte: „Ein Waffenstillstand bedeutet, nicht wieder zu kämpfen, den Krieg zu beenden und dem Land Frieden zu bringen. Sollte die Gegenseite vorschlagen, die Linie zu teilen, um Truppen neu zu gruppieren und zu verlegen, können wir zustimmen. Sollte sie dies vermeiden, können wir taktvoll Vorschläge unterbreiten, aber wir dürfen nicht zulassen, dass sie dies ausnutzen und uns verleumden, weil wir eine Teilung des Landes befürworten. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um unsere Truppen bis zum 13. Breitengrad zu konzentrieren.“

Deshalb beharrten wir während des Verhandlungsprozesses darauf, dass der Gegner einen möglichst südlichen Breitengrad forderte. Zunächst forderten wir den 13. Breitengrad über Quy Nhon, da die drei Provinzen Quang Nam, Quang Ngai und Binh Dinh, mit Ausnahme der Stadt Da Nang, Freizonen der Interzone 5 waren. Frankreich forderte den 18. Breitengrad, nämlich den Gianh-Fluss in Dong Hoi. Am 10. Juli 1954 traf sich der Delegationsleiter Pham Van Dong mit Mendès France und entschied sich für die Lösung des 16. Breitengrads. Frankreich bestand jedoch weiterhin auf dem 18. Breitengrad. Erst am 19. Juli einigten sich die drei Delegationen der Sowjetunion, Chinas und der Demokratischen Republik Vietnam unter dem Druck der Großmächte auf den 16. Breitengrad. Der Gegner forderte jedoch weiterhin den 18. Breitengrad. Schließlich einigte sich die Konferenz darauf, den 17. Breitengrad, nämlich den Fluss Ben Hai nördlich der Provinz Quang Tri, als vorübergehende militärische Demarkationslinie für Truppenbewegungen zu verwenden, und die allgemeine Wahlperiode wurde nach zwei Jahren (bis 1956) verlängert.

Nach seiner Rückkehr von der siegreichen Genfer Konferenz genoss Botschafter Ha Van Lau weiterhin das Vertrauen von Partei und Staat, und ihm wurden viele wichtige Aufgaben auf diplomatischer Ebene übertragen. 1962 wurde er zur Internationalen Laos-Konferenz entsandt. 1968 nahm er an der Internationalen Kambodscha-Konferenz sowie an zahlreichen Konferenzen der Bewegung der Blockfreien Staaten teil. Insbesondere war Ha Van Lau von 1968 bis 1970 stellvertretender Leiter der Verhandlungsdelegation bei der Pariser Konferenz zur Beendigung des Krieges und Wiederherstellung des Friedens in Vietnam. Mit seinen wertvollen Erfahrungen von der Genfer Konferenz sowie seiner Intelligenz und seinen ausgeprägten diplomatischen Fähigkeiten trug Botschafter Ha Van Lau wesentlich zum Sieg am Pariser Verhandlungstisch bei und zwang die USA, dem Abzug ihrer Truppen aus Südvietnam zuzustimmen, wodurch im historischen Frühjahr 1975 eine günstige Gelegenheit geschaffen wurde, den langjährigen Widerstandskrieg gegen die USA zu beenden.

Anfang 1974 wurde Ha Van Lau zum vietnamesischen Botschafter in Kuba und auch in der Republik Argentinien (vom 21. August 1974 bis 31. Mai 1975) ernannt, gleichzeitig zum außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in Jamaika und Guyana sowie zum vietnamesischen Botschafter bei den Vereinten Nationen (1978–1982).

Im März 1982 wurde Botschafter Ha Van Lau aus dem Land abgezogen und zum stellvertretenden Außenminister sowie zum Leiter des Zentralkomitees der Überseevietnamesen ernannt. 1984 bekleidete er bis zu seiner Pensionierung im Alter von über 70 Jahren die Position des vietnamesischen Botschafters in Frankreich und in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.

Die Geschichte hat Oberst Ha Van Lau viele wichtige Aufgaben des Landes übertragen, und er hat seine Aufgaben stets hervorragend erfüllt. Ob als Soldat in der Armee oder als diplomatischer Botschafter – er hinterließ stets den Eindruck eines höflichen, sachkundigen und talentierten Kommandanten.

NGUYEN DINH DUNG