Zusätzlich zu den üblichen Anzeichen einer Angina pectoris treten bei Patienten mit Herzinfarkt auch Symptome wie Kurzatmigkeit, Schwindel, Schwitzen und Erbrechen auf.
Ein Herzinfarkt ist eine plötzliche Blockade des Blutflusses zum Herzmuskel, die zu einer Schädigung des Herzmuskelgewebes führt. Dies ist in der Regel auf eine Blockade in einem oder mehreren Koronararterien zurückzuführen. Die Blockade entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel auf einer Plaque in der geplatzten oder gerissenen Koronararterie bildet.
Master, Doktor, CKII Huynh Thanh Kieu, Leiter der Abteilung Kardiologie 1, Herz-Kreislauf-Zentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass die häufigsten Symptome bei Patienten mit Herzinfarkt seien:
Starke Brustschmerzen: Der Patient verspürt ein starkes Gefühl von Schmerzen, Schweregefühl und Verdrehungen in der Brust, hinter dem Brustbein oder in der linken Brust, das beim Sitzen und Ausruhen auftritt und länger als 15 Minuten anhält. Die Schmerzen breiten sich in Rücken, Nacken, Kinn, Schulter oder Arm aus. Die Einnahme oder das Sprühen von Nitraten lindert die Schmerzen nicht.
Übelkeit, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen: Schmerzen in der Oberbauchregion (oberhalb des Nabels), begleitet von zeitweiligem Erbrechen, können zu Verdauungsstörungen oder Sodbrennen führen.
Kurzatmigkeit, Schwitzen, Müdigkeit, Schwindel, veränderter Geisteszustand, Ohnmacht oder niedriger Blutdruck unter 90/60 mmHg.
Zusätzlich zu den oben genannten Anzeichen weisen Patienten mit akutem Herzinfarkt auch Symptome wie Schwäche und Lähmung der Gliedmaßen, kalten Schweiß, Herzrasen und ein unangenehmes Gefühl ausgelassener oder zusätzlicher Herzschläge auf.
Ein Herzinfarkt kann plötzlich auftreten, es gibt jedoch auch Fälle, in denen typische Anzeichen wie wiederkehrende Angina pectoris, Brustschmerzen bei körperlicher Anstrengung und Schmerzen, die in Ruhe nachlassen, Stunden, Tage oder Wochen im Voraus auf ihn hinweisen.
Die meisten Herzinfarkte verursachen Komplikationen, die von leicht (bei rechtzeitiger Behandlung) bis schwer (bei langsamer Behandlung) reichen. Zu diesen Komplikationen zählen häufig Herzrhythmusstörungen, Herzversagen, ein möglicher Herzstillstand aufgrund von Herzrhythmusstörungen, Herzruptur, Blutgerinnsel im Herzbereich, Aneurysmen usw.
Ein Eingriff zur Einsetzung eines Koronarstents zur Rettung eines Patienten mit Herzinfarkt am 13. April. Foto: Tam Anh General Hospital
Je nach Schwere des Herzinfarkts wird der Arzt eine entsprechende Behandlung verschreiben.
Medikamente: Einige häufig verschriebene Medikamente sind Aspirin, Thrombozytenaggregationshemmer, Morphin-Analgetika, Nitroglycerin, Betablocker, ACE-Hemmer, Rezeptorblocker und Statine.
Koronararterien-Stenting: Der Arzt führt einen kleinen, langen, flexiblen Katheter von der Arteria radialis oder femoralis in die Koronararterie ein. Er erkennt die Blockade und platziert den Stent dort. Der Stent dehnt sich aus, das Blutgefäß wird erweitert und ermöglicht so einen normalen Blutfluss.
Bypass-Operation der Koronararterien: Der Arzt entnimmt ein Stück Blutgefäß aus einem anderen Körperteil und schafft vor und hinter der Blockade eine Brücke, sodass das Blut durch die neue Brücke fließen kann.
Dr. Kieu empfiehlt, einem Herzinfarkt durch eine herzgesunde Ernährung vorzubeugen, beispielsweise durch mehr Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und mageres Eiweiß; sowie durch die Einschränkung von Zucker, gesättigten Fettsäuren, Transfetten und schlechtem Cholesterin. Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil, wie regelmäßige Bewegung, Stressreduzierung und Tabakverzicht. Halten Sie Ihr Gewicht stabil und vermeiden Sie Übergewicht oder Fettleibigkeit.
Stabilisieren Sie Blutdruck und Blutzucker; kontrollieren und behandeln Sie Erkrankungen, die Risikofaktoren für Herzinfarkt darstellen, wie Diabetes und hoher Cholesterinspiegel. Lassen Sie sich regelmäßig auf Herzgesundheit untersuchen, um Herzfehler zu erkennen und umgehend zu behandeln.
Ha Vu
Leser senden hier Fragen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)