Zu diesem Thema erklärte Dr. Le Thi Hong Hanh, außerordentlicher Professor und Leiter des Atemwegszentrums des Nationalen Kinderkrankenhauses: „In letzter Zeit wurden im Atemwegszentrum des Nationalen Kinderkrankenhauses viele Fälle von Kindern aufgenommen, die wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Viele dieser Kinder leiden an einer durch Mycoplasma pneumoniae (atypische Bakterien) verursachten Lungenentzündung mit atypischen Symptomen, die leicht mit einer Erkältung verwechselt werden können.“ Wenn die Krankheit nicht richtig diagnostiziert und nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie einen schweren Verlauf nehmen.

Ein Arzt untersucht ein Kind mit einer durch Mykoplasmenbakterien verursachten Lungenentzündung. Illustrationsfoto: dantri.com.vn

Das Atemwegszentrum verfügt über mehr als 150 stationäre Patienten, von denen etwa 30 % auf Mycoplasma pneumoniae-Infektionen zurückzuführen sind. Das bedeutet, dass täglich 30 bis 40 Patienten behandelt werden. Eine Lungenentzündung hat viele Ursachen. Mycoplasma pneumoniae ist ein wichtiger Erreger einer ambulant erworbenen Lungenentzündung bei Kindern. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, kommt aber häufiger bei älteren Kindern vor.

Wenn Mycoplasma pneumoniae-Bakterien in den Körper eindringen, beträgt die Inkubationszeit 2 bis 3 Wochen. Nach dieser Zeit entwickelt sich die Krankheit und es treten einige Symptome auf, beispielsweise treten beim Kind anfangs Niesen, eine laufende Nase und leichtes Fieber auf. Dann steigt das Fieber des Kindes, es hustet viel und lange, möglicherweise begleitet von schneller Atmung und Atembeschwerden. Bei älteren Kindern können Brustschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Muskelsteifheit auftreten. In einigen Fällen können bei Kindern mit einer durch Mycoplasma pneumoniae verursachten Lungenentzündung weitere extrapulmonale Manifestationen auftreten, wie etwa: Bindehautentzündung, Nesselsucht, Herz-Kreislauf-Komplikationen, Magen-Darm- und Harnwegskomplikationen.

Die Symptome einer durch Mycoplasma pneumoniae verursachten Lungenentzündung bei Kindern können leicht mit denen anderer Lungenentzündungserreger wie Viren und Bakterien verwechselt werden, da sie alle die folgenden Symptome aufweisen: Fieber, Husten, Atembeschwerden oder Röntgenaufnahmen der Brust, auf denen Läsionen zu sehen sind. Um jedoch eine durch Mycoplasma pneumoniae verursachte Lungenentzündung definitiv zu diagnostizieren, sind spezielle Tests erforderlich. Im National Children's Hospital werden Patienten auf diagnostische Serologie (Mycoplasma IgM) getestet, d. h. auf die Methode zur Bestimmung der DNA-Sequenz von Mycoplasma pneumoniae in Atemwegssekreten mittels Echtzeit-PCR-Testtechnik.

Bei der Behandlung muss bei einem Krankenhausaufenthalt des Patienten das oberste Prinzip der Verhinderung eines Atemversagens gewährleistet sein. Zu den unterstützenden Maßnahmen bei Atemversagen zählen die Freigabe der Atemwege und je nach Schweregrad eine Sauerstofftherapie, beispielsweise: Sauerstoffinhalation über eine Kanüle, Maske oder Beatmungsunterstützung. Eine angemessene Antibiotikabehandlung, unterstützende Pflege und Ernährungsunterstützung spielen eine entscheidende Rolle. Bei Patienten mit anderen Komplikationen als der Lunge ist für eine angemessene Behandlung eine Konsultation mit Spezialisten erforderlich.

Bakterielle oder virale Lungenentzündungen im Allgemeinen und Mycoplasma pneumoniae-Pneumonien im Besonderen werden durch Kontakt mit erregerhaltigen Tröpfchen übertragen. Bislang gibt es keinen Impfstoff gegen Mycoplasma pneumoniae.

Um dies zu verhindern, müssen sich die Eltern bei Kindern die Hände mit Seife waschen. saubere und luftige Umgebung; Lassen Sie Kinder nicht mit Kindern in Kontakt kommen, die Anzeichen von Husten oder Fieber zeigen. Darüber hinaus trägt eine richtige Ernährung dazu bei, die Widerstandskraft der Kinder zu stärken. Essen Sie nährstoffreiche Lebensmittel und achten Sie auf eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr. Insbesondere sollten Eltern ihre Kinder rechtzeitig gegen Atemwegsinfektionen impfen lassen, da es bei einer Mycoplasma pneumoniae-Infektion zu einer Koinfektion mit anderen Bakterien wie Pneumokokken, Hib... kommen kann.

Ärzte empfehlen, dass Eltern ihre Kinder, wenn sie Symptome wie Infektionen der Atemwege, hohes Fieber, Husten oder Atembeschwerden aufweisen, insbesondere bei älteren Kindern, zur Untersuchung, Frühdiagnose und rechtzeitigen Behandlung in spezialisierte medizinische Einrichtungen bringen sollten.

Gesundheitsfragen sollten an die Rubrik „Ihr Arzt“, Redaktion Wirtschaft – Soziales – Innere Angelegenheiten, Zeitung der Volksarmee, Nr. 8 Ly Nam De, Hang Ma, Hoan Kiem, Hanoi, gerichtet werden. E-Mail: [email protected], [email protected]. Telefon: 0243.8456735.