Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Plötzlich auftretende dumpfe Rückenschmerzen können auf Nierenkrebs hindeuten

Ärzte empfehlen regelmäßige Gesundheitschecks, und der Ultraschall des Abdomens ist eine einfache und kostengünstige Methode, mit der sich Nierentumore im Frühstadium erkennen lassen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ24/06/2025

ung thư thận - Ảnh 1.

Laparoskopische Resektion einer bösartigen Nierenzyste bei Patient D. – Foto: H. TUONG

Einfache Nierenzysten machen 40–50 % der Zufallsbefunde bei Ultraschalluntersuchungen älterer Menschen aus. Die meisten Zysten sind gutartig. Weist die Zyste jedoch eine verdickte Wand, Verkalkungen, solide Knoten im Inneren oder eine erhöhte Blutgefäßdichte auf, darf das Risiko für Nierenkrebs nicht außer Acht gelassen werden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus komplexen Zysten Nierenkrebs entwickelt, wird je nach Ausmaß auf 15 bis 50 % geschätzt.

Nierenverlust aufgrund eines subjektiv als "gutartig" bezeichneten Tumors

Frau QTD (71 Jahre, Binh Duong ) hatte ihre Nierenzyste schon vor längerer Zeit entdeckt und ihr daher keine Beachtung geschenkt. Seit über einem Monat litt sie unter dumpfen Schmerzen in der rechten Flanke. Da eine Behandlung ihrer Knochen- und Gelenkschmerzen keine Besserung brachte, suchte sie einen Arzt auf, der eine komplexe Nierenzyste von etwa 5 cm Durchmesser feststellte. Der Nierentumor war eine gemischte Zyste mit dicker Wand, Septen und Tumorknospen und wurde nach Bosniak als Typ 4 klassifiziert.

Der Arzt kam zu dem Schluss, dass diese Art von Nierenzyste mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Krebs führen würde und eine frühzeitige Operation erforderlich sei. Die Ärzte entfernten laparoskopisch einen Teil des oberen Nierenpols der rechten Niere und damit die gesamte Nierenzyste samt Tumor. Die Testergebnisse bestätigten die Diagnose Nierenkrebs. Die Ärzte gaben Frau D. eine 80- bis 90-prozentige Heilungschance, empfahlen ihr jedoch regelmäßige Kontrolluntersuchungen alle drei Monate, damit der Arzt das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses beurteilen konnte.

Eine 49-jährige Patientin ( Hanoi ) wurde mit Symptomen einer verlängerten Hämaturie und Schmerzen in der rechten Lendenregion, die länger als einen Monat andauerten, in das 108. Militärzentralkrankenhaus eingeliefert. In ihrer Vorgeschichte war eine beidseitige angeborene polyzystische Nierenerkrankung festgestellt worden, die vor vielen Jahren entdeckt worden war, sowie ein terminales chronisches Nierenversagen mit zweimal wöchentlicher Dialyse.

Der Arzt untersuchte den Bauch und stellte beidseits einen vergrößerten und verhärteten Bauch fest, wobei die rechte Seite größer war. Druck auf die rechte Seite war schmerzhaft. Der Patient zeigte außerdem eine geschwächte Konstitution und eine Anämie. Die Computertomographie der Harnwege ergab beidseits polyzystische Nieren. In der rechten Niere war eine Blutung in der Zyste sichtbar; die betroffene Niere hatte einen Durchmesser von 15 cm. Die Ärzte führten eine Operation durch, um einen über 30 cm großen und 2,8 kg schweren Tumor zu entfernen.

Laut Ärzten sind Nierenzysten eine häufige Erkrankung, die meisten davon sind jedoch gutartig; weniger als 1 % der Fälle werden bösartig. Die Ursachen für die Entstehung von Nierenkrebs sind derzeit noch nicht vollständig geklärt, Ärzte haben aber bereits viele Fälle operativ behandelt.

Laut Dr. Yen Lam Phuc (Militärkrankenhaus 103) sind Nierenzysten kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen in den Nieren. Diese Bläschen entstehen nicht spontan, sondern sind meist genetisch bedingt. Das heißt, die Betroffenen werden mit Nierenzysten geboren, die mit zunehmendem Alter allmählich größer werden. Die Zysten enthalten Flüssigkeit, die aus dem Interzellularraum und dem Lymphsystem eindringt.

Nierenzysten wachsen allmählich über die Jahre und werden erst später entdeckt. Die meisten Nierenzysten treten nach dem 50. Lebensjahr auf. Nierenzysten sind gutartig; solange keine schwerwiegenden Probleme auftreten, kann man gut mit ihnen leben.

Dr. Cuong erklärte, dass Nierenzysten mit einem Durchmesser von 3 cm oder weniger gutartig und symptomlos seien, nur zufällig bei einer Gesundheitsuntersuchung entdeckt würden, keiner Behandlung bedürften und lediglich alle 3 bis 6 Monate einer regelmäßigen Kontrolle bedürften.

Bei Zysten mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm besteht die Möglichkeit von Komplikationen wie Blutungen, Infektionen oder bösartiger Entartung. Symptome können anhaltende Rückenschmerzen, Fieber und Schüttelfrost, abnorm hoher Blutdruck, Blut im Urin oder trüber Urin sein.

Große, gutartige Nierenzysten erfordern lediglich eine Punktion der Zyste oder die Resektion der Zystenspitze. Bei Nierenzysten mit einem Krebsrisiko (Bosniak 3 oder 4) ist eine Operation zur vollständigen Entfernung der Zyste notwendig.

Gutartig, aber Komplikationen können ebenfalls gefährlich sein

Herr Nghiem Trung Dung, Direktor des Zentrums für Nephrologie und Dialyse (Bach Mai Krankenhaus), erklärte, dass es zwei Arten von Nierenzysten gibt: erbliche und erworbene. Erbliche Nierenzysten, auch als polyzystische Niere bekannt, zeichnen sich durch das Auftreten von Nierenzysten auf beiden Seiten aus, die unterschiedlich groß sind und an Trauben erinnern.

Erworbene Nierenzysten treten oft einzeln (einfache Nierenzysten) oder in Form mehrerer Zysten (2 oder mehr Zysten) auf; die Ursache ist unbekannt, sie treten aber häufig bei Menschen über 60 Jahren und bei Dialysepatienten mit Nierenversagen auf.

Einfache Nierenzysten sind ein häufiges Krankheitsbild. Es handelt sich um eine häufige, gutartige Erkrankung, die an zweiter Stelle der zystischen Nierenerkrankungen steht. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen, und die Erkrankungshäufigkeit steigt mit dem Alter. Sie beginnt in der Regel nach dem 40. Lebensjahr.

Obwohl einfache Nierenzysten gutartig sind, können sie Beschwerden wie Blut im Urin und Rückenschmerzen verursachen und für die Betroffenen sehr belastend sein. Oftmals verlaufen sie symptomlos und werden nur zufällig im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Sind die Zysten jedoch groß genug, können sie Symptome wie Rückenschmerzen oder ein Schweregefühl im unteren Rückenbereich auf der Seite der betroffenen Niere hervorrufen (ein häufiges Symptom); Fieber bei einer Entzündung der Zyste; Blut im Urin; Blutungen aus der Zyste...

Die Erkrankung kann mit Bluthochdruck einhergehen, da große Zysten den Blutdruckregulationsmechanismus in der Niere beeinträchtigen können. Selten werden Nierenzysten erst durch Abtasten einer Raumforderung im Bauchraum entdeckt, wenn die Zyste bereits sehr groß ist. Alle symptomatischen Patienten müssen sorgfältig auf eine mögliche Bösartigkeit der Zyste untersucht werden.

Einfache Nierenzysten mit einem Durchmesser von mehr als 6 cm, die je nach Lage starke Schmerzen oder Bluthochdruck verursachen, können durch perkutane Aspiration behandelt werden. Dabei werden nach der Zystenpunktion Sklerosierungsmittel in die Zyste injiziert, um die Sekretion von Zystenflüssigkeit zu reduzieren und somit das Risiko eines erneuten Auftretens zu senken. Auch viele Fälle von polyzystischer Nierenerkrankung werden erst diagnostiziert, wenn die Zyste bereits groß ist und Komplikationen aufweist.

Bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung und damit verbundenen Herzklappenanomalien zeigen Statistiken, dass bei 18 % der Patienten Anomalien an einer oder mehreren Herzklappen auftreten.

Laut Forschungsergebnissen weisen etwa 50 % der Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung Zysten in der Leber auf. Darüber hinaus zeigen die Patienten auch Symptome in anderen Organen: Zysten können in der Bauchspeicheldrüse und der Milz auftreten (Inzidenz: 10 % bzw. 5 %), gelegentlich finden sich Zysten auch in der Speiseröhre, den Harnleitern, den Eierstöcken und im Gehirn.

50 % aller Nierenkrebsfälle treten bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung auf. Hauptsächlich handelt es sich um Nierenzellkarzinome, seltener um papilläre Nierenzellkarzinome. Ärzte empfehlen regelmäßige Gesundheitschecks. Der Abdomensonographie ist eine einfache und kostengünstige Methode, mit der Nierentumore im Frühstadium erkannt werden können. Dies trägt zu einer effektiveren Behandlung und einer besseren Lebensqualität bei.

Nierenzysten sind in der Regel nicht gefährlich, können aber manchmal schwer vollständig geheilt werden. Die aktuellen Behandlungsmethoden zielen hauptsächlich darauf ab, eventuell vorhandene Symptome zu lindern und die Entstehung neuer Zysten zu verhindern. Betroffene müssen sich jedoch keine allzu großen Sorgen machen, da die meisten mit Nierenzysten ein gesundes Leben führen können, wenn sie die ärztlichen Anweisungen befolgen. Nur in wenigen Fällen ist eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich.

Vorbeugung von Nierenzysten

- Vermeiden Sie den Aufenthalt in kalter Umgebung, da dies ein Risikofaktor ist, der die Krankheit verschlimmert;

- Vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung und Verletzungen im unteren Rückenbereich, da dies leicht zu Infektionen und zum Platzen von Nierenzysten führen kann;

- Maßnahmen zum Schutz der Nierenfunktion ergreifen;

- Stabile Blutdruckkontrolle;

- Vermeiden Sie Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen sowie andere Infektionsarten;

- Halten Sie die Gewohnheit aufrecht, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken, um Giftstoffe aus den Nieren auszuscheiden.

Zurück zum Thema
HA TUONG

Quelle: https://tuoitre.vn/dau-lung-am-i-khong-ngo-ung-thu-than-20250624080737559.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt