Lernen ohne Bücher
Anfang dieser Woche konnten Schüler der Phan Chu Trinh Secondary School (Bezirk Ba Dinh, Hanoi) den Postdienst ausprobieren und Briefe mit Briefmarken verschicken – etwas, das für die heutige Schülergeneration angesichts der fortschreitenden Digitalisierung fast ungewohnt ist, da handgeschriebene Briefe per Post fast schon eine Seltenheit sind. Sie konnten nicht nur direkt einen Brief gemäß den Bestimmungen des Organisationskomitees an den UPU-Briefschreibwettbewerb senden, sondern hatten auch Gelegenheit, den Empfang und die Bearbeitung der Briefe durch die Postmitarbeiter zu beobachten und etwas über Briefmarken mit verschiedenen, altersgerechten Themen der Schüler zu lernen. Interessant ist auch, dass die Schüler den Service nutzen können, persönliche Briefmarken nach ihren Wünschen zu drucken.
Lehrer Nguyen Thanh Ha, Rektor der Phan Chu Trinh Secondary School, sprach über die Bedeutung dieser Aktivität und sagte, dass die Schüler nicht nur die Bedeutung des UPU-Briefschreibwettbewerbs verstehen, sondern auch Verständnis, Respekt und Dankbarkeit für die Postangestellten empfinden, die jeden Tag ruhige, einfache Arbeit verrichten.
Nguyen Ngoc Lam Nhi (Schülerin der 5. bis 5. Klasse der Tu Hiep-Grundschule im Bezirk Thanh Tri in Hanoi) sagte, sie habe an vielen von der Schule organisierten Erlebnisaktivitäten und Exkursionen teilgenommen. „Meine Freunde und ich freuen uns alle auf die Ausflüge in die Museen und zu Onkel Hos Mausoleum ... Der lebendige Geschichtsunterricht findet nicht nur in Büchern und Geschichten statt, die von Erwachsenen erzählt werden, sondern wir können ihn auch direkt sehen, aus der Nähe betrachten und Fotos machen, die wir lange aufbewahren können und die sich tiefer in unser Gedächtnis einprägen als trockene Theorieseiten“, sagte Nhi.
Tatsächlich sind die meisten Schüler von erfahrungsbasierten Aktivitäten und Lernen begeistert, die nicht auf den Klassenraum beschränkt sind. Allerdings müssen nicht alle erfahrungsbasierten Aktivitäten außerhalb der Schule organisiert und kostenpflichtig sein, da dies den Druck auf die Eltern erhöht und nicht den Zielen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 entspricht, wenn man davon ausgeht, dass es sich um eine „obligatorische Bildungsaktivität“ handelt, die regelmäßig, kontinuierlich, vernetzt und integriert ist. Durch Aktivitäten zur Vermittlung von Lebenskompetenzen, Austauschsitzungen und das Lernen zu verschiedenen Themen wird den Schülern nicht nur das Einprägen in die Realität erleichtert, sondern – was noch wichtiger ist – werden Beobachtungs-, Wahrnehmungs- und Denkfähigkeiten sowie Verhaltensweisen, Gefühle und emotionale Ausdrucksformen entwickelt.
Augmented Reality-Erlebnis
Eine der Neuerungen im neuen allgemeinen Bildungsprogramm 2018 ist die Einführung von Erlebnisaktivitäten als Unterrichtsfach in den Klassenstufen 1 bis 12 unter der Bezeichnung „Erlebnisaktivitäten“ in der Grundschule und Sekundarstufe sowie „Erlebnisorientierte Berufsberatung“ in der Oberstufe. Da jeder Ort und jede Schule ihre eigenen Gegebenheiten und Besonderheiten hat, wird die Durchführung dieser Aktivität jeder Schule zugewiesen, wobei jedoch sichergestellt werden muss, dass die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt werden.
Außerordentliche Professorin Dr. Dinh Thi Kim Thoa, Chefredakteurin des Programms für erfahrungsbasierte Bildung und der erfahrungsbasierten Berufsberatung, General Education Program 2018, erklärte, dass erfahrungsbasierte und erfahrungsbasierte Berufsberatungsaktivitäten nicht durch Punkte bewertet werden. Stattdessen führen die Lehrkräfte Bewertungen auf Grundlage der Programmanforderungen in verschiedenen Formen durch. Schüler können durch Planung, Präsentation ihres Wissens über ihre Umgebung usw. geprüft werden. Generell ist es notwendig, verschiedene Bewertungsformen zu diversifizieren, um dem Entwicklungsstand der Schüler nach jeder Phase gerecht zu werden.
Was erlebnispädagogische Aktivitäten in Form von Exkursionen angeht, ist Frau Thoa davon überzeugt, dass diese den Schülern helfen, mehr Erinnerungen zu sammeln, ihnen Raum zum Ausdruck zu geben und neue Emotionen zu wecken. „Damit diese Aktivität wirklich bildungsorientiert ist und nicht nur ein bezahlter Ausflug ist, erfordert sie meiner Meinung nach viel Aufwand, die Vorbereitung von Inhalten, die Gestaltung von Programmen vor, während und nach der Aktivität sowie die Kontrolle des gesamten Programms. Wenn wir die Schüler einfach an einen Ort bringen und sie die Aktivitäten frei durchführen lassen, ist es zwar immer noch eine erlebnispädagogische Aktivität, aber sie ist nicht effektiv und erreicht nicht die gesetzten Ziele“, sagte Frau Thoa.
Dr. Dang Huynh Mai, ehemalige stellvertretende Ministerin für Bildung und Ausbildung, teilt diese Ansicht und befürwortet, dass Schulen die Vermittlung von Lebenskompetenzen nicht nur in Kernfächern, sondern auch in vielen anderen Bereichen fördern sollten, wie etwa einer harmonischen Koordination zwischen Schule und Gesellschaft durch vielfältige und erlebnisorientierte Aktivitäten. Frau Mai schlug insbesondere vor, dass Schulen Unterrichtsfächer wie Ethik und Staatsbürgerkunde mit dem Ziel gestalten sollten, kreative und erlebnisorientierte Aktivitäten zu fördern und so den Schülern Ethik, kulturelle Lebensführung und Lebenskompetenzen realitätsnäher zu vermitteln.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)