OBLIGATORISCH... "FREIWILLIG"
Nach den geltenden Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist zusätzlicher Unterricht für Grundschüler verboten. Dies liegt daran, dass Grundschüler bereits zwei Unterrichtseinheiten pro Tag absolvieren und das allgemeine Bildungsprogramm 2018 zudem vorschreibt, dass die Schüler den ganzen Tag in der Schule lernen müssen.
In Hanoi ist die Grundschule heute jedoch die Stufe, in der die Schüler am härtesten lernen müssen. Es gibt zu viele Fächer und außerschulische Aktivitäten. Manche Schulen sehen diese im Stundenplan vor, andere lassen sie außerhalb der Schulzeiten stattfinden. Schulen haben jedoch viele Möglichkeiten, zusätzlichen Unterricht offen anzubieten.
Der Stundenplan enthält freiwillige und gemeinsame Fächer, was bei den Eltern zu Frustration führt.
Eine Mutter, deren Kind die Grundschule im Bezirk Hoang Mai besucht, erzählte, dass ihr Kind zwei Unterrichtsstunden am Tag besucht. Ziel sei es, die Arbeitsbelastung zu reduzieren, damit das Kind nicht zu viele Unterrichtsstunden pro Stunde absolvieren müsse. Tatsächlich integriere die Schule jedoch zu viele Fächer in Zusammenarbeit mit externen Zentren und biete dann Betreuung außerhalb der regulären Schulstunden an.
Laut Stundenplan schließen die Kinder täglich um 15:55 Uhr mit der Schule ab. Die Schule bietet jedoch andere „freiwillige“ Aktivitäten an, sodass die Kinder außer freitags um 17:00 Uhr mit der Schule auskommen müssen. Eltern verstehen, dass die Teilnahme ihrer Kinder am Zusatzunterricht freiwillig ist. Beim Elterngespräch zu Beginn des Schuljahres erwähnte die Lehrerin jedoch nicht, ob die Schüler Zusatzunterricht nehmen oder sich anmelden müssen. Die Lehrerin druckte für jeden Elternteil ein leeres Blatt Papier aus und las es den Eltern vor, die es wie ein Diktat abschrieben, um ihre Kinder für den Zusatzunterricht anzumelden, obwohl sie die Höhe der Gebühren nicht kannten. „Um die tägliche Lernzeit der Kinder zu reduzieren, hat meine Familie meine Kinder dreist nicht für zwei zusätzliche Stunden Nachmittagsbetreuung angemeldet. Nachdem die Lehrerin den Antrag der Familie erhalten hatte, rief sie mehrmals an und überredete die Eltern, ihre Kinder an den beiden Stunden teilnehmen zu lassen, was die Familie in eine sehr schwierige Lage brachte“, berichtete der oben genannte Elternteil.
Eine andere Mutter, deren Kind die Thuy Linh Grundschule (Bezirk Hoang Mai) besucht, sagte, ihr Kind sei erst in der ersten Klasse, doch zu Beginn des Schuljahres habe ihr die Lehrerin fünf Englischbücher gegeben und sie gezwungen, diese zu lesen, weil sie zwischen den Fächern lagen. Hätte die Familie ihr das Lernen nicht erlaubt, hätte sie den Unterricht zu diesem Zeitpunkt verlassen müssen.
Eine Mutter aus demselben Bezirk berichtete, dass ihr Kind jede Woche viel Englisch lernen müsse, darunter zwei Stunden Englisch, zwei Stunden Englischmathematik und zwei Stunden MINT-Englisch. „Letztes Jahr waren diese Fächer für den späten Nachmittag vorgesehen. Wer nicht lernte, musste um 16:10 Uhr gehen; wer lernte, musste bis 16:45 Uhr bleiben, sodass viele Schüler nicht lernten. Dieses Jahr wurden die Lernstunden auf den späten Vormittag verlegt, und da der Stundenplan der Kinder auf das Internat ausgerichtet war, mussten sie den gesamten Unterricht absolvieren“, sagte die Mutter.
N VIELE "SELTSAME" THEMEN
Da Grundschulen keinen zusätzlichen Unterricht für Grundschüler anbieten dürfen, haben sie für diese Form viele „seltsame“ Namen, wie z. B. „Wissenserweiterungsdienst“. Die Thanh Cong A-Grundschule (Hanoi) unterrichtet während der regulären Schulstunden Englisch, Mathematik, Fremdsprachenenglisch und kulturelle Wissenserweiterung; die Van Phuc-Grundschule unterrichtet Fächer wie „Verbessertes Englisch“, „Wissenserweiterungsdienst“, „Mathematikerweiterungsdienst“, „Vietnamesischer Erweiterungsdienst“ usw.
Für Grundschüler ist es nicht erlaubt, Sonderunterricht zu organisieren, daher gibt es an Grundschulen viele „ungewöhnliche“ Namen für diese Form.
Sogar die Nebenfächer erhalten an manchen Schulen „Spitznamen“, die nur Insider verstehen. Die K.D Primary School (Hanoi) nimmt Nebenenglisch in den Hauptlehrplan auf, aber die Codes lauten „Englisch T“, „Englisch K“, „Englisch LL“; und das Englisch des Hauptlehrplans ist mit „Englisch BGD“ codiert … Neben Nebenenglisch unterrichtet diese Schule auch zwei Geschäftsstunden namens Wissensanreicherung und verlangt für den Klassenlehrer 120.000 VND pro Schüler und Monat. Fachlehrer müssen die 7. Stunde unterrichten, also reagieren sie: Warum kann der Klassenlehrer während des Hauptlehrplans Zusatzstunden geben, während der Fachlehrer die letzte Stunde unterrichten muss? … An manchen Schulen berichteten Fachlehrer, dass Klassenlehrer für Zusatzstunden über 4 Millionen VND pro Monat erhielten, während Lehrer für „zusätzliche Fächer“ 500.000 VND pro Monat erhielten, was als „Trostgeld“ im Namen der Umzugskosten bezeichnet wird …
Studiengebühren sind kostenlos, aber alle Zahlungen müssen vollständig geleistet werden.
Auf dem Elternforum in Hanoi sind viele Eltern verärgert, dass sie trotz der Gebührenfreiheit in der Grundschule weiterhin alle Gebühren zahlen müssen. In den vergangenen Jahren betrug die Gebühr für die zweite Sitzung 100.000 VND pro Monat. Dieses Jahr dürfen die Schulen aufgrund der Pflicht, an Grundschulen zwei Sitzungen pro Tag zu besuchen, keine Gebühr für die zweite Sitzung erheben. Wenn jedoch Wirtschafts- und Dienstleistungsunterricht nicht inbegriffen ist, verlangen einige Schulen von jedem Schüler 120.000 VND pro Monat für „Wissensergänzung“; manche nennen diese Gebühr „Wissensergänzung für Fächer“. Eine Gebühr wird reduziert, eine andere wird ersetzt, sodass die Eltern in Wirklichkeit mehr zahlen müssen.
Der Stundenplan zwischen den Hauptfächern und den fächerübergreifenden Fächern ist verzahnt.
Einige Eltern sagten auch, dass sie keine Studiengebühren zahlen müssten, aber zusätzlich zu den Kosten für Verpflegung und Unterbringung auch andere Ausgaben anfallen, wie etwa: Unterricht in Lebenskompetenzen 288.000 VND/Schüler/Monat; außerschulische Bildungsdienste, Wissenserweiterung in kulturellen Fächern 144.000 VND/Schüler/Monat; Einarbeitung und Unterstützung in die englische Sprache 150.000 VND/Schüler/Monat; integriertes Englisch in MINT-Robotik 180.000 VND/Schüler/Monat …
C. DAS PROBLEM DER UMSETZUNG
Ganz abgesehen davon, ob es gut ist, Bildungsangebote in die Schulen zu bringen, ist es erwähnenswert, dass die Art und Weise, wie die Schulen dies tun, überhaupt nicht gut ist. Gemäß den Vorschriften des Bildungsministeriums lernen Grundschüler nicht mehr als sieben Stunden pro Tag. Wenn die Schule vier Stunden am Vormittag und drei Stunden am Nachmittag anordnet und die Schüler zwischen 15:30 und 16:00 Uhr die Schule verlassen, ist diese Zeit angemessen. Viele Schulen hingegen organisieren fünf Stunden am Vormittag und zwei Stunden am Nachmittag und die Kinder müssen zwischen 14:30 und 15:00 Uhr die Schule verlassen. Während dieser Zeit haben die meisten Eltern Schwierigkeiten, ihre Kinder von der Arbeit abzuholen. Daher nutzen die Schulen diese Zeit, um zusätzliche Stunden zu organisieren. Eltern, die ihre Kinder zu dieser Zeit nicht abholen können und den Wünschen der Schule nachkommen möchten, können ihre Kinder für zusätzliche Stunden, Angebote usw. anmelden.
Einige Einrichtungen geben an, dass sie keinen gemeinsamen Unterricht in den regulären Lehrplan aufnehmen möchten. Manchmal liegt der Grund jedoch an der gemeinsamen Einheit. Ein Leiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung in einem Innenstadtbezirk von Hanoi sagte, dass gemeinsame Unterrichtseinheiten zwar oft Verträge mit vielen Schulen abschließen, aber nicht genügend Lehrkräfte bereitstellen, wenn alle Schulen diese Fächer außerhalb der regulären Unterrichtsstunden unterrichten müssen. Daher müssen viele Schulen auf Wechselstundenpläne zurückgreifen, obwohl sie wissen, dass dies gegen die Vorschriften verstößt.
Sollten Schulen nur den Kernlehrplan unterrichten?
Viele Eltern beklagen, dass sie es satt haben, dass sich freiwillige, gemeinsame Fächer und Bildungsaktivitäten immer mehr in die Schulen einschleichen. Als die öffentliche Meinung reagiert, ergreift die Schulverwaltung Maßnahmen, der Schulbetrieb wird vorübergehend eingestellt und kehrt dann zum Normalbetrieb zurück. Manche Eltern sind zu müde und schreiben einen „herzlichen Brief“ an die Zeitung Thanh Nien , in der Hoffnung, dass das Bildungsministerium die Einführung von außerschulischen und gemeinsamen Fächern an Schulen verbietet. Die Schulen sollten die Fächer einfach gemäß dem offiziellen Lehrplan des Bildungsministeriums einführen. Schüler und Eltern, die möchten, dass ihr Kind zusätzliche Fächer lernt oder zusätzlichen Unterricht besucht, können frei externe Zentren und Dienste wählen, die den Anforderungen und der Beitragsfähigkeit der jeweiligen Familie entsprechen und keinen unnötigen Unmut hervorrufen.
Dr. Dang Tu An, ehemaliger Direktor der Abteilung für Grundschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung) und Direktor des Vietnam Education Innovation Support Fund, sagte, dass ein Grundsatz, der befolgt werden müsse, darin bestehe, dass freiwillige Fächer einen eigenen Stundenplan haben müssten. Da freiwilliges Lernen sehr selten sei, sei es selten, dass 100 % der Schüler einer Klasse oder Schule daran teilnehmen. Der Unterricht könne außerhalb der regulären Schulzeiten organisiert werden, und zwar innerhalb oder außerhalb der Schule. Schulen müssten einen konkreten Plan haben, um geeignete Aktivitäten für Schüler zu organisieren, die nicht am freiwilligen Lernen teilnehmen; die Zeit für freiwilliges Lernen müsse ausgeglichen werden, um eine Überlastung der Schüler zu vermeiden und die Schulleitung nicht unter Druck zu setzen. Schulen müssten auch auf die Studiengebühren der Schüler achten und Befreiungen und Ermäßigungen für Schüler in schwierigen Lebenslagen vorsehen.
Es ist notwendig, zwischen freiwilligen und verpflichtenden Unterrichtsformen klar zu unterscheiden und räumlich und zeitlich so zu gestalten, dass sie sich nicht überschneiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/day-hoc-tu-nguyen-lien-ket-ngay-cang-tinh-vi-185241015215850052.htm
Kommentar (0)