B ERFORDERLICH... "FREIWILLIG"
Laut den geltenden Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist zusätzlicher Unterricht für Grundschüler untersagt. Dies wird damit begründet, dass Grundschüler bereits zwei Unterrichtseinheiten pro Tag haben und der allgemeine Bildungsplan von 2018 zudem ganztägigen Schulbesuch vorschreibt.
In Hanoi ist die Grundschule heutzutage die Stufe, auf der Schüler am meisten lernen müssen, da der Unterricht mit zu vielen Fächern und außerschulischen Aktivitäten überfrachtet wird. Manche Schulen integrieren diese in den Stundenplan, andere bieten sie außerhalb der regulären Unterrichtszeit an, aber es gibt viele Möglichkeiten, zusätzlichen Unterricht offen im Schulalltag zu ermöglichen.
Die Stundenpläne beinhalten Wahlfächer und gemeinsame Fächer, was bei den Eltern für Frustration sorgt.
Ein Elternteil, dessen Kind eine Grundschule im Bezirk Hoang Mai besucht, berichtete, dass sein Kind zwei Unterrichtsstunden pro Tag hat, mit dem Ziel, die Arbeitsbelastung zu reduzieren, damit das Kind in jeder Stunde nicht zu viele Lektionen lernen muss. In Wirklichkeit integriert die Schule jedoch zu viele Fächer in Verbindung mit externen Einrichtungen und bietet dann auch noch Betreuung außerhalb der regulären Schulzeiten an.
Laut Stundenplan endet der Unterricht für die Kinder täglich um 15:55 Uhr. Da die Schule jedoch zusätzliche, freiwillige Aktivitäten anbietet, endet der Unterricht – außer freitags – um 17:00 Uhr. Den Eltern ist bekannt, dass die Teilnahme an diesen Kursen freiwillig ist. Beim Elternsprechtag zu Beginn des Schuljahres wurde jedoch nicht erwähnt, ob die Schüler diese Kurse belegen oder sich dafür anmelden müssen. Stattdessen erhielt jeder Elternteil ein leeres Blatt Papier, das vorgelesen wurde. Die Eltern schrieben es ab, um ihre Kinder für die zusätzlichen Kurse anzumelden, obwohl sie die Gebühren nicht kannten. „Um die tägliche Schulzeit für die Kinder zu verkürzen, haben wir uns bewusst gegen die Anmeldung zu zwei Nachmittagskursen entschieden. Nachdem die Anmeldung eingegangen war, rief die Lehrerin mehrmals an, um uns zu überreden, unsere Kinder doch anzumelden. Das hat uns in eine sehr schwierige Lage gebracht“, berichtete ein Elternteil.
Eine andere Mutter, deren Kind die Thuy Linh Grundschule (Bezirk Hoang Mai) besucht, berichtete, dass ihre Tochter erst in der ersten Klasse sei, aber zu Beginn des Schuljahres die Lehrerin ihr fünf englische Bücher gegeben und sie zum Lernen gezwungen habe, da diese zwischen den anderen Fächern behandelt würden. Hätte die Familie ihr das Lernen verweigert, hätte sie den Unterricht verlassen müssen.
Eine Mutter aus demselben Bezirk berichtete, dass ihr Kind wöchentlich viel Englisch lernen müsse, darunter zwei Englischstunden, zwei Stunden Englisch-Mathematik und zwei Stunden Englisch in den MINT-Fächern. „Letztes Jahr fanden diese Fächer am späten Nachmittag statt. Wer nicht lernte, musste um 16:10 Uhr gehen; wer lernte, musste bis 16:45 Uhr bleiben, sodass viele Schüler nicht lernten. Dieses Jahr wurden die Lernstunden auf den späten Vormittag verlegt, und da die Kinder im Internat untergebracht waren, mussten sie alle Fächer lernen“, sagte die Mutter.
N VIELE "SELTSAME" THEMEN
Da es Grundschulen nicht gestattet ist, zusätzlichen Unterricht für Grundschüler anzubieten, verwenden sie viele ungewöhnliche Bezeichnungen dafür, wie zum Beispiel „Wissensförderung“. Die Thanh Cong A Grundschule (Hanoi) unterrichtet Englisch, Mathematik, Fremdsprachenenglisch und kulturelle Wissensvertiefung während des regulären Unterrichts; die Van Phuc Grundschule bietet Fächer wie „Erweitertes Englisch“, „Wissensvertiefung“, „Mathematikförderung“ und „Vietnamesischförderung“ an.
Es ist nicht erlaubt, zusätzlichen Unterricht für Grundschüler zu organisieren, daher gibt es an den Grundschulen viele „seltsame“ Bezeichnungen für diese Unterrichtsform.
Sogar die zugehörigen Fächer erhalten an manchen Schulen „Spitznamen“, die nur Insider verstehen. Die K.D. Grundschule (Hanoi) integriert Englisch als Zusatzfach in den regulären Lehrplan, kodiert es aber als „Englisch T“, „Englisch K“ oder „Englisch LL“, während das reguläre Englisch als „Englisch BGD“ bezeichnet wird. Zusätzlich zum Englischunterricht bietet diese Schule zwei sogenannte Wissensvertiefungsstunden an, für die der Klassenlehrer 120.000 VND pro Schüler und Monat erhält. Da die Fachlehrer die siebte Stunde unterrichten müssen, fragen sie sich: Warum darf der Klassenlehrer während des regulären Lehrplans zusätzliche Kurse geben, während der Fachlehrer die letzte Stunde unterrichten muss? An manchen Schulen berichteten Fachlehrer, dass Klassenlehrer mehr als 4 Millionen VND pro Monat für zusätzliche Kurse erhielten, während Lehrer für „Zusatzfächer“ lediglich 500.000 VND pro Monat als „Komfortzulage“ für Fahrtkosten bezahlt bekamen.
STUDIENGEBÜHRFREI, ABER DER GESAMTE BETRAG MUSS BEZAHLT WERDEN
In einem Elternforum in Hanoi äußern viele Eltern ihren Unmut darüber, dass sie trotz des kostenlosen Grundschulbesuchs weiterhin alle Gebühren bezahlen müssen. In den vergangenen Jahren betrug die Gebühr für das zweite Halbjahr 100.000 VND pro Monat. Dieses Jahr ist der Unterricht in zwei Halbjahren pro Tag an Grundschulen verpflichtend, weshalb die Schulen die Gebühr für das zweite Halbjahr nicht mehr erheben dürfen. Werden jedoch Wirtschafts- und Sozialkunde nicht mitgerechnet, berechnen einige Schulen jedem Schüler 120.000 VND pro Monat für „Wissenszusatz“; manche nennen diese Gebühr auch „Fachzusatz“. Durch die Senkung einer Gebühr wird eine andere ausgeglichen, sodass die Eltern letztendlich mehr bezahlen müssen.
Der Stundenplan der Haupt- und Wahlfächer ist eng miteinander verzahnt.
Manche Eltern gaben sogar an, keine Schulgebühren zahlen zu müssen. Neben Verpflegung und Internatsunterbringung fallen jedoch weitere Kosten an, wie beispielsweise: Lebenskompetenztraining (288.000 VND/Schüler/Monat); außerschulische Bildungsangebote und kulturelle Wissenserweiterung (144.000 VND/Schüler/Monat); Englischkurse und -förderung (150.000 VND/Schüler/Monat); MINT-Robotik-Programm mit Englischintegration (180.000 VND/Schüler/Monat).
C. PROBLEM DER UMSETZUNG
Unabhängig davon, ob die Integration von Bildungsangeboten in Schulen grundsätzlich positiv ist, ist die Art und Weise, wie die Schulen dies umsetzen, alles andere als optimal. Laut den Richtlinien des Bildungsministeriums dürfen Grundschüler nicht mehr als sieben Unterrichtsstunden pro Tag haben. Eine Aufteilung in vier Stunden am Vormittag und drei Stunden am Nachmittag, sodass die Schüler zwischen 15:30 und 16:00 Uhr Schulschluss haben, wäre angemessen. Viele Schulen bieten jedoch fünf Stunden am Vormittag und zwei Stunden am Nachmittag an, sodass die Kinder bereits zwischen 14:30 und 15:00 Uhr Schulschluss haben. In dieser Zeit fällt es den meisten Eltern schwer, ihre Kinder abzuholen. Daher bieten die Schulen zusätzliche Förderstunden an. Eltern, die ihre Kinder zu dieser Zeit nicht abholen können und den Vorgaben der Schule entgegenkommen möchten, können ihre Kinder für diese zusätzlichen Förderstunden anmelden.
Unterdessen geben einige Einrichtungen an, keine gemeinsamen Unterrichtsstunden in den regulären Lehrplan integrieren zu wollen. Der Grund dafür liegt jedoch mitunter in der gemeinsamen Unterrichtseinheit selbst. Ein Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes in einem innerstädtischen Bezirk von Hanoi erklärte, dass die gemeinsame Unterrichtseinheit zwar häufig Verträge mit vielen Schulen abschließt, aber nicht genügend Lehrkräfte bereitstellt, wenn alle Schulen den Unterricht dieser Fächer außerhalb der regulären Schulzeiten wünschen. Daher müssen viele Schulen, obwohl sie wissen, dass dies gegen die Vorschriften verstößt, Wechselstundenpläne einführen.
Sollen Schulen nur den Kernlehrplan unterrichten?
Viele Eltern beklagen sich darüber, dass freiwillige, fächerübergreifende Bildungsangebote immer wieder in den Schulalltag Einzug halten. Nach Protesten der Öffentlichkeit schreitet die Schulbehörde ein, die Schulen setzen die Angebote vorübergehend aus und kehren dann zum alten System zurück. Einige Eltern, die es satt haben, wandten sich mit einem Brief an die Zeitung „ Thanh Nien “ und forderten das Bildungsministerium auf, die Einführung solcher Angebote zu verbieten. Schulen sollten sich ausschließlich an den offiziellen Lehrplan des Ministeriums halten. Schüler und Eltern, die zusätzliche Kurse oder Kurse für ihre Kinder wünschen, können frei externe Einrichtungen und Angebote wählen, die den Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Familie entsprechen und keinen unnötigen Unmut hervorrufen.
Dr. Dang Tu An, ehemaliger Direktor der Abteilung für Primarbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung) und Direktor des vietnamesischen Innovationsfonds für Bildung, erklärte, dass ein Grundsatz darin bestehe, dass Wahlfächer eigene Stundenpläne haben müssen. Da es sich um freiwilliges Lernen handelt, nehmen selten alle Schüler einer Klasse oder Schule teil. Der Unterricht kann außerhalb der regulären Schulzeit stattfinden, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulgebäudes. Schulen benötigen einen konkreten Plan, um geeignete Aktivitäten für Schüler zu organisieren, die nicht am Wahlunterricht teilnehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zeit für das Wahlfach so eingeteilt wird, dass die Schüler nicht überlastet werden und gleichzeitig kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht. Schulen sollten außerdem die Studiengebühren im Auge behalten und Schülern in schwierigen Lebenslagen Ermäßigungen oder Befreiungen gewähren.
Es ist notwendig, klar zwischen freiwilligen und verpflichtenden Unterrichtsformen zu unterscheiden, und Raum und Zeit müssen so gestaltet werden, dass sie sich nicht überschneiden.
Quelle: https://thanhnien.vn/day-hoc-tu-nguyen-lien-ket-ngay-cang-tinh-vi-185241015215850052.htm






Kommentar (0)