Am Morgen des 6. November diskutierten die Delegierten im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung in Gruppen eine Reihe von Gesetzesentwürfen, darunter das Baugesetz (in geänderter Fassung).
Der Gesetzentwurf sieht die Online-Erteilung von Baugenehmigungen vor, vereinfacht und minimiert die Bearbeitungszeit – voraussichtlich maximal 7 Tage.
Gleichzeitig soll die Ausnahme von der Baugenehmigungspflicht für Projekte, die einer Bewertung durch spezialisierte Bauagenturen unterliegen (öffentliche Investitionsprojekte, PPP-Projekte, groß angelegte Unternehmensinvestitionsprojekte oder Projekte mit erheblichen Auswirkungen auf die Sicherheit und die Interessen der Gemeinschaft), ausgeweitet werden.
Ländliche Wohngebäude (freistehende Häuser mit weniger als 7 Stockwerken); Reparatur- und Renovierungsprojekte, die die Struktur nicht beeinträchtigen... sind ebenfalls ausgenommen.
Delegierter Tran Hoang Ngan, Delegation von Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: GIA HAN
Missbrauch verhindern, Nachsorge lockern
Delegierter Tran Hoang Ngan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) unterstützt die Umstellung von Vorab- auf Nachabnahme, schlägt jedoch vor, dass eine angemessene Steuerung auf die jeweilige Bauart und das jeweilige Projekt abgestimmt werden müsse.
Bei großen Projekten von regionaler Bedeutung oder solchen, die die nationale Sicherheit betreffen, befürchtet Herr Ngan, dass die Folgen enorm sein werden, wenn die Bauarbeiten abgeschlossen und die Projekte anschließend inspiziert werden. Tatsächlich werden viele Projekte zwar fertiggestellt, aber nicht in Betrieb genommen und erst danach inspiziert, was auf Probleme in der anfänglichen Phase der Vorabprüfung hinweist.
Oder wie bei der jüngsten Flutkatastrophe, nicht nur in Vietnam, sondern weltweit , sind viele Gebäude eingestürzt, weil die Baunormen nicht eingehalten wurden. Deshalb müssen wir diesem Problem besondere Aufmerksamkeit schenken.
Ähnlich wie bei Neubauprojekten seien strenge Kontrollen und Genehmigungen weiterhin notwendig, erklärte Herr Ngan. In Großstädten seien illegale Bauten trotz bestehender Genehmigungsvorschriften immer noch weit verbreitet. Welche Folgen hätte eine Abschaffung der Baugenehmigungen? Eine fundierte Folgenabschätzung sei erforderlich.
Bezüglich kleinerer Reparaturen an Wohnhäusern erklärte Herr Ngan, dass die Umstellung auf eine nachträgliche Inspektion sinnvoll sei. Laut dem Delegierten seien Hausreparaturen, selbst kleinere, nach wie vor schwierig. „Wenn das Dach undicht ist und eine Ladung Sand aufgeschüttet wird, kommen sofort die Bauinspektoren“, führte er aus und sagte, dass die Genehmigungspflicht in diesem Fall abgeschafft werden sollte.
Der Delegierte Pham Trong Nghia (Delegation Lang Son ) stimmte auch der Ausweitung des Anwendungsbereichs der Ausnahmen von der Baugenehmigungspflicht zu, um die Vorinspektionsverfahren zu reduzieren und zu strengeren Nachinspektionen überzugehen.
Der Delegierte empfahl jedoch, die Kriterien und Nachprüfungsverfahren für Lizenzbefreiungen, insbesondere in den Bereichen technische Infrastruktur, Umweltschutz sowie Brandschutz und Brandbekämpfung, klar zu definieren. Dadurch sollen Missbrauch oder Nachlässigkeit bei der Nachprüfung verhindert und Probleme für Organisationen und Einzelpersonen vermieden werden. Gleichzeitig sei es notwendig, einen Mechanismus zur Informationsweitergabe und zum Einholen von Feedback zu entwickeln, um die Bauqualität sicherzustellen.
Verantwortlichkeiten klar definieren
Im Zusammenhang mit der Frage der Baugenehmigungen schlug die Delegierte Nguyen Thi Yen (Delegation von Ho-Chi-Minh-Stadt) klarere Regelungen vor, die als Grundlage für die Festlegung der Managementverantwortlichkeiten dienen sollen.
Frau Yen vermutete, dass ein Gebäude direkt an der Straße, für das maximal drei Stockwerke zulässig sind, vier Stockwerke hoch gebaut wurden, weil die Bewohner das Gesetz nicht genau studiert hatten. Wer trägt in diesem Fall die Verantwortung?
Oder wie bei Projekten, die von der Provinz (Bauamt) genehmigt wurden, muss auch die Gemeinde Kenntnis davon haben und sie steuern. In der Realität gibt es Projekte und Bauvorhaben, die „von höheren Stellen genehmigt wurden, von denen die Gemeinde aber nichts weiß“. Wenn ein Projekt nicht die richtige Größe oder Planung hat, merkt es niemand; wenn die Gemeinde zur Kontrolle kommt und nachfragt, fällt die Verantwortung auf die Provinz.
Um dieses Problem zu lösen, schlug die weibliche Delegierte vor, dass Projekte dieser Kategorie den Behörden auf Gemeindeebene gemeldet werden müssten und dass diese für die Koordinierung im lokalen Management verantwortlich sein müssten.
Quelle: https://thanhnien.vn/mo-rong-mien-giay-phep-xay-dung-thoang-nhung-khong-buong-long-185251106111653873.htm






Kommentar (0)