Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aus diesem Grund verkauften ausländische Investoren Zehntausende Milliarden Dong an der Börse.

(NLDO) – Es ist ein Mechanismus zur Stabilisierung der Wechselkurse und zur Beseitigung von Kapital- und Steuerschranken erforderlich, um offenen Fonds die Anziehung ausländischen Kapitals nach Vietnam zu erleichtern.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động19/10/2025

Nach einer starken Woche dank des Aufwertungseffekts und des Durchbruchs der Large-Cap-Aktien startete der vietnamesische Aktienmarkt mit zwei Kursanstiegen in die neue Woche und erreichte einen kurzfristigen Höchststand von rund 1.800 Punkten. Schnell setzte jedoch ein Druck zur Gewinnmitnahme ein, der den Leitindex in die Umkehr und einen starken Rückgang trieb. Am Ende der Woche verlor der VN-Index mehr als 16 Punkte (-0,94 %) auf 1.731,19 Punkte und testete damit erneut die Unterstützungszone von 1.700 Punkten.

Ausländische Investoren verkauften netto mehr als 90.000 Milliarden VND

Bemerkenswert ist, dass ausländische Investoren weiterhin einen Nettoverkaufsdruck mit einem Wert von mehreren Tausend Milliarden VND pro Sitzung aufrechterhalten. Nur in der Handelssitzung vom 16. Oktober tätigte diese Gruppe unerwartet einen kleinen Nettokauf auf dem Parkett der HoSE, aber der kumulierte Nettoverkauf für die gesamte Woche lag immer noch bei über 5.167 Milliarden VND.

Seit Anfang 2025 hat der Nettokapitalabzug ausländischer Investoren 90 Billionen VND überschritten, den höchsten Wert seit vielen Jahren, was die vorsichtige Stimmung angesichts von Wechselkursschwankungen und der globalen Geldpolitik widerspiegelt.

Der Markt weist jedoch weiterhin positive Entwicklungen auf, da der Fondsverwaltungssektor weiter wächst. Vietnam verfügt derzeit über 43 Fondsverwaltungsgesellschaften, die ein Gesamtvermögen von über 800.000 Milliarden VND verwalten – mehr als siebenmal so viel wie 2014 – und eine durchschnittliche Wachstumsrate von rund 20 % pro Jahr aufweisen. Diese Entwicklung dürfte das Vertrauen ausländischer Investoren stärken und einen stabilen Kapitalfluss für den Aktienmarkt schaffen.

Auf einer Konferenz zur Anziehung ausländischer Fonds erklärte Nguyen Ngoc Anh, Generaldirektorin der SSI Asset Management Company (SSIAM), letzte Woche, Vietnam müsse „weitere Barrieren beseitigen“, um ausländische Investoren zu halten und den anhaltenden Nettoabverkauf zu reduzieren. Ihrer Ansicht nach sei derzeit der Wechselkurs das größte Risiko. Im Jahr 2024 sei das USD/VND-Paar um 4,5 % gestiegen, seit Anfang 2025 um etwa 3,5 %. Einige thailändische Fonds verloren allein aufgrund von Wechselkursschwankungen sogar bis zu 9 %. „Diese Kosten schmälern direkt die Anlagegewinne und machen den vietnamesischen Markt weniger attraktiv als andere Länder in der Region“, kommentierte Ngoc Anh.

Was ist der Grund für den Nettoverkauf?

Ihrer Ansicht nach liegt das Problem im Rundschreiben 02/2021 der Staatsbank. Dieses Rundschreiben sieht vor, dass Kreditinstitute Devisentermingeschäfte nur an ausländische Investoren mit Staatsanleihen verkaufen dürfen, während Aktienfonds keine Instrumente zur Absicherung von Wechselkursrisiken haben. „Wenn die Staatsbank bald einen geeigneten Wechselkursschutzmechanismus zulässt, wird dies ein wichtiger Hebel sein, um mehr langfristige Kapitalströme anzuziehen“, schlug ein SSIAM-Vertreter vor.

Có nhiều áp lực khiến khối ngoại bán ròng - Ảnh 1.

Ausländische Investoren brauchen mehr Mechanismen zur Reduzierung des Nettoverkaufs (Illustrationsfoto)

Darüber hinaus müssen Steuer- und Gebührenpolitik verbessert werden, um Investitionen zu fördern. Der Entwurf des neuen Einkommensteuergesetzes sieht eine Befreiung von der Fondsübertragungssteuer bei einer Haltedauer von zwei Jahren oder mehr sowie eine 50-prozentige Steuerermäßigung auf Dividenden aus dem Fonds vor. Allerdings fehlen bislang entsprechende Regelungen, was bei der Umsetzung für Unternehmen Verwirrung stiftet. SSIAM empfiehlt dem Finanzministerium, bald konkrete Richtlinien herauszugeben, um einen klaren rechtlichen Rahmen zu schaffen.

Darüber hinaus benachteiligen die unterschiedlichen Steuervorschriften ausländische Investoren. Laut dem Rundschreiben zur Einkommensteuer unterliegen ausländische Investoren beim Verkauf von Aktien öffentlicher Unternehmen lediglich einer Steuer von 0,1 %, während sie laut dem Körperschaftsteuergesetz beim Verkauf von Anteilen nicht-öffentlicher Unternehmen bis zu 20 % des Gewinns zahlen müssen. Vertreter der SSIAM schlugen vor, den Steuersatz von 0,1 % für alle Fälle zu vereinheitlichen, um die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Marktes zu erhöhen.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass offene Fonds aufgrund fehlender Rechtspersönlichkeit kein Kapital von Banken aufnehmen dürfen. Ziehen Anleger massenhaft Kapital ab, sind die Fonds gezwungen, Aktien zu verkaufen, anstatt kurzfristig Kredite aufzunehmen, um die Liquidität auszugleichen. Dies führt zu einem stark steigenden Verkaufsdruck am Markt. Daher empfiehlt SSIAM, offenen Fonds den Zugang zu angemessenen Kreditquellen zu ermöglichen und gleichzeitig den Investitionsspielraum in derivative Wertpapiere zur Gewinnoptimierung zu erweitern, anstatt wie bisher nur derivative Instrumente zur Risikoabsicherung einzusetzen.

Quelle: https://nld.com.vn/day-la-nguyen-nhan-khien-khoi-ngoai-ban-hang-chuc-ngan-ti-dong-tren-san-chung-khoan-196251019081537485.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt