Dank seiner günstigen Lage an den internationalen Grenzübergängen der Länder im Ost-West- Wirtschaftskorridor fördert die Truong Hai International Transport and Logistics Company (THILOGI) Investitionen in eine synchrone Infrastruktur, verbessert die Qualität der Komplettpaket-Logistikdienstleistungen und zielt darauf ab, Waren von Unternehmen in Südlos und Nordostthailand für den Export über den Hafen von Chu Lai zu gewinnen und so zur Vernetzung des transasiatischen Handels beizutragen.

Förderung der Vernetzung von Lieferketten in ganz Asien
Seit August 2021 wurde der Grenzübergang Nam Giang – Dak Taook zwischen der Provinz Quang Nam und Sekong (Laos) zu einem internationalen Grenzübergang ausgebaut. Dies fördert den grenzüberschreitenden Handel und verbindet Waren aus Laos und Thailand mit den Seehäfen der Zentralregion. Laut der Verwaltung der Wirtschaftszonen und Industrieparks von Quang Nam wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 über 8.700 Fahrzeuge mit einem Gesamtwarenvolumen von bis zu 57.909 Tonnen über den Grenzübergang abgefertigt. Der Import- und Exportumsatz erreichte 48,45 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 125 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. THILOGI gehört zu den Unternehmen, die den größten Warenumschlag über den Grenzübergang Nam Giang abwickeln und so maßgeblich zur positiven Entwicklung dieses Grenzübergangs beigetragen haben.

Am 7. September wurden über 16.000 Tonnen Bauxiterz der Firma Thanh Phat (ein Handelsunternehmen für Agrar-, Forst- und Mineralprodukte) direkt vom Bezirk Dak Cheung in der laotischen Provinz Sekong über den Grenzübergang Nam Giang zum Hafen Chu Lai transportiert, um nach China exportiert zu werden. Dies unterstreicht die Beteiligung des Hafens Chu Lai an der Bereitstellung umfassender Logistikdienstleistungen (einschließlich Straßentransport, Zollabfertigung, Lagerung und Seehafenabfertigung) für Mineralprodukte. Ein Vertreter der Firma Thanh Phat erklärte: „THILOGI nutzt die Route Sekong – Grenzübergang Nam Giang – Hafen Chu Lai, wodurch die Strecke im Vergleich zum Transport über den Grenzübergang Bo Y ( Kon Tum ) um mehr als 170 km verkürzt wird. Dank des umfassenden Servicepakets und der passenden Kundendienstleistungen konnte durch die optimale Frachtabwicklung Zeit und Kosten gespart und somit die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessert werden.“

Derzeit fördert der Hafen von Chu Lai den Export von Gütern wie Agrarprodukten (Maniokchips, Früchte), Forstprodukten (Papier, Kautschuklatex) und Mineralien (Eisenerz, Bauxiterz) aus den Provinzen Sekong, Savannakhet, Champasak, Salavan (Laos) und Ubon Ratchathani, Sisaket, Yasothon (Thailand) entlang der Route Nordostthailand/Südlaos – Champasak/Attapeu – Sekong – Grenzübergang Dak Taook (Laos) – Nam Giang – Chu Lai (Quang Nam). Herr Phan Van Ky, Direktor des Hafens von Chu Lai, erklärte: „Alle Zollabfertigungsverfahren werden von der Zollabteilung am Grenzübergang Nam Giang und am Grenzübergang Ky Ha koordiniert und unterstützt, um eine schnelle Abwicklung über das elektronische Zollsystem zu gewährleisten. Die Steuererhebung erfolgt rund um die Uhr.“

Verbesserung der Servicequalität, Bau grüner, intelligenter Seehäfen
Um Import- und Exportgüter aus den Ländern des Ost-West-Wirtschaftskorridors anzuziehen, verstärkt der Hafen von Chu Lai die Zusammenarbeit mit Reedereien und entwickelt Seewege mit direkten Verbindungen zu internationalen Häfen. Darüber hinaus erweitert der Hafen die Geschäftsfunktionen der Unternehmen, um umfassende Hafendienstleistungen anzubieten und Kunden komplette Logistiklösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen bereitzustellen.
Derzeit fördert der Hafen von Chu Lai Investitionen, digitalisiert Prozesse, setzt Technologien und Software im Hafenbetrieb ein, wie beispielsweise Eport – das elektronische Informationsportal des Hafens von Chu Lai – und Software für die Abwicklung von Massengut. Gleichzeitig werden Frachtumschlagspläne erstellt und umweltfreundliche Kraftstoffe eingesetzt, um so zur Bildung eines grünen, intelligenten und nachhaltigen Seehafens beizutragen.

Insbesondere der 50.000-Tonnen-Hafen mit seinen modernen Anlagen (STS- und RTG-Krane) schreitet zügig voran, um ihn bald in Betrieb zu nehmen. Die Lagerhallen für diverse Agrar-, Forst- und Mineralprodukte aus Laos, Kambodscha und Thailand werden kontinuierlich erweitert und bieten Entwicklungspotenzial. Dies schafft die Voraussetzungen dafür, dass der Hafen von Chu Lai zu einem internationalen Güterumschlagplatz wird und zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region und der umliegenden Gebiete beiträgt.
Quellenlink






Kommentar (0)