Am Morgen des 28. Oktober diskutierte die Nationalversammlung im Saal den Bericht der Aufsichtsdelegation und den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu den Ergebnissen der thematischen Aufsicht über die „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“.
Viele Delegierte sagten, dass trotz politischer Fortschritte die Klassifizierung und Behandlung von Haushaltsabfällen immer noch ein „Engpass“ in der Umweltschutzarbeit sei.
„Wer mehr Müll wegwirft, zahlt mehr“
Der Delegierte Tran Nhat Minh ( Nghe An ) sagte, dass das Prinzip „Verschmutzer müssen zahlen“ ein wichtiger neuer Punkt des Umweltschutzgesetzes von 2020 sei, die Umsetzung jedoch immer noch langsam und unsynchronisiert verlaufe.
„Viele Menschen haben begonnen, ihren Müll zu trennen, aber wenn sie sehen, wie die Müllfahrzeuge alles zusammensammeln, verlieren sie den Glauben und kehren zu ihren alten Gewohnheiten zurück“, sagte er.


Delegierter der Nationalversammlung, Tran Nhat Minh (Foto: NA).
Nach Ansicht der Delegierten ist die seit dem 1. Januar bundesweit geltende Richtlinie zur Abfallklassifizierung an der Quelle der richtige Schritt, um eine Kreislaufwirtschaft aufzubauen, den Druck auf die Abfallbehandlung zu verringern und die Umwelt nachhaltig zu schützen.
Allerdings geht es noch immer schleppend voran: Nur 34 von 63 Kommunen haben das System umgesetzt, meist in kleinem Maßstab; 59 Kommunen haben noch keine wirtschaftlichen und technischen Normen erlassen, 58 Kommunen haben noch keine Preise für die Sammlung, den Transport und die Behandlung von Haushaltsabfällen bekannt gegeben.
Darüber hinaus betonte Herr Minh die Notwendigkeit, die Art und Weise der Erhebung der Müllgebühren zu ändern. Diese sollten nicht gleichmäßig pro Haushalt erhoben werden, sondern auf der Grundlage der in die Umwelt freigesetzten Abfallmenge.
„Wer viel Müll wegwirft, muss mehr bezahlen. Wer weniger Müll wegwirft, zahlt weniger, sodass der Müll nicht gleichmäßig gesammelt werden kann. Dann wird jeder motiviert sein, seinen Müll an der Quelle zu reduzieren, zu recyceln und zu sortieren“, sagte Herr Minh.
Derselben Ansicht war auch der Delegierte Hoang Quoc Khanh (Lai Chau), der sagte, dass die Abfallklassifizierung an der Quelle nur bescheidene Ergebnisse erzielt habe.
„Wenn der Müll in den Haushalten zwar sortiert, aber trotzdem gemeinsam gesammelt wird, ermutigt das die Leute nicht, es auch zu tun“, sagte er und fügte hinzu, dass die Strafverfolgung nicht einheitlich sei, es kaum Anreize gebe und die Überwachung und Bestrafung nicht streng seien. Daher werde es vielerorts „als Formalität durchgeführt“.
Delegierter der Nationalversammlung, Hoang Quoc Khanh (Foto: NA).
Schwache Infrastruktur und Kapitalmangel
Delegierter Ly Anh Thu (An Giang) räumte ein, dass das Umweltschutzgesetz von 2020 in den letzten Jahren zu Veränderungen im Bewusstsein und Handeln auf allen Ebenen und in allen Sektoren geführt habe, das System der umwelttechnischen Infrastruktur jedoch noch immer nicht synchron und fragmentiert sei und nicht ausreichend investiert worden sei.
„Vielen Orten fehlen noch immer Kläranlagen und zentrale Abfallbehandlungsanlagen. Umweltprojekte werden oft hinter andere sozioökonomische Infrastrukturprojekte wie Transport, Schulen und Krankenhäuser zurückgestellt. Geringe, langwierige Investitionen und veraltete Technologie führen dazu, dass viele Projekte ineffektiv arbeiten oder sogar ganz eingestellt werden“, sagte sie.

Delegierter Ly Anh Thu (Foto: NA).
Die Delegierten schlugen vor, Investitionen in die technische Infrastruktur des Umweltschutzes als wesentliche Infrastruktur gleichberechtigt mit der sozioökonomischen Infrastruktur zu betrachten und ihnen im mittelfristigen öffentlichen Investitionsportfolio Priorität einzuräumen. Gleichzeitig sollte ein spezifischer Mechanismus geschaffen werden, um gesellschaftliche Ressourcen zu mobilisieren und den privaten Sektor zu ermutigen, sich an der Verwaltung und dem Betrieb von Abfall- und Abwasserbehandlungssystemen zu beteiligen.
Die Delegierten waren sich einig, dass zur Lösung des Abfallproblems an der Wurzel gleichzeitig die Infrastruktur verbessert, die Überwachung verstärkt und das Managementdenken geändert werden muss. Die Abfallklassifizierung an der Quelle muss mit der Planung und Investition in getrennte Sammel-, Transport- und Behandlungssysteme verknüpft werden. Wenn der Abfall weiterhin zusammen gesammelt wird, sind alle Bemühungen der Bevölkerung sinnlos.
„Umweltschutz ist nicht nur eine Aufgabe des Rohstoff- und Umweltsektors, sondern auch eine Verantwortung der gesamten Gesellschaft. Investitionen in die Umwelt sollten als Investitionen in eine nachhaltige Entwicklung betrachtet werden“, betonte Delegierte Ly Anh Thu.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/dbqh-can-thu-phi-rac-theo-luong-xa-thai-khong-thu-dong-deu-20251028102929536.htm






Kommentar (0)