Perfektionierung der Vorschriften für Versicherungsprämien
Die Delegierte Thai Thi An Chung erklärte: Absatz 1, Artikel 19 des Gesetzentwurfs sieht vor, dass der Gouverneur der Staatsbank über die Höhe der Einlagensicherungsprämie entscheidet. Die Anwendung einheitlicher oder differenzierter Prämien steht im Einklang mit der Politik der Förderung von Dezentralisierung und Machtübertragung zwischen Partei und Staat; zugleich entspricht sie der Stellung und den Aufgaben der Staatsbank als staatlicher Behörde, die die Verwaltung, Inspektion und Aufsicht des Kreditinstitutsystems sowie die Verwaltung der Einlagensicherungsaktivitäten wahrnimmt.
.jpg)
Laut den Delegierten weisen sowohl Pauschal- als auch Differenzgebührensysteme Vor- und Nachteile auf. Differenzgebühren regen Kreditinstitute dazu an, ihr Risikomanagement zu verbessern und vorsichtiger zu agieren, um niedrigere Gebühren zu zahlen. Gleichzeitig üben sie jedoch Druck auf Kreditinstitute mit niedrigem Rating aus, die ohnehin schon Schwierigkeiten haben, und können diese weiter benachteiligen.
Auch die internationale Praxis zeigt einen Trend zur Angleichung der beiden Gebührensysteme. Laut einer Umfrage der International Association of Deposit Insurers aus dem Jahr 2024 wenden 46 % der Organisationen Pauschalgebühren an, 47 % gestaffelte Gebühren und 7 % eine Kombination aus beidem. „Die flexible Regelung, die es dem Gouverneur der Zentralbank ermöglicht, für jeden Zeitraum ein geeignetes Gebührenmodell zu wählen, ist praxisgerecht“, kommentierte der Delegierte.
Für den Fall, dass die Zentralbank differenzierte Gebühren je nach Risikostufe erhebt, schlugen die Delegierten vor, die Regelungen zur Vertraulichkeit von Ratinginformationen und Einlagensicherungsprämien zu ergänzen. Eine Veröffentlichung dieser Daten könnte unlauteren Wettbewerb verursachen oder dazu führen, dass Einleger ihre Einlagen von Kreditinstituten mit niedrigen Ratings abziehen, wodurch das Ansteckungsrisiko steigt.
Bezüglich der Einlagensicherungsgebühr des Volkskreditfonds-Systems erklärte die Delegierte Thai Thi An Chung: Landesweit gibt es derzeit 1.176 Fonds, allein in Nghe An sind es 51. Es handelt sich um ein Genossenschaftsmodell, das die Mitglieder unterstützt und hauptsächlich Privatpersonen, Haushalte und Landwirte in ländlichen Gebieten betreut. Die Fonds zahlen derzeit eine Einlagensicherungsgebühr von 0,15 % pro Jahr auf das gesamte versicherte Einlagenguthaben – vergleichbar mit Geschäftsbanken – und gleichzeitig 0,05 % pro Jahr auf das gesamte ausstehende Kreditguthaben an den Sicherheitsgarantiefonds des Volkskreditfonds-Systems. Aufgrund ihrer geringen Größe und begrenzten finanziellen Kapazität übt die derzeitige Gebührenhöhe großen Druck aus und mindert die Wettbewerbsfähigkeit der Volkskreditfonds.
Auf dieser Grundlage schlug der Delegierte vor, Artikel 19 um den Grundsatz zu ergänzen, dass die für Volkskreditfonds erhobene Gebühr niedriger sein müsse als die für andere Gruppen von Nutzern. Gleichzeitig forderte er die Staatsbank auf, bei der Anwendung einheitlicher oder differenzierter Gebühren für dieses System angemessene Berechnungen anzustellen.
Klarstellung der Kriterien für die Anwendung von Überschreitungszahlungen in Sonderfällen
Bezüglich der Auszahlungsgrenze für Versicherungen analysierte die Delegierte Thai Thi An Chung: Die derzeitige Höchstauszahlung von 125 Millionen VND ist recht niedrig und reicht nicht aus, um alle Einleger zu schützen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Gouverneur der Staatsbank in besonderen Fällen eine höhere Auszahlungsgrenze festlegen kann. Dies ist notwendig, um für Notfallsituationen vorzusorgen, die die Sicherheit des Bankensystems oder die soziale Sicherheit ernsthaft gefährden könnten.
Der Delegierte merkte jedoch an, dass die Regelung zu „Sonderfällen“ in Artikel 22 Absatz 2 weiterhin allgemein gehalten sei. Diese Formulierung könne den Eindruck erwecken, dass nur bei der Insolvenz großer, systemrelevanter Kreditinstitute Überziehungszahlungen in Betracht gezogen würden, während Einleger bei Volkskreditfonds – vorwiegend in ländlichen, bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten – in ähnlichen Risikosituationen ebenfalls geschützt werden müssten.
Die Delegierte Thai Thi An Chung schlug vor, den Gesetzentwurf um quantitative und qualitative Kriterien zu ergänzen und zu präzisieren. Dabei müsse man Kriterien wie die Auswirkungen auf das Bankensystem berücksichtigen; gleichzeitig müsse man auch Kriterien wie soziale Auswirkungen, Ansteckungsrisiko und dringende Bedürfnisse berücksichtigen, falls das Kreditinstitut sich nicht für eine Zahlung über das Limit entscheide.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/dbqh-thai-thi-an-chung-nghe-an-can-bao-dam-quyen-loi-nguoi-gui-tien-10395695.html






Kommentar (0)