Sollte gefördert , aber nicht verlangt werden.
Bei der Abgabe von Kommentaren zum Gesetz über Immobiliengeschäfte am Nachmittag des 23. Juni drückte der Delegierte Cam Ha Chung ( Phu Tho- Delegation) seine Ablehnung der Bestimmungen im Gesetzesentwurf aus, die obligatorische Transaktionen über Immobilienbörsen vorschreiben.
Der Delegierte widersprach auch der Regelung, die Transaktionen erlaubt, die nicht unbedingt einer notariellen Beglaubigung oder Vertragsauthentifizierung bedürfen und die Bestätigung der Börse für nachfolgende Transaktionen nutzen können. Er merkte an, dass diese Regelung im Widerspruch zur Verfassung, zum Unternehmensrecht und zum Investitionsrecht stehe.
Der Entwurf des Gesetzes über Immobiliengeschäfte sieht dementsprechend vor, dass Unternehmen und Privatpersonen ihre Geschäfte über eine Zwischenstelle (einen Handelssaal) abwickeln müssen. Dies weist Anzeichen einer Beeinträchtigung des Rechts auf unternehmerische Freiheit gemäß Artikel 33 der Verfassung von 2013, des Rechts auf Geschäftsautonomie und der Freiheit, Märkte und Kunden zu suchen gemäß Artikel 7 des Unternehmensgesetzes sowie des Rechts auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung bei Unternehmensinvestitionen gemäß dem Investitionsgesetz auf.
„Ein Immobilienhandelsplatz ist ein normales Unternehmen und keine staatliche Verwaltungsbehörde und kein staatlich autorisierter öffentlicher Dienstleister. Wenn Unternehmen also gezwungen werden, die Dienste normaler Unternehmen in Anspruch zu nehmen, wird dies zu Ungleichheit führen und gegen die Grundsätze der Gleichberechtigung in der Wirtschaft verstoßen“, sagte Herr Chung.
Delegierter Cam Ha Chung (Foto: Quochoi.vn).
Zum Betrieb von Immobilienhandelsplätzen erklärte Herr Chung, der Gesetzesentwurf erlaube es Handelsplätzen, Immobiliendokumente zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Transaktionsbedingungen entsprechen. Ein Teil der Arbeit des Immobilienhandelsplatzes überschneidet sich somit mit der Arbeit eines Notars bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit.
Darüber hinaus ist Objektivität dadurch nicht gewährleistet, da der Börsensaal als zwischengeschalteter Makler, der an Anleger verkauft, alle Möglichkeiten sucht, den Anlegern möglichst viel zu verkaufen.
Daher gibt es keine Grundlage dafür, dass sie die Rechte der Käufer garantieren, insbesondere bei Produkten mit unvollständigen Rechtsdokumenten, aber hohen Rabatten. Anleger können auch viele Stockwerke einrichten, virtuelle Transaktionen erstellen und den Verkaufspreis in die Höhe treiben.
Daraufhin schlug Herr Chung vor, dass alle Transaktionen, an denen mindestens eine Partei beteiligt ist, notariell beglaubigt werden müssen. Gleichzeitig schlug er vor, dass der Gesetzentwurf die notarielle Beurkundung von Immobilientransaktionen fördern, aber nicht zwingend vorschreiben solle.
Delegierter Duong Khac Mai (Foto: Quochoi.vn).
Der Delegierte Duong Khac Mai ( Dak Nong -Delegation) sagte außerdem, dass die Regelung, dass das durch das Plenum vorgelegte Transaktionsbestätigungsdokument die Grundlage dafür sei, dass die an der Transaktion beteiligten Subjekte Steuern gegenüber dem Staat erklären und zahlen, Änderungen registrieren, das Eigentum an Vermögenswerten übertragen, Landnutzungsrechte usw., unbegründet sei.
Herr Mai analysierte, dass Immobilienbörsen den Verkaufspreis nicht als Grundlage für die Steuerberechnung verwenden können und sollten. Denn es sei unmöglich zu bestätigen, dass der Verkaufspreis auf der Handelsfläche dem tatsächlichen Kauf- und Verkaufspreis der Parteien entspreche, da die betroffene Person den Transaktionspreis auf der Handelsfläche zum Zwecke der Steuerhinterziehung oder sogar Geldwäsche durchaus niedriger oder höher als der tatsächliche Wert deklarieren könne.
Zweitens seien die Grundlagen für die Registrierung von Änderungen und die Übertragung von Eigentumsrechten im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Grundstücksrecht, im Wohnungsrecht und im Notarrecht konkret geregelt. Insbesondere müssten bei Immobilientransaktionen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, um als rechtmäßig zu gelten, darunter Echtheit und Rechtmäßigkeit.
„Transaktionen über Immobilienhandelsplattformen gewährleisten lediglich die Transparenz der Transaktionsinformationen, können jedoch weder die Echtheit bestätigen noch die Rechtmäßigkeit der Transaktion beweisen“, sagte Mai und fügte hinzu, dass der Gesetzesentwurf den Immobilienhandelsplattformen zu viele Rechte einräumt, die nicht zu ihren Funktionen und Pflichten gehören und sich mit anderen Gesetzen überschneiden bzw. im Widerspruch dazu stehen.
„Die Redaktion wird gebeten, die Regelungen entsprechend zu prüfen und zu überarbeiten“, betonte Herr Mai.
Immobilien sind ein ganz besonderes Gut.
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation aus Hanoi ) hielt ein Schild hoch, um mit vielen Delegierten über die obligatorische Regulierung des Kaufs und Verkaufs von Immobilien im Plenum zu debattieren. Er sagte, dass Immobilien für jedermann ein sehr vertrautes Gut seien, bei einer Transaktion jedoch ein ganz besonderes Gut.
„Direkt unter den Delegierten in diesem Saal möchte ich fragen, wie viele Delegierte selbst Immobilien oder Häuser gekauft und verkauft haben, ohne die Hilfe einer dritten Person, eines Bekannten oder eines Experten“, sagte Herr Cuong.
Delegierter Hoang Van Cuong (Foto: Quochoi.vn).
Der Delegierte sagte, dass die Menschen trotz fehlender Regulierungen bei Transaktionen in der Realität immer noch auf Vermittler und Makler zurückgreifen. Das Problem sei, einen professionellen Anbieter zu finden.
Herr Cuong führte aus, dass das Maklergeschäft in Ländern mit vollständigen Märkten ein professioneller Beruf mit sehr strengen Vorschriften und großer Verantwortung sei. Wenn Verträge über diesen Handelsplatz abgewickelt werden, müsse die Maklereinheit die volle Verantwortung für den Vertrag übernehmen.
„Käufer und Verkäufer, die den Parketthandel durchlaufen haben, können sich daher darauf verlassen, dass kein Risiko besteht und kein Hin- und Herlaufen nötig ist. Der Parketthandel ist sehr professionell“, sagte Herr Cuong und fügte hinzu, dass auf den Handelsplätzen lediglich Maklergebühren erhoben werden dürften, keine Differenzen zwischen Kauf und Verkauf.
Der Delegierte sagte, dass professionelle Immobilienhandelsräume bessere Funktionen als bestehende Notariate hätten. Denn Notare könnten lediglich prüfen, ob der Vertrag rechtsgültig sei und ob die Dokumente vollständig seien, könnten aber keine anderen Faktoren prüfen, um Käufer und Verkäufer wie den Handel mit Immobilien zu beraten.
Darauf aufbauend schlug Herr Cuong vor, dass sich das Gesetz auf sehr strenge Regelungen für die Immobilienvermittlung konzentrieren müsse. Die Maklertätigkeit müsse professionell erfolgen und Käufer und Verkäufer unterstützen können. Sie müssten der verlängerte Arm des Staates sein, um Marktinformationen zu erfassen und so Chaos und Betrug auf dem Immobilienmarkt wie in letzter Zeit zu vermeiden .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)