Es gibt Vorschläge, die Schwemmebene des Roten Flusses in Hanoi in einen Mehrzweck-Kultur- und Ökopark umzuwandeln, doch die Umsetzung stagniert bei der Deichplanung und dem Hochwasserschutz.
Bei einem Workshop zum Projekt für den Bau des Bai Giua Kulturparks am 24. November erklärte Architekt Nguyen Ba Nguyen, stellvertretender Direktor des Planungs- und Architekturministeriums von Hanoi, dass gemäß dem allgemeinen Planungs- und Bebauungsplan für den Roten Fluss das Gebiet der mittleren Sandbank und das Schwemmlandgebiet entlang des Flusses für den Bau eines grünen Landschaftsparks, eines Kulturparks, eines Stadtplatzes und symbolträchtiger Bauwerke für die Hauptstadt vorgesehen seien.
Die Sandbank des Roten Flusses (auch als mittlere Sandbank bekannt) und das Flussufer wurden über viele Jahre durch Alluviale abgelagert und bilden eine große Grünfläche mitten in der Hauptstadt mit einer Fläche von etwa 300 Hektar. In den letzten Jahren hat sich das Gebiet der mittleren Sandbank durch das Steigen und Fallen des Hochwassers kaum verändert, da der Wasserstand des Roten Flusses selten steigt. Dieses Gebiet wird von den vier Bezirken Tay Ho, Hoan Kiem, Long Bien und Ba Dinh verwaltet.
Hanoi muss eine Sonderpolitik verfolgen.
Laut Herrn Nguyen wird die Stadt zunächst ein Projekt prüfen und entwickeln, eine detaillierte Planung durchführen, um das zentrale Gebiet in einen multifunktionalen Kulturpark umzuwandeln, Verkehrswege planen, die die Innenstadt und die nördliche Stadt künftig verbinden (gemäß der im Bau befindlichen Generalplanung der Hauptstadt) und Versorgungsarbeiten durchführen, die der Organisation großer kultureller und künstlerischer Veranstaltungen dienen.
Die Sandbank in der Mitte des Roten Flusses. Foto: Ngoc Thanh
Allerdings handelt es sich gemäß der Hochwasserschutz- und Deichplanung für die Flusssysteme des Roten Flusses und des Thai Binh- Flusses um ein Gebiet, „das für wirtschaftliche und soziale Entwicklungsaktivitäten genutzt wird, in dem jedoch weder Bauarbeiten noch Wohnbebauung gestattet sind“.
Der stellvertretende Direktor des Planungs- und Architekturministeriums sagte daher, dass Hanoi besondere Maßnahmen ergreifen müsse, um Schwierigkeiten und Hindernisse bei der detaillierten Planung des Parkgebiets in der Mitte des Roten Flusses zu beseitigen.
Die Bezirksleiter wiesen zudem auf zahlreiche Mängel bei der Bevölkerungs- und Landverwaltung inmitten der Sandbankregion hin. Herr Pham Tuan Long, Vorsitzender des Bezirks Hoan Kiem, erklärte, viele Menschen seien aus anderen Provinzen eingewandert und lebten in schwimmenden Häusern, was die Umweltverschmutzung in der Landschaft des Roten Flusses beeinträchtige. Landrechtsverletzungen nehmen zu, viele Haushalte errichteten willkürlich provisorische Zelte, Bambusrahmenhäuser, Strohdächer oder Massivhäuser der Stufe 4.
Die Bewohner von Hoan Kiem leben mittlerweile dicht besiedelt am Roten Fluss und haben kaum öffentlichen Raum. Laut Long bietet die Sandbank trotz vieler Probleme „eine Gelegenheit, die Vorteile von Grünflächen und Wasserlandschaften zu nutzen und den Unterhaltungsbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden“.
„Wir sind damit einverstanden, in diesem Gebiet keine städtischen Gebiete zu entwickeln, sondern das Gebiet der mittleren Sandbank so zu gestalten, dass es Gemeinschaftsaktivitäten dient und die historischen, kulturellen und historischen Werte entlang des Flusses nutzt, die mit der natürlichen Schönheit des Red River verbunden sind“, sagte Herr Long.
Herr Nguyen Manh Ha, Vorsitzender des Bezirks Long Bien, erklärte außerdem, dass es im Bezirk Long Bien derzeit 180 Hektar Schwemmland gebe, das größtenteils landwirtschaftlich genutzt werde und auf dem Obstbäume, Zierpflanzen und Gemüse angebaut würden. Das Problem bei der Landbewirtschaftung liege darin, dass für viele Gebiete keine Verträge mit dem Bezirksvolkskomitee unterzeichnet werden könnten, was zu Deichverletzungen, zweckentfremdeter Landnutzung und illegaler Müllentsorgung führe.
„Der erste politische Mechanismus, der gelöst werden muss, besteht darin, den Behörden von Hanoi die Entscheidung über die Verwendung und Nutzung von Landfonds zu übertragen. Konkret übertragen das Hauptstadtgesetz und das überarbeitete Landgesetz der Stadt die Entscheidung über die Nutzung landwirtschaftlicher Landfonds entlang von Flussufern“, sagte der Vorsitzende des Bezirks Long Bien.
Multipark-Modell
Bei der Besprechung der Detailplanung des Sandbankgebiets des Roten Flusses schlug Dr. Architekt Ta Nam Chien, Vorsitzender des Bezirks Ba Dinh, die Planung des Red River Park vor, darunter ein neues Investitionsgebiet, das die gesamte Sandbank- und Flussuferregion abdeckt; ein renoviertes und verschönertes Gebiet mit Wohngebieten, die sich außerhalb des Deichs in den Bezirken Phuc Tan, Chuong Duong (Bezirk Hoan Kiem), Phuc Xa (Bezirk Ba Dinh), Tu Lien, Quang An, Nhat Tan (Bezirk Tay Ho) und Ngoc Thuy (Bezirk Long Bien) konzentrieren.
Gleichzeitig schafft die Stadt Plätze im zentralen Strandbereich und schafft so räumliche Highlights und landschaftliche Werte, die miteinander verbunden werden müssen, wie beispielsweise die Long-Bien-Brücke, der Dong-Xuan-Markt, der Hang-Dau-Wasserturm usw.
Dr. Architekt Nguyen Van Tuyen von der Universität für Bauwesen bewertete die Sandbank am Roten Fluss als „ein ökologisches Juwel im Herzen Hanois, das sich seit langem zum größten und einzigartigsten Vogelgarten der Hauptstadt entwickelt hat“. Dieser Ort weist zudem eine Überschneidung des städtischen Erbes der Long-Bien-Brücke und des Kulturerbesystems auf beiden Seiten des Flusses auf. Daher schlug Herr Tuyen die Sandbank am Roten Fluss nach verschiedenen thematischen Parkmodellen vor.
Das Ökotourismus-Parkmodell konzentriert sich insbesondere auf die Förderung der Landschaft und der endemischen ökologischen Umwelt, die Entwicklung eines Systems aus halbüberfluteten Wäldern, ökologischen Baumschulen, Forschungsgärten, Sandbänken, Wasseroberflächen und die Wiederherstellung einheimischer Flora- und Faunasysteme.
Ein Modell eines historischen und kulturellen Parks, der kulturellen und religiösen Austausch fördert. Der Park nimmt das städtische Erbe der Long-Bien-Brücke in den Mittelpunkt, die Landschaft des Roten Flusses als Hintergrund und bildet kulturelle Raumrouten, die das Erbe an beiden Ufern und den gesamten grünen Korridor des Roten Flusses verbinden.
Modell eines Wissenschaftsparks mit wissenschaftlichen und technologischen Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Erwartete Funktionen wie ein Wissenschafts- und Technologiezentrum, ein Wissenschaftsinkubator und ein Innovationsgarten.
In der Zwischenzeit schlug Dr. Architekt Phan Dang Son, Vorsitzender der vietnamesischen Architektenvereinigung, vor, die Mitte des Strandes in einen traditionellen landwirtschaftlichen Ökopark umzuwandeln, der Spitzentechnologie, d. h. einen landwirtschaftlichen Garten, der die Regionen Vietnams repräsentiert, mit der Artenvielfalt von Nutz- und Obstbäumen verbindet. Hier sollen Camping, Erlebnisse, Essen und Picknicks organisiert werden.
Die Schwemmebenen auf beiden Seiten des Flusses können funktionale Bereiche mit grünen Parkflächen und funktionale Bereiche zum Anbau kurzfristiger Bäume und Zierblumen organisieren, kombiniert mit der Schaffung flexibler Räume für regelmäßige künstlerische Interaktionen, die Organisation von Sportaktivitäten und Gemeinschaftsaktivitäten.
Auf der Sandbank werden hauptsächlich landwirtschaftliche Nutzpflanzen angebaut. Foto: Ngoc Thanh
Laut Bebauungsplan für den Roten Fluss fließt der Fluss durch die Innenstadt und erstreckt sich von der Thang Long-Brücke bis zur Thanh Tri-Brücke. Die Stadt hat über 181.000 Einwohner und eine Gesamtfläche von rund 686 Hektar. Dieser Ort ist als multifunktionales Gebiet konzipiert, das kulturelle öffentliche Arbeiten, kommerzielle Dienstleistungen und Landschaftsräume umfasst und eine historische Raumachse bildet, die den Westsee mit Co Loa verbindet.
Zur Umsetzung der Planung beauftragte das Volkskomitee der Stadt die vier Bezirke Hoan Kiem, Long Bien, Ba Dinh und Tay Ho mit der Untersuchung des Projekts „Umbau des schwimmenden Gebiets in der Mitte und entlang des Roten Flusses zu einem Mehrzweck-Kulturpark“, das aus dem Bezirkshaushalt finanziert wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)