Haaland dominiert die Premier League. |
Arsenal hat mit einem 64-Millionen-Pfund-Deal für Viktor Gyökeres, der in der vergangenen Saison in 52 Spielen für Sporting Lissabon 54 Tore erzielte, auf dem Transfermarkt für Aufsehen gesorgt. Gleichzeitig ist Alexander Isak, Gyökeres' Landsmann, der mit ihm für Schweden spielte, beim FC Liverpool im Visier. Die Ablösesumme könnte bis zu 150 Millionen Pfund betragen.
Erling Haaland bleibt derweil Manchester Citys unaufhaltsame Tormaschine. Während der englische Fußball um einen Nachfolger für Harry Kane kämpft, stellt sich die Frage: Warum bringt Skandinavien – eine Region, die nicht gerade als Herz des Weltfußballs gilt – weiterhin Spitzenstürmer hervor?
Vom Vorstadtfußballplatz in die Premier League
Die Geschichte von Gyökeres und Isak begann vor fast einem Jahrzehnt in der kalten schwedischen U19. Sie hatten nicht den gleichen gehobenen Hintergrund wie die jungen Talente englischer Akademien; sie waren 16- und 17-Jährige und spielten in bescheidenen Einrichtungen. Doch gerade dieses Umfeld brachte den Neunern Killerinstinkte bei – etwas, das dem englischen Fußball fehlte.
Während Gyökeres zunächst über Brighton, Coventry und Sporting Lissabon glänzen konnte, absolvierte Isak Dortmund, Willem II., Real Sociedad und ist nun eine tragende Säule bei Newcastle. Sie haben etwas gemeinsam: Sie stürmten nicht schon in jungen Jahren zu Topklubs, sondern perfektionierten nach und nach ihre Fähigkeiten, ihre körperliche Stärke und ihre Hartnäckigkeit – etwas, das man bei jungen englischen Spielern, die zu früh ins Rampenlicht gedrängt werden, selten sieht.
Der nordische Fußball erlebt einen seltenen Boom. Neben Gyökeres und Isak verfügt Norwegen über Haaland und Alexander Sørloth, der eine hervorragende Saison bei Atlético Madrid spielte. Die Wolves haben mit Jørgen Strand Larsen einen aufstrebenden Stürmer. Dänemark ist mit Rasmus Højlund (Manchester United) und einer Reihe vielversprechender Nachwuchsspieler wie William Osula und Chido Obi ebenfalls vertreten.
Gyökeres ist gerade erst zu Arsenal gewechselt. |
Dieser Boom ist kein Zufall, sondern kommt von einer anderen Trainingsphilosophie. Bryan King, ein legendärer Scout in Skandinavien, sagte einmal offen: "In England verwandeln Akademien junge Spieler in passmaschinen, die sicher spielen. In Norwegen oder Schweden, wenn ein Kind Tore schießen will, lassen sie es sich selbst sein, frei kollidieren und explodieren."
Leif Smerud, ehemaliger Trainer der norwegischen U21-Nationalmannschaft, nennt dies „Freiheit im Training“. Anstatt junge Spieler an strenge „Muster“ wie in englischen Akademien zu zwingen (eine Art „Pepifizierung“), lassen sie die Spieler ihre eigenen Fußballinstinkte entdecken – etwas, das für einen Stürmer unerlässlich ist.
Was fehlt dem englischen Fußball?
Als Theo Walcott ausrief: „Warum finden wir keine neue Nummer 9?“, meinte er nicht nur das Fehlen eines echten Mittelstürmers, sondern auch das Versagen des Trainingssystems. Die Premier League hat viele schnelle Flügelspieler und kreative Zehner, aber Mittelstürmer? Davon gibt es einen Mangel.
Dies ist auf die Industrialisierung des Jugendfußballs in England zurückzuführen. Trainer konzentrieren sich auf Taktik, Ballkontrolle und Vielseitigkeit, anstatt den Abschluss zu trainieren – die Spezialität einer echten Nummer 9. In vielen Jugendmannschaften finden Trainingseinheiten sogar ohne Tor statt, da Verletzungssorgen bestehen. Das Ergebnis: Sie bringen Spieler hervor, die zwar intelligent passen und laufen, aber keinen Killerinstinkt haben.
Ein kultureller Faktor, der nicht ignoriert werden kann, ist der Einfluss von Zlatan Ibrahimovic. Während die nordische Kultur für ihre Bescheidenheit bekannt ist, besitzt Zlatan ein großes Ego, Selbstvertrauen und sogar Arroganz. Dies hat eine ganze Generation inspiriert. Haaland gab einst zu, Zlatan sei ein Idol, und Isak wurde auch mit dem „neuen Ibrahimovic“ verglichen.
Zlatans „Arroganz“, kombiniert mit einer strengen Trainingsmoral – ein typisch skandinavischer Wert – formt einen Stürmer mit Persönlichkeit und starkem Willen. So etwas ist im heutigen englischen Fußball selten.
Isak hatte in der Saison 2024/25 einen Durchbruch. |
Arsenals Verpflichtung von Gyökeres ist nicht nur ein 64-Millionen-Pfund-Deal, sondern eine klare Botschaft: Sie brauchen eine echte Tormaschine, anstatt sich auf Flügelspieler oder austauschbare Zehner zu verlassen. Sollte Liverpool mit Isak Erfolg haben, könnten in der Premier League in der nächsten Saison zwei der besten Stürmer Nordeuropas aufeinandertreffen.
Newcastle steht aufgrund der Finanzregulierung (PSR) unter Verkaufsdruck. Obwohl Eddie Howe Isak behalten möchte, könnten das Wochengehalt von 300.000 Pfund und die Chance, für einen titelanwärterischen Verein aus Liverpool zu spielen, den schwedischen Stürmer überzeugen.
Das Paradoxe ist, dass der englische Fußball, einst die Wiege legendärer „Neuner“ wie Alan Shearer, Michael Owen und Wayne Rooney, nun ins Hintertreffen gerät. Gleichzeitig dominieren Länder mit deutlich geringerer Bevölkerungszahl – wie Norwegen und Schweden – den Stürmermarkt.
Warum? Skandinavien fördert den „kindlichen Fußball“, schränkt die Kreativität nicht ein und schafft ein Umfeld, in dem junge Spieler ab 16 oder 17 Jahren in nationalen Ligen spielen können. In England müssen junge Talente im gleichen Alter warten, werden von ausländischen Stars und dem Leistungsdruck ausgebremst.
Wenn der englische Fußball eine neue Stürmergeneration hervorbringen will, muss er seine Trainingsmentalität ändern und den „Torinstinkt“ wiederherstellen, anstatt nur technisch versierte Spieler zu produzieren. Die Geschichte von Gyökeres, Isak oder Haaland ist nicht nur ein Erfolg für Skandinavien, sondern auch ein Weckruf für die Premier League: Nummer-9-Spieler lassen sich nicht „programmieren“ – sie müssen mit Freiheit, Instinkt und sogar Träumen auf kleinen Fußballplätzen gefördert werden.
Quelle: https://znews.vn/de-che-so-9-scandinavia-quet-sach-bong-da-anh-post1572033.html
Kommentar (0)