Hochwertige Inhalte sind der Schlüssel, um Leser zu gewinnen und zu binden.
Eine „Paywall“ ist eine Barriere, die Inhalte von der Öffentlichkeit trennt. Wer interessante, hochspezialisierte oder exklusive Informationen lesen möchte, muss dafür bezahlen.
Zuletzt führte CNN eine Bezahlschranke ein, die von einigen Nutzern die Zahlung von 3,99 Dollar pro Monat für den Zugriff auf Inhalte verlangt, während Reuters ankündigte, ab Oktober ein digitales Abonnementmodell einzuführen – und sich damit einem überfüllten Markt von Nachrichtenorganisationen anzuschließen, die für Online-Inhalte Gebühren erheben.
Zum Lesergebührenmodell erklärte der Journalist Ngo Tran Thinh, Leiter der Abteilung für digitale Inhalte im Nachrichtenzentrum des Fernsehsenders Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Presse – wie viele andere Berufsgruppen weltweit – ebenfalls finanzielle Mittel benötige, um ihren umfangreichen Apparat zu erhalten und weiterzuentwickeln. Angesichts des hohen Personalaufwands, der beträchtlichen Investitions- und Betriebskosten sowie der ständigen Innovationen, die täglich nötig seien, um Leser zu gewinnen, sei das kostenlose Lesen von Zeitungen nicht mehr zeitgemäß.
Nachrichtenorganisationen wie CNN versuchen, digitale Medien zu monetarisieren, um den Rückgang des Fernsehens auszugleichen, das historisch gesehen ihre wichtigste Einnahmequelle war.
Laut dem Journalisten Ngo Tran Thinh stehen Online-Zeitungen, ähnlich wie Printzeitungen, im digitalen Zeitalter vor großen Herausforderungen. Obwohl sie über eine Einnahmequelle verfügen, sind sie nach wie vor instabil. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Tablets wird sich ihr Wachstum jedoch fortsetzen, was wiederum die Frage der Gebühren für die Nutzer aufwirft.
„Aber nichts ist einfach. Wenn man von den Lesern etwas verlangen will, muss jedes Produkt und jeder Artikel der Zeitung in jeder Hinsicht von hoher Qualität sein, zum Beispiel Thema, Inhalt, Bilder, Videos , Layout... und diese Qualität beibehalten werden“, sagte der Journalist Ngo Tran Thinh.
Laut dem Journalisten Vo Hung Thuat, Direktor des Medienzentrums der Zeitung Tuoi Tre, hat in Vietnam noch keine Presseagentur den Erfolg des gebührenbasierten Modells für sich beanspruchen können. Der Erfolg der New York Times und zahlreicher anderer großer Zeitungen weltweit beruht auf der harmonischen und umfassenden Kombination aus qualitativ hochwertigen Inhalten, gutem Service, modernster Technologie und zeitgemäßen Geschäftsmodellen.
Hochwertige Inhalte sind nach wie vor der Schlüssel zur Gewinnung und Bindung von Lesern. Ein Geschäftsmodell, das die Leser in den Mittelpunkt stellt, indem es ihre Bedürfnisse und Wünsche genau versteht, ist Voraussetzung für den Erfolg. Ebenso wichtig ist es, Technologie gezielt einzusetzen, um Leser effektiver zu erreichen und das Leseerlebnis zu personalisieren.
Aus den angesprochenen Problemen und den Erfolgsbeispielen einiger Zeitungen lässt sich erkennen, dass die Presse vor der entscheidenden Herausforderung steht, die nostalgische Vorstellung vom reinen Informationsverkauf aufzugeben, die sich als undurchführbar erwiesen hat. Darüber hinaus ist es notwendig, die herkömmliche Denkweise des Zeitungsverkaufs mutig zu überdenken.
„Es ist notwendig, die gesamte Agentur in eine Produktionsstätte für hochwertige Inhalte zu verwandeln. Dazu muss festgelegt werden, dass das Kernprodukt der Presseagentur qualitativ hochwertige Inhalte sind. Wie diese Inhalte an die Öffentlichkeit und die Kunden vermittelt werden, hängt vom Inhalt selbst, den Zielen des Produzenten und den Stärken der einzelnen Sender ab“, sagte der Journalist Vo Hung Thuat.
Ist die Informationsfunktion der Presse beeinträchtigt?
Die Journalistin Nguyen Thu Ha, stellvertretende Direktorin des Zentrums für digitale Inhaltsproduktion und -entwicklung (VTV Digital) des vietnamesischen Fernsehsenders, teilte mit, dass in Vietnam die Einnahmen der Presseagenturen stark zurückgehen und die Einnahmen der Fernsehsender im Jahr 2023 um 40 % gesunken sind.
In diesem Kontext versuchen viele Nachrichtenorganisationen, einen Teil der Werbeeinnahmen zu behalten, ungeachtet der damit verbundenen Zugeständnisse und Opfer journalistischer Prinzipien zugunsten von Werbekunden. Die Tendenz, Informationen zu dramatisieren, um Zuschauer anzulocken, oder Werbung in den Inhalt einzubetten, ist weit verbreitet. Diese Vorgehensweisen sind zwar mitunter kommerziell erfolgreich, können aber die Qualität des Journalismus schwächen und die Objektivität und Integrität der Berichterstattung beeinträchtigen.
Nichts ist einfach, wenn man von den Lesern etwas verlangen will; jedes Produkt und jeder Artikel der Zeitung muss in allen Phasen von hoher Qualität sein.
Laut Frau Ha haben einige Zeitungen und Zeitschriften angesichts sinkender Werbeeinnahmen auf Abonnementmodelle gesetzt, um eine stabile Einnahmequelle zu schaffen. Für Zeitungs- und Zeitschriftenmarken in Industrieländern sind Langzeitabonnements eine wertvolle Einnahmequelle, da die Leser kaufkräftige Kunden mit hoher Markentreue sind. Die Einnahmen aus Abonnements sind zudem stabiler als Werbeeinnahmen.
Frau Ha ist jedoch der Ansicht, dass die Berichterstattung der Presse, wenn diese sich ausschließlich auf die Bedürfnisse ihrer Abonnenten konzentriert, einseitig sein und Leser ausschließen kann, die sich keine kostenpflichtigen Informationen leisten können. Dies entspricht nicht den allgemeinen Interessen der Gemeinschaft. Das Abonnementgebührenmodell ist zudem ausgrenzend und erfüllt daher nicht die Kriterien für Presseberichterstattung, wodurch die Funktionen der Presse wie Information, Bildung und Aufklärung beeinträchtigt werden.
Auch große Zeitungen und Zeitschriften versuchen, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Viele Zeitungen bauen ihre Event-Organisation, Livestreaming-Angebote und E-Commerce-Dienste stark aus und entwickeln eigene Apps mit vielfältigen Service-Ökosystemen. Diese neuen Geschäftsprojekte dienen vor allem der Diversifizierung der Einnahmequellen und der Schaffung neuer Einnahmequellen, um sinkende Werbeeinnahmen auszugleichen. Die Journalistin Nguyen Thu Ha ist jedoch der Ansicht, dass diese Strategien nur für große Presseagenturen geeignet sind, während es für kleinere Presseagenturen sehr schwierig ist, ihre Einnahmequellen auf diese Weise zu diversifizieren.
Die Journalistin Nguyen Thu Ha erklärte, dass in letzter Zeit zahlreiche Finanzierungsmodelle für nachhaltigen Journalismus zum Wohle der Allgemeinheit entstanden seien. Dazu zählten unter anderem die Vergabe von Aufgaben und Aufträgen an Presseagenturen durch staatliche Stellen, öffentliche Organisationen, Entwicklungsfonds und gemeinnützige Organisationen. Vietnamesische Presseagenturen würden diese Einnahmequelle mit Unterstützung des Ministeriums für Information und Kommunikation sowie des Finanzministeriums aktiv fördern.
Die Pressestellen, darunter die Propagandaabteilung des Ministeriums für Information und Kommunikation sowie der vietnamesische Journalistenverband, arbeiten in Abstimmung mit dem Finanzministerium an der Förderung eines Mechanismus zur Medienbeschaffung. Dieser Inhalt soll auch in das überarbeitete Pressegesetz aufgenommen werden, um diesen Mechanismus zu legalisieren und der Presse künftig eine stabile Einnahmequelle zu sichern.
Laut dem stellvertretenden Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Thanh Lam besteht das unmittelbare Ziel für 2024 darin, den Prozess der Medienbestellung durch Organisationen und Agenturen für die Presse zu verkürzen, zu vereinfachen und praktikabel zu gestalten. Gleichzeitig müssen konkrete Anweisungen gegeben werden, um Presseagenturen dabei zu helfen, diese wichtige Einnahmequelle zu erschließen.
Es zeigt sich, dass der gravierende Umsatzrückgang in jüngster Zeit die Presseagenturen gezwungen hat, ihre beruflichen Aktivitäten anzupassen und sich den neuen sozialen und technologischen Bedürfnissen zu widmen, um neue Einnahmequellen zu erschließen und zu gewinnen.
Hoa Giang
Quelle: https://www.congluan.vn/de-tao-tuong-phi-can-mot-co-may-sang-tao-noidung-chat-luong-cao-post315898.html






Kommentar (0)