Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlägt vor, die Abiturzeugnisse der weiterführenden Schulen abzuschaffen. (Quelle: VNE) |
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung hat soeben den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung zahlreicher Artikel des Bildungsgesetzes bekannt gegeben, der zahlreiche Änderungen vorsieht. Eine der Änderungen besteht darin, das Abiturzeugnis der Mittelschule abzuschaffen und die Zeugnisbestätigung über den Abschluss des Programms vom Schulleiter auszustellen, anstatt wie bisher vom Leiter der Bezirksbildungsbehörde.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung soll damit die Einhaltung der Politik einer zweistufigen lokalen Verwaltung sichergestellt werden und es stehe im Einklang mit dem Ziel einer allgemeinen Bildung sowie den aktuellen internationalen Trends. Viele Industrieländer wie die USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Finnland stellen beispielsweise keine Abschlüsse der Mittelschule aus, sondern berücksichtigen bei der Zulassung von Schülern zu höheren Bildungsstufen oder zum Hochschulstudium die Bestätigung der schulischen Leistungen in den unteren Klassenstufen durch den Schulleiter.
Darüber hinaus dezentralisiert der Gesetzentwurf im Rahmen der Umsetzung einer zweistufigen lokalen Regierung auch die Verwaltung von Vorschul-, Grundschul- und weiterführenden Bildungseinrichtungen und überträgt sie dem Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene. Oberschulen oder allgemeinbildende Schulen mit mehreren Stufen stehen unter der Leitung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, mit Ausnahme der Schulen, die der Aufsicht des Ministers für Bildung und Ausbildung unterstehen.
Dem Gesetzentwurf zufolge wird auch die Zuständigkeit für die Ausstellung von Abiturzeugnissen vom Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung auf den Schuldirektor übertragen. Ziel ist es laut Redaktionsausschuss, die Politik der Dezentralisierung und Machtdelegation umzusetzen und dabei dem Grundsatz „Wo ausgebildet wird, werden auch Abschlüsse verliehen“ zu entsprechen.
Darüber hinaus sieht der Gesetzesentwurf eine Reihe weiterer Änderungen vor, wie etwa die Abschaffung des Konzepts der weiterführenden Schulen, die allgemeine Einführung der Vorschulbildung ab drei Jahren, die Abschaffung von Schulräten auf Vorschul- und allgemeinbildender Ebene, die Unterstützung von Einrichtungen für Privatschulen usw.
Das Ministerium wird ab sofort bis zum 9. Juli Kommentare zu dem Gesetzentwurf sammeln.
Quelle: https://baoquocte.vn/de-xuat-bo-cap-bang-tot-nghiep-thcs-314133.html
Kommentar (0)