Der Bergbau trägt zwar zur Armutsbekämpfung bei, jedoch nur in begrenztem Maße.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Richtlinien erlassen, um die Auswirkungen des Mineralienabbaus auf die Umwelt zu minimieren. Dennoch hat dieser Abbau weiterhin Auswirkungen auf die Landschaft und die Umweltmorphologie, führt zur Ansammlung und Verteilung von Abfällen und beeinträchtigt die Wassernutzung durch Wasserverschmutzung.
Von dort aus können die über Jahrmillionen entstandenen ökologischen Bedingungen zerstört werden, beispielsweise durch Kalkstein- und Zementabbau in Ha Nam, Ninh Binh usw., durch kleingewerblichen, manuellen Goldabbau, der an vielen Orten, vor allem aber in Quang Nam , Quang Ngai, Kon Tum, Lai Chau und Lao Cai, stattfindet, sowie durch den Abbau von Baumaterialien und Sand in Flussbetten, der landesweit aufwendig betrieben wird und zu Ufererosion und dem Einsturz von Häusern führt. Diese Aktivitäten verursachen direkt und indirekt Bodensenkungen in Wohngebieten und landwirtschaftlichen Nutzflächen in Nghe An, Bac Can und Lao Cai.
Bei der Gewinnung großer Mengen an Abraum und Abwasser aus dem Stausee bestehen Risiken wie Dammbrüche, Erdrutsche und die Verschüttung von Abraum auf Wäldern und Ackerland, wodurch die Lebensgrundlage der Bevölkerung in den Kohle-, Kupfer- und Eisenerzbergbaugebieten Quang Ninh, Lao Cai und Yen Bai gefährdet wird. Auch der Transport von Erz und Abraum mit großen Lastwagen schädigt die lokale Infrastruktur stärker, als der durch den Bergbau generierte Nutzen. Diese Faktoren behindern die Bemühungen zur Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung in der Region, da die meisten Menschen in der Nähe der Minen unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen leben.

Im Vergleich zu Ländern und Regionen mit modernen Bergbauindustrien wie Australien, Europa usw. werden in Vietnam neben Umweltverpflichtungen auch soziale Sicherungsprojekte für die in der Umgebung der Mine lebenden Gemeinden verfolgt, insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Verbesserung des kulturellen Lebens der Bevölkerung durch spezifische jährliche Maßnahmen.
Die Gewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen in den betroffenen Regionen hat Zehntausenden von direkten und indirekten Beschäftigten Arbeitsplätze und ein stabiles Einkommen geschaffen. Darüber hinaus müssen die Landrückgewinnung und Entschädigung bei Bodenschatzprojekten gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes erfolgen. Die Einhaltung der Verpflichtungen der Unternehmen gegenüber den lokalen Behörden ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Bevölkerung das Recht hat, Land mit Bodenschätzen zu nutzen, bei der Übergabe zufrieden ist und langfristig ihren Lebensunterhalt sichern kann. Berichten aus 63 Provinzen und Städten zufolge haben die Bodenschatzorganisationen im Zeitraum von 2012 bis 2020 jedoch lediglich über 126 Milliarden VND an die Bevölkerung ausgezahlt – eine sehr geringe Summe.
Vorschläge für Maßnahmen zum Schutz der Rechte von Landsleuten
Laut Dr. Doan Hong Nhung, außerordentliche Professorin an der Juristischen Fakultät der Nationalen Universität Hanoi , bieten Rohstoffabbauprojekte nicht nur finanzielle Unterstützung für die Bevölkerung in Gebieten mit begrenztem Mineralienabbau, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Sie erklärte, dass Lärm von Maschinen, Transportfahrzeugen, Minenexplosionen usw. Staub, Lärm- und Luftverschmutzung sowie Risse, Brüche und Schäden an Infrastruktur, Straßen, Häusern und Erdrutsche mit sich bringen. „Besorgniserregend ist, dass sich Staub und Rauch in den Lungen von Arbeitern und Anwohnern von Steinbrüchen und Erzminen festsetzen können“, betonte Dr. Doan Hong Nhung.
Um diesen Auswirkungen zu begegnen, sagte Associate Professor Dr. Doan Hong Nhung, dass es notwendig sei, die Rolle der Umweltpolizei zu stärken und die Lebensgrundlagen ethnischer Minderheiten zu schützen; gleichzeitig müsse man der Frage der korrekten und vollständigen Berechnung der materiellen, psychischen und gesundheitlichen Verluste und Schäden, die durch Produktionsausfälle entstehen, Aufmerksamkeit schenken, um die Menschen und die Bevölkerung in den von den Umweltauswirkungen des Bergbaus betroffenen Gebieten zu entschädigen und zu unterstützen; außerdem müsse man dem Waldschutz und dem Schutz der Kernwälder besondere Aufmerksamkeit widmen.
Darüber hinaus müssen die Behörden bei der Durchführung von Bergbauprojekten Probleme im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung, Umweltvorfällen und administrativen Sanktionen im Umweltbereich angehen; die Bergbauunternehmen müssen auf die Themen Landgewinnung, Aufforstung, Regeneration und Schutz der Oberläufe, Schutz der Wasserressourcen, Schutz des Lebens von Wildtieren und seltenen Waldpflanzen sowie Schutz der biologischen Vielfalt achten.
Die außerordentliche Professorin Dr. Doan Hong Nhung schlug außerdem vor, die Gemeinde alle drei bis fünf Jahre zu konsultieren, um den Plan zur Rohstoffgewinnung zeitnah anzupassen und die Umweltschutzverpflichtungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) und strategischen Umweltprüfungen im Einklang mit der lokalen sozioökonomischen Entwicklungsstrategie umzusetzen. Sie betonte zudem, dass die Entwicklung und Verabschiedung des Landgesetzes, des Umweltschutzgesetzes, des Geologie- und Mineraliengesetzes sowie des Forstgesetzes im Jahr 2017 Raum für den Erhalt des kulturellen Erbes, des Naturerbes und des spirituellen Erbes ethnischer Minderheiten gewährleisten müsse.
Laut ihrer Aussage muss der Verfassungsausschuss für das Gesetz über Geologie und Mineralien die Artikel und Klauseln, die sich auf die Interessen der Orte und Menschen in den Gebieten beziehen, in denen Mineralien abgebaut werden, um Inhalte zu sozialen Kosten und Nebenkosten ergänzen. Dies wird dazu beitragen, die Rechte ethnischer Minderheiten zu schützen, ihre Kultur zu bewahren und ihnen nachhaltige Lebensgrundlagen zu sichern.

Frau Doan Hong Nhung schlug außerdem vor, finanzielle Instrumente einzusetzen, Umweltsteuern und -gebühren zu erheben und Gesetze zum Schutz der Rechte ethnischer Minderheiten durchzusetzen. Sie schlug vor, die Rohstoffgewinnung mit wirtschaftlicher Entwicklung, nationaler Sicherheit und Verteidigung zu verknüpfen und die nationale Souveränität zu schützen, um so die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft, eine grüne Wirtschaft, grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Darüber hinaus forderte sie die ordnungsgemäße Umsetzung und Organisation der Artikel 15 und 16 (Rechte der lokalen Bevölkerung in Gebieten mit Rohstoffabbau) des Regierungsdekrets Nr. 158/2016/ND-CP, das die Umsetzung mehrerer Artikel des Mineraliengesetzes detailliert regelt.
Darüber hinaus wird die Regelung der Bergbauzeiten von 7:00 Uhr morgens bis 19:00 Uhr abends den zuständigen Behörden helfen, Gesetzesverstöße bei der Mineraliengewinnung aufzudecken.
Die außerordentliche Professorin Dr. Doan Hong Nhung erklärte, dass der Schutz der Landnutzungsrechte ethnischer Minderheiten den Schutz der Rechte aller Landnutzer und damit die Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie der Erhalt der traditionellen Kultur in der heutigen Situation von großer Bedeutung sei. Die Nutzung der Erträge aus der Landnutzung sei eine notwendige und hinreichende Voraussetzung für den Schutz der nationalen Souveränität sowie der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Bei der Ausarbeitung von Gesetzen zum Umweltschutz, zum Schutz der Wasserressourcen und zu den Rechten der Landnutzer trage das Landrecht die Verantwortung für die Erhaltung und Entwicklung der Landressourcen in allen Regionen des Landes.
Daher müssen die erlassenen Rechtsvorschriften Übergangsbestimmungen zu früheren Rechtsvorschriften enthalten und mit den geltenden Gepflogenheiten und dem allgemeinen Verständnis übereinstimmen. Laut Frau Doan Hong Nhung ist es notwendig, die Öffentlichkeit zu konsultieren, um das strategische Umfeld zeitnah anzupassen und zu bewerten. Es gilt, weitere heilige Wälder, Geisterwälder, Lebensräume und Kulturstätten sowie das Naturerbe zu schützen. Die Rechtsvorschriften müssen vorausschauend und planbar sein und mögliche Entwicklungen antizipieren, um den gesellschaftlichen Mehrwert sowie die ökologischen und umweltbezogenen Werte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und eines grünen Wachstums zu steigern.
Quelle






Kommentar (0)