Bei dem Treffen zur Umsetzung der Schlussfolgerungen des Politbüros und der Anweisungen von Generalsekretär To Lam hinsichtlich der Politik, in den Bau von Schulen für Grenzkommunen zu investieren, das am Nachmittag des 27. Juli stattfand, bekräftigte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) die Durchführbarkeit des Plans, sofern eine enge Koordination zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen gegeben sei – wobei jede Seite eine klare Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Politik spielen müsse.

Aktuelle Situation und Investitionsorientierung von Schulen in Grenzgebieten
Laut dem stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung, Le Tan Dung, gibt es derzeit in 22 Provinzen und Städten Grenzgemeinden mit 248 Gemeinden und 956 allgemeinbildenden Schulen, die mehr als 625.000 Schüler betreuen. Allerdings können nur etwa 1,2 % der Schüler in Internaten lernen, obwohl der Bedarf bei über 332.000 liegt und die meisten Schüler nicht versorgt werden können. Der Mangel an Einrichtungen – von Klassenzimmern und Schlafsälen bis hin zu Speisesälen und Sozialwohnungen – beeinträchtigt die stabilen Lernmöglichkeiten der Schüler in den Grenzgebieten unmittelbar.
Um dieses Problem zu lösen, schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein zweiphasiges Investitionsprogramm im Sinne der Mitteilung 81 des Politbüros vor:
Phase 1 (2025): Bau oder Renovierung von 100 Schulen, rechtzeitig zur Inbetriebnahme ab dem Schuljahr 2026–2027.
Phase 2 (2026–2027): Ausweitung auf alle 248 Schulen in Grenzgemeinden.
Das Gesamtinvestitionskapital wird voraussichtlich rund 37.000 Milliarden VND betragen und hauptsächlich aus dem Staatshaushalt sowie aus lokalen und staatlich finanzierten Quellen stammen. Die Investitionen werden je nach Standort flexibel gestaltet: Der Bau neuer Schulen auf geeigneten Grundstücken oder die Renovierung bestehender Schulen werden nach der Fusion genutzt.
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung hat drei Lösungsgruppen vorgeschlagen:
Erstens : Überprüfung und Vervollständigung der aktuellen Richtlinien zur Organisation von Schulen in Grenzgebieten, Aufbau eines Modells für stufenübergreifende Internate und von Mechanismen zur Anwerbung und Bindung von Lehrern durch die Unterstützung von Sozialwohnungen und Zuschüssen.
Zweitens : Bei Investitions- und Bauarbeiten ist eine enge Abstimmung mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen erforderlich. Die Flächennutzungsplanung und die architektonische Gestaltung müssen an die Besonderheiten der jeweiligen Region angepasst werden, etwa an Bergregionen, das zentrale Hochland oder Ebenen.
Drittens : Mobilisieren Sie eine breite gesellschaftliche Beteiligung durch die Bewegung „Das ganze Land für die geliebte Grenze“, deren Ziel es ist, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen zu mobilisieren, um gemeinsam mit dem Staat ein solides, modernes Schulsystem in Gebieten mit vielen Problemen aufzubauen.

Auf Grundlage des aktuellen Lageberichts und der Vorschläge des stellvertretenden Ministers Le Tan Dung unterbreitete der Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Kim Son, konkrete Empfehlungen, um den Fortschritt und die Durchführbarkeit des Plans zum Bau von 100 Schulen in Grenzgebieten sicherzustellen.
Der Minister schlug dem Premierminister vor, eine konkrete Frist zu setzen: Spätestens am 30. August müsse das Budget den Kommunen zugewiesen werden. Um Fortschritte zu gewährleisten, müssen Provinzen und Städte in der ersten Augustwoche alle Dokumente, Entwurfspläne, Maßstab und Baustandorte der Schulen fertigstellen und an das Bildungsministerium senden, das diese dann zur Budgetprüfung an das Finanzministerium weiterleitet.
Schulgestaltung: Keine Stereotypen, flexibel je nach Gelände
Minister Nguyen Kim Son drückte seine Zustimmung zum Bauministerium aus und betonte, dass beim Schulbau Mindestkriterien eingehalten werden müssten, stereotype Entwürfe jedoch vermieden werden müssten.
„Wir stellen lediglich Kriterien, Anforderungen und einige Designvorschläge als Beispiele zur Verfügung. Die Standorte können flexibel sein – sie können auf einer ebenen Fläche liegen, sich dem Gelände anpassen oder in Pfahlbauten aus Beton errichtet werden, in denen die Studenten wohnen können“, sagte der Minister.
Tatsächlich können Schulen je nach Gelände auf ebenem Boden oder auf ein- bis zweistöckigen Betonpfahlbauten errichtet werden. Der Minister fügte hinzu, dass die Standardfläche für ein Internat für 1.000 Schüler etwa fünf Hektar beträgt. Zehn Hektar wären sogar noch besser.
Gemäß der Bekanntmachung 81 werden im September 2025 in jeder Provinz etwa zwei bis drei Schulen für den Baubeginn registriert. Somit kann landesweit in diesem Monat gleichzeitig mit dem Bau von 30 bis 40 Schulen begonnen werden.
Der Bau der übrigen Schulen beginnt zwischen Oktober und Ende Dezember, je nach Vorbereitungsstand der einzelnen Orte. Minister Nguyen Kim Son betonte insbesondere, dass der sinnvollste Zeitpunkt für die Fertigstellung im Sommer 2026 liege – ein Zeitpunkt, der das Schuljahr nicht unterbreche und für die Reorganisation des gesamten Schulsystems und die Verteilung der Schüler aus vielen Schulen auf die Zentralschule günstig sei.

Rollen vor Ort: Vom Gelände bis zum Schulbetrieb
Der Leiter des Bildungssektors bekräftigte die Schlüsselrolle der Gemeinden bei der Vorbereitung von Grundstücken und der Mobilisierung von Menschen, die Grundstücke für den Bau von Schulen spenden.
Die Erfahrungen aus der Provinz Dien Bien zeugen von deutlicher Eigeninitiative: Dort wurden drei Grundstücke mit jeweils zehn Hektar Grund vorbereitet, eine wirksame Massenmobilisierung organisiert, ein hoher Konsens in der Bevölkerung erzielt und man ist bereit, frühzeitig mit dem Bau zu beginnen.
Der Minister erklärte, dass der Bau von Schulen von der Bevölkerung sehr unterstützt werde und dass es deshalb notwendig sei, eine groß angelegte Bewegung für Landspenden ins Leben zu rufen, an der sich die Vaterländische Front und das politische System auf der Basisebene aktiv beteiligen.
Er wies auch darauf hin, dass der Bau einer neuen Schule nicht einfach den Ersatz einer bestehenden Schule bedeute, sondern die Chance biete, das gesamte Bildungssystem auf Gemeindeebene umzustrukturieren. Derzeit gibt es in vielen Gemeinden 17 bis 20 kleine, verstreute Schulen. Nach der Fertigstellung wird die Zentralschule die Schüler dieser Schulen zentral zusammenführen, während eine Reihe von Einzelschulen aufgelöst werden, um die Betriebseffizienz zu verbessern.
Minister Nguyen Kim Son sagte, er mache sich keine allzu großen Sorgen um das Lehrpersonal, da viele Lehrer aufgrund von Vorzugsvergütungen und besonderen Arbeitsbedingungen in der Tat gerne in Grenzgebieten unterrichten würden.
Der Lehrermangel betrifft laut Allgemeinem Bildungsprogramm 2018 vor allem einige neue Fächer, für die entsprechende Fortbildungen und Ergänzungspläne erforderlich sind.
Als Schulorganisationsmodell ist eine Kombination aus Internat und Halbinternat vorgesehen: Grundschüler, die in der Nähe ihres Wohnorts wohnen, lernen weiterhin an den bestehenden Schulen, Schüler, die weiter entfernt oder in der Nähe des Schulneubaugebiets wohnen, lernen an der Zentralschule, je nach konkreten Bedingungen in Form eines Halbinternats oder eines Internats.
Dies erfordert Flexibilität bei der Bereitstellung von Personal, Klassenzimmern und Einrichtungen. Bezüglich der Bauorganisation schlug er eine Einteilung nach Schwierigkeitsgrad vor: Für Schulen in besonders schwer zu errichtenden Gebieten, wie beispielsweise abgelegenen Gebieten, können Militär und Polizei mit der Leitung beauftragt werden; für günstigere Gebiete können die Gemeinden proaktiv geeignete zivile Einheiten für die Umsetzung auswählen. All dies soll den Fortschritt sicherstellen und gleichzeitig den Besonderheiten der jeweiligen Region gerecht werden.
In Bezug auf die Arbeit des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sagte Minister Nguyen Kim Son, dass das Ministerium das Betriebsmodell neuer Schulen proaktiv berechnen werde, von der professionellen Struktur über das Lehrpersonal bis hin zu den Betriebsmechanismen und den spezifischen damit verbundenen Kosten.
Diese Inhalte werden in einem detaillierten Bericht an den Premierminister zusammengefasst, um eine synchrone und einheitliche Umsetzung von der zentralen bis zur lokalen Ebene zu gewährleisten. Der Minister betonte dabei stets das Leitprinzip: Ziele, Fortschritt und Anforderungen an die Pflichtpunkte müssen „hart“ sein, die Vorgehensweise jedoch „weich“ – flexibel in Design, Umfang, Organisationsmodell und Umsetzungsmethoden. Er äußerte seine Überzeugung, dass die Fertigstellung von 100 Schulen in Grenzgebieten durchaus machbar sei, wenn alle Beteiligten ab August entschlossen mitarbeiten und die Mittel zügig bereitgestellt würden.
Quelle: https://baohatinh.vn/de-xuat-dau-tu-37000-ty-dong-xay-100-truong-hoc-vung-bien-post292621.html
Kommentar (0)