Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Lehrkräften auf Gemeindeebene beheben
Die Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten in Gruppendiskussionen der Notwendigkeit der Verabschiedung der Entschließung zu. Der Entschließungsentwurf institutionalisiert im Wesentlichen den Geist der Entschließung 71-NQ/TW; er etabliert eine Reihe von Mechanismen und Maßnahmen, die wichtige Voraussetzungen für die Standardisierung und Modernisierung von Bildung und Ausbildung im Sinne der Integration schaffen; gleichzeitig schafft er einen Rechtsrahmen sowie herausragende Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Hemmnissen und fördert so bahnbrechende Entwicklungen im Bildungs- und Ausbildungsbereich.

Allerdings äußerten die Abgeordneten der Nationalversammlung Bedenken hinsichtlich der Regelungen zur Verwaltungsbefugnis, zur Personalrekrutierung und zu Vorzugsregelungen für Humanressourcen im Bildungssektor. Diese Regelungen müssten geprüft und angepasst werden, um der Realität besser gerecht zu werden.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Mai Van Hai ( Thanh Hoa ), stimmte den wichtigsten im Resolutionsentwurf vorgeschlagenen Maßnahmen zu, wies jedoch darauf hin, dass der Redaktionsausschuss den Entwurf sorgfältig prüfen müsse, um Doppelungen, Überschneidungen oder Konflikte mit den geltenden Bestimmungen im Bildungsgesetz, im Lehrergesetz, im Hochschulgesetz, im Berufsbildungsgesetz und einer Reihe von Gesetzen, die derzeit in der 10. Sitzung der Nationalversammlung diskutiert werden, zu vermeiden.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Mai Van Hai, kommentierte die Inhalte zum Thema Personalentwicklung im Bildungssektor und erklärte, dass die Einstellung, Ernennung und Versetzung von Beamten im öffentlichen Dienst im Allgemeinen und von Lehrern im Besonderen derzeit keiner einheitlichen Zuständigkeit zwischen dem Direktor des Bildungsministeriums und dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde unterliegen.
Der Delegierte führte aus: Unter Punkt a, Absatz 4, Artikel 2 des Entschließungsentwurfs heißt es: „Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist befugt, Lehrkräfte, Schulleiter und Mitarbeiter in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, Fachschulen und öffentlichen Berufsschulen einzustellen und zu beschäftigen.“ Darüber hinaus enthält das Dekret 142/2025/ND-CP zur Regelung der Zuständigkeitsverteilung zwischen den lokalen Behörden der zweiten Ebene im Bereich der staatlichen Verwaltung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ähnliche Bestimmungen wie der Entschließungsentwurf.
Allerdings legt Artikel 23 Absatz 10 des Gesetzes über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung fest, dass die Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde darin bestehen, „die Rekrutierung, den Einsatz und die Verwaltung von Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes in der Region gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und der Dezentralisierung der zuständigen staatlichen Stellen zu leiten und zu organisieren; über die Ernennung, Versetzung und Entlassung der Leiter und stellvertretenden Leiter von Fachbehörden, anderen Verwaltungsorganisationen und öffentlichen Dienstleistungseinheiten unter der Leitung des Volkskomitees auf derselben Ebene zu entscheiden“.
Laut dem Abgeordneten der Nationalversammlung, Mai Van Hai, sollte die Einstellung, Ernennung und Versetzung von Führungskräften und Lehrern auf der gleichen Bildungsstufe und innerhalb des Gemeindegebiets gemäß dem Geist der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, einschließlich der Anforderungen an die Förderung der Dezentralisierung und der Delegation von Macht, vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde entschieden werden.
Darüber hinaus sollte die Lehrereinstellung proaktiv vom Volkskomitee der Gemeinde auf Grundlage der vom Bildungsministerium in Absprache mit dem Provinzvolksrat festgelegten jährlichen Quote organisiert werden. Das Bildungsministerium sollte den Einstellungsprozess prüfen und überwachen, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen, anstatt eine zentrale Einstellungsmaßnahme durchzuführen.
„Ich denke, wenn wir die gesamte Personalbeschaffungsbefugnis dem Bildungsministerium übertragen, wird dies zu vielen Problemen führen, wie beispielsweise: konzentrierte Rekrutierung in großen Gruppen, nicht rechtzeitige Bedarfsdeckung, langsame Verfahren und mangelnde Eigeninitiative auf lokaler Ebene. Die Übertragung der Zuständigkeit an die Gemeindeebene hingegen ist flexibel, praktikabel und besser geeignet für das bestehende Kommunalverwaltungsmodell“, betonte Delegierte Mai Van Hai.
Die Abgeordnete Le Thi Song An (Tay Ninh) stimmte der obigen Ansicht zu und erklärte, das derzeitige Verfahren zur Lehrereinstellung sei zu langsam, da das Bildungsministerium die Bedarfsermittlungen der Gemeinden abwarten müsse, bevor es den Plan dem Provinzvolkskomitee vorlegen könne. Gleichzeitig ziehe sich der Prozess der Prüfung von Versetzungen und Einstellungen in die Länge, was zu einem Lehrermangel in den einzelnen Schuleinheiten, insbesondere auf Gemeindeebene, führe.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, schlug der Delegierte Song An außerdem vor, dass die Gemeindeebene die Initiative zur Rekrutierung von Lehrern und Mitarbeitern erhalten sollte, um eine zeitgerechte Umsetzung zu gewährleisten; das Bildungs- und Ausbildungsministerium sollte lediglich die Rolle der fachlichen Unterstützung, Bewertung, Inspektion und Überwachung des Umsetzungsprozesses übernehmen.
Genauer gesagt, spezielle Richtlinien und die Behandlung von Humanressourcen im Bildungssektor
Die Abgeordnete Le Thi Song An erörterte die in Artikel 2 Absatz 2 festgelegten Sonderregelungen und Anreize für Beschäftigte im Bildungsbereich und betonte, dass diese „Sonderregelungen“ den Unterschied klar herausstellen müssten. Daher sei es notwendig, die Grundlage der Mindestzulage von 70 % für Grund- und Sekundarschullehrer zu klären, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um einen überdurchschnittlichen Anreiz handle. Die Abgeordnete schlug vor, Grund- und Sekundarschullehrern aufgrund ihrer hohen Arbeitsbelastung, der zusätzlichen Betreuungspflichten und der langen Arbeitszeiten eine höhere Unterstützung zukommen zu lassen.

„Hinsichtlich des Fahrplans muss die Machbarkeit des 70%-Niveaus neu bewertet werden; falls er angewendet wird, muss Vorschulen und Grundschulen Priorität eingeräumt werden, und die Lehrkräfte müssen auf jeder Stufe klar klassifiziert werden, um Fairness und Angemessenheit der Ressourcen zu gewährleisten“, betonte Delegierte Song An.
In der Diskussion zu diesem Thema äußerten einige Delegierte, dass die Zulage von 30 % für Verwaltungspersonal und 100 % für Kader und Lehrkräfte in abgelegenen Gebieten, Minderheitengebieten, Bergregionen, Grenzgebieten und auf Inseln völlig angemessen sei. Für die übrigen Lehrergruppen sieht der Resolutionsentwurf eine Zulage von mindestens 70 % vor. Die Delegierten der Nationalversammlung merkten an, dass diese Bestimmung genauer geprüft werden müsse.
Laut den Delegierten sollte nicht für alle Bildungsstufen vom Kindergarten bis zum Gymnasium die gleiche Zulage gelten. Jede Bildungsstufe weist eigene Merkmale, Arbeitsbelastung, Unterrichtsbedingungen und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf. Daher sollte die Zulage flexibel und differenziert gestaltet werden, um Fairness und Realitätsnähe zu gewährleisten.

Darüber hinaus führt die Regelung von „mindestens 70 %“ ohne Angabe eines Höchstwertes zu Unklarheiten. Daher schlugen die Abgeordneten der Nationalversammlung vor, die Ober- und Untergrenzen festzulegen, sie nach Bildungsstufe und Fächergruppe aufzuschlüsseln, um Einheitlichkeit zu gewährleisten und die Lehrkräfte zu motivieren.
Bezüglich der Verordnung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Bildungsprogrammen erklärte die Abgeordnete Le Thi Song An (Tay Ninh), dass der Verordnungsentwurf vorsieht, dass der Minister für Bildung und Ausbildung über einen Satz einheitlicher Lehrbücher entscheidet, die landesweit einheitlich verwendet werden sollen. Diese Maßnahme hat die Zustimmung der Wähler und Abgeordneten gefunden.
Um jedoch Führung, Steuerung und Verantwortlichkeit auf höherer Ebene zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf den Fahrplan zur Bereitstellung kostenloser Lehrbücher für Schüler bis 2030, schlugen die Delegierten vor, diese Zuständigkeit an die Regierung zu übertragen. Die Entscheidung über Lehrbücher betrifft nicht nur das Ministerium für Bildung und Ausbildung, sondern erfordert auch die Koordination zahlreicher Ministerien, Behörden und Kommunen.
Darüber hinaus sieht der Resolutionsentwurf vor, dass die Kommunen die Möglichkeit haben, die kostenlose Bereitstellung von Lehrbüchern für den Zeitraum 2022–2027 an bestimmte Bedingungen zu knüpfen. Die Delegierten äußerten Bedenken hinsichtlich der möglichen Ungleichheit, die entstehen könnte, wenn Schüler in entwickelten Gebieten mit guten wirtschaftlichen Bedingungen von Lehrbüchern befreit werden, während Schüler in abgelegenen, Grenz- und Bergregionen sowie in benachteiligten Gebieten die Bücher selbst bezahlen müssen.
Daher schlug der Delegierte Song An vor, diese Regelung zu überprüfen, um Chancengleichheit im Bildungswesen zu gewährleisten. Sollte die kostenlose Lehrbuchausgabe eingeführt werden, sollten Schülerinnen und Schüler in benachteiligten Gebieten, Bergregionen und Inselgebieten Priorität haben. Bei der Umsetzung des Fahrplans sollte die Regierung Maßnahmen zur Unterstützung ressourcenarmer Regionen ergreifen und gleichzeitig Mechanismen zur Förderung benachteiligter Gebiete in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass alle bedürftigen Schülerinnen und Schüler Zugang zu kostenlosen Lehrbüchern erhalten. Dies wird dazu beitragen, bessere Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler in benachteiligten Gebieten zu schaffen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/de-xuat-giao-trach-nhiem-tuyen-dung-bo-nhiem-dieu-dong-can-bo-giao-vien-trong-pham-vi-cap-xa-cho-chu-cich-ubnd-xa-10395958.html






Kommentar (0)