
Das Fusionsmodell eröffnet neue Entwicklungsmöglichkeiten
Am 28. Oktober veranstaltete das Institut für sozioökonomische Forschung (RISE) der Universität Saigon in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Vietnam (Bundesrepublik Deutschland) den internationalen Workshop „Integrierte Koordinierung – Entwicklungsmodell und Betriebsmechanismus für das neue Ho-Chi-Minh-Stadt“.
An der Veranstaltung nahmen Frau Andrea Suhl, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Ho-Chi-Minh-Stadt, Herr Lewe Paul, Repräsentant der KAS Vietnam, sowie zahlreiche in- und ausländische Wissenschaftler und Experten teil.
Dr. Nguyen Phan Thu Hang, Direktorin des RISE-Instituts und außerordentliche Professorin, erklärte, dass Ho-Chi-Minh -Stadt nach der Zusammenlegung von Verwaltungs- und Wirtschaftsraum offiziell gegründet wurde und damit die erste integrierte regionale Stadtregion Vietnams darstellt. Dieses Modell eröffnet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, stellt aber auch große Herausforderungen hinsichtlich der Koordinierungsmechanismen dar, damit sich die verschiedenen Funktionsbereiche – von den Stadtzentren über Industrieparks bis hin zu Seehäfen, Logistikzentren und ökologischen Zonen – harmonisch und synchron entwickeln können.
Im Mittelpunkt des Workshops standen die Diskussion internationaler Modelle regionaler Koordinierung und integrierter Entwicklung, insbesondere durch Forschungsergebnisse der Universität Passau (Deutschland), um daraus Lehren für Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Gestaltung eines neuen Betriebsmechanismus zu ziehen.
Offene Institutionen – die Grundlage für urbanes Lernen und Anpassung
Dr. Nguyen Thanh Phong, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des RISE-Instituts, betonte: Durch die Zusammenlegung der Verwaltungs- und Wirtschaftsräume von Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau entstand eine völlig neue Einheit – das neue Ho-Chi-Minh-Stadt – mit einem zweistufigen Verwaltungsmodell (Stadt und Bezirk/Gemeinde/Sonderzone). Der Apparat ist effizienter, die Befugnisse sind erweitert, doch die Verwaltungsproblematik ist deutlich komplexer geworden.
Seiner Ansicht nach wurde jede Stadt in der Geschichte von einem institutionellen Modell geprägt. Für das neue Ho-Chi-Minh-Stadt besteht die wichtige Aufgabe nicht nur darin, den Raum neu zu organisieren oder in die Infrastruktur zu investieren, sondern auch darin, die Arbeitsweise der Stadtverwaltung im neuen Kontext umzustrukturieren – wo Koordination und integrierte Entwicklung systematisches, transparentes und flexibles Denken erfordern.
Er schlug drei Hauptrichtungen für das neue Koordinierungsmodell vor: Erstens müsse die Institution als offenes System konzipiert werden, das es Staat, Unternehmen, Instituten und Bürgern ermöglicht, sich am politischen Prozess zu beteiligen. Die Stadt müsse zu einem Raum für kontinuierliche Zusammenarbeit, Experimente und Feedback werden, beispielsweise durch Instrumente wie Policy-Sandboxes, offene Daten oder regelmäßige Feedbackforen.
Zweitens muss der Koordinierungsmechanismus auf einer integrierten Dateninfrastruktur und einem einheitlichen Informationsraum basieren. Die Einrichtung eines städtischen Daten- und Koordinierungszentrums (UDCC) ist ein entscheidender Schritt, um Echtzeitoperationen, evidenzbasierte Entscheidungsfindung, eine höhere Effizienz der Verwaltung und die Reduzierung institutioneller Konflikte zu ermöglichen.
Drittens muss das Koordinierungsmodell die Menschen und ihr Wissen in den Mittelpunkt stellen. Das neue Ho-Chi-Minh-Stadt sollte sich zu einem „institutionellen Lernsystem“ entwickeln, in dem jedes Pilotprojekt Daten und Erkenntnisse zur Verbesserung liefert. „Lernfähigkeit ist das Maß aller Dinge für eine moderne Stadt und eine Garantie für nachhaltige Entwicklung“, betonte Herr Phong.
Notwendigkeit eines Koordinierungsmodells für „multipolare Megastädte“
Aus politischer Sicht sagte Herr Do Thien Anh Tuan, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management Vietnam, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion zu einer einheitlichen Megastadt mit dem höchsten Umfang und Integrationsgrad im ganzen Land werden wird, die fast das gesamte Kernentwicklungsgebiet der Südostregion abdeckt, mit Ausnahme der alten Provinz Dong Nai.
In diesem Gebiet konzentrieren sich die meisten Finanz-, Industrie-, Logistik-, Energie- und strategischen Seehafenzentren Vietnams und bilden so den dynamischsten urbanen Raum des Landes. Der Zusammenschluss dreier Regionen mit natürlichen Produktions- und Infrastrukturverbindungen trägt zur Auflösung administrativer Grenzen bei und schafft die Voraussetzungen für den Aufbau eines Entwicklungsmodells auf Megacity-Ebene – mit deutlich größerer Reichweite und höherer Organisationskapazität.

Internationaler Workshop „Koordinierungsmodell – integrierter Entwicklungs- und Betriebsmechanismus für das neue Ho-Chi-Minh-Stadt“. Foto: Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Herr Tuan merkte jedoch an: „Eine Verwaltungskonsolidierung schafft nicht automatisch einen modernen Regierungsmechanismus.“ Die Planungs-, Investitions- und Datensysteme sind nach wie vor nach dem alten Modell fragmentiert, was eine einheitliche Entscheidungsfindung einschränkt.
Daher besteht die dringende Notwendigkeit nun darin, ein multipolares Megacity-Koordinierungsmodell zu etablieren, in dem Raumplanung, Infrastruktur, öffentliche Investitionen und städtische Dienstleistungen funktionsgerecht in ein einheitliches, flexibles Managementsystem integriert werden.
Seinen Ausführungen zufolge sollte dieses Modell nach dem Prinzip „Achse – Pol – Satellit“ gestaltet sein, wobei jeder Entwicklungspol eine klar definierte Rolle, Aufgabe und einen entsprechenden Koordinierungsmechanismus im Gesamtbetrieb der Stadt aufweist. Nur so kann Ho-Chi-Minh-Stadt die Vorteile der Konsolidierung voll ausschöpfen, institutionelle Einheit gewährleisten und gleichzeitig eine flexible und effektive operative Leistungsfähigkeit aufrechterhalten. Dadurch kann sie ihre Position als führendes Wirtschafts- und Finanzzentrum und Tor zur internationalen Integration Vietnams in der kommenden Zeit festigen.
Am Ende des Workshops waren sich die Experten einig, dass der Transformationsprozess des neuen Ho-Chi-Minh-Stadt einen institutionellen Ansatz des „kontinuierlichen Lernens“, der Datenintegration und des Wissensaustauschs zwischen allen Ebenen von Regierung, Wirtschaft und Bevölkerung erfordert.
Eine Stadt ist erst dann wirklich modern, wenn sie Technologie, Daten und soziales Feedback nutzt, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und sich stets an die Realität anzupassen. Dies entspricht auch dem Geist des „multipolaren Megacity“-Modells, das Ho-Chi-Minh-Stadt anstrebt: modern, anpassungsfähig und führend in der regionalen Entwicklung.
Quelle: https://vtv.vn/de-xuat-mo-hinh-sieu-do-thi-da-cuc-cho-tp-ho-chi-minh-10025102909401245.htm






Kommentar (0)