
Das Finanzministerium schlägt vor, eine Reihe spezifischer Inhalte zu Finanzmanagementmechanismen für Lotterieunternehmen zu regeln.
Das Finanzministerium erklärte, dass die Ausarbeitung des Dekrets zur Ersetzung des Dekrets Nr. 122/2017/ND-CP darauf abzielt, eine Reihe spezifischer Inhalte des Finanzmanagements für Lotteriegeschäfte zu regeln; gleichzeitig sollen die übrigen Inhalte vervollständigt werden, um Vollständigkeit, Umfassendheit, Konsistenz und Synchronisierung mit den geltenden Gesetzen und dem Ziel der staatlichen Steuerung des Lotteriesektors zu gewährleisten.
Die Regulierungen für die staatliche Verwaltung des Lotteriesektors sollen weiter verbessert werden, ein öffentliches, transparentes, klares und günstiges Geschäftsumfeld für Unternehmen soll geschaffen und die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung im Lotteriesektor gesteigert werden.
Der Entwurf des Dekrets übernimmt weiterhin eine Reihe von Bestimmungen aus dem Dekret Nr. 122/2017/ND-CP, die nach wie vor der aktuellen Realität entsprechen und in der Vergangenheit keine Probleme bei der Umsetzung verursacht haben, insbesondere: (i) Einnahmen aus Lotteriegeschäften; (ii) Eine Reihe spezifischer Ausgaben von Lotteriegeschäften werden bei der Berechnung der Einkommensteuer aus Lotteriegeschäften abgezogen, darunter: Agentenprovisionen; Kosten für die Unterstützung der Arbeit zur Verhinderung von Lottozahlenfälschung und Fälschung von Lottoscheinen; Kosten für die Ziehung und die Aufsicht durch den Lotterieaufsichtsrat; Kosten für Beiträge zu den Aktivitäten des regionalen Lotterierats; Kosten für den Druck von Lottoscheinen; Kosten für den Druck von Lottozahlenauswahlbögen und einige Druckkosten im Zusammenhang mit computergestützten Lotterien; Kosten für Informationen über Lottoscheine, Ziehungen und Auszahlungen; (iii) Vorschriften zur Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber dem Staatshaushalt der Vietnam Computerized Lottery Company (Vietlot); (iv) Vorschriften über die Gewinnverteilung, die Mittelzuweisung und die Verwendung von Geldern von Lotterieunternehmen, wobei Lotterieunternehmen, die über ausreichendes Stammkapital verfügen, keine Mittel für Entwicklungsinvestitionen verwenden dürfen; (v) Vorschriften über Kapitalinvestitionen außerhalb des Unternehmens durch Lotterieunternehmen; (vi) Zuständigkeiten der Volkskomitees der Provinzen und Städte.
Schlagen Sie weitere neue Inhalte vor
Hinsichtlich der Kosten für die Gewinnauszahlung regelt das Dekret Nr. 122/2017/ND-CP die Kosten für die Gewinnauszahlung bei traditionellen Lotterien (einschließlich traditioneller Lotterien, die im Rahmen des gemeinsamen Ausgabemechanismus durchgeführt werden), manuellen Lotterien und Lotterien mit sofortiger Ergebnisbekanntgabe.
Derzeit erfolgt die Ausgabe der traditionellen Lotterie nach dem gemeinsamen Ausgabemechanismus durch die Lotterieunternehmen im Norden. Laut dem vom Finanzministerium dem Premierminister vorgelegten Projekt zur Neuordnung des Lotteriewesens sind die Lotterieunternehmen im Norden hundertprozentige Tochtergesellschaften von Vietlot; daher wird der Ausgabemechanismus für die Region Nord von Vietlot (dem Eigentümer) festgelegt. Aus diesem Grund schlägt das Finanzministerium vor, die in Dekret Nr. 122/2017/ND-CP festgelegte Regelung zu den Kosten der Gewinnauszahlung für den gemeinsamen Ausgabemechanismus der traditionellen Lotterie aufzuheben.
Änderung und Ergänzung der Vorschriften über Provisionszahlungen für Lotterieagenten
Dekret Nr. 122/2017/ND-CP (Absatz 2, Artikel 5) sieht vor: Das Finanzministerium legt die Höhe der Agentenprovisionen für Lotterieagenten für jede Periode fest. Um die Geschäftstätigkeit der Unternehmen zu fördern, schlägt das Finanzministerium im Dekretentwurf Folgendes vor: Das Finanzministerium legt den Höchstsatz der Agentenprovisionen für jede Periode fest.
Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Genehmigung zur Auszahlung von Preisen an Gewinnerkunden
Dekret Nr. 122/2017/ND-CP (Absatz 3, Artikel 5) legt fest: Das Finanzministerium bestimmt die Höhe der zulässigen Gewinnauszahlung an Lotterieagenten in jeder Periode. Grundlage der Auszahlung ist der zwischen dem Lotterieunternehmen und dem Lotterieagenten geschlossene Agenturvertrag, der Bestimmungen zur zulässigen Gewinnauszahlung sowie weitere Dokumente enthalten muss, die belegen, dass der Lotterieagent den Gewinn an den Kunden ausgezahlt hat.
Im Rahmen des Managementprozesses stellt das Finanzministerium fest, dass es spezifische Regelungen zur Höhe der Provisionen für Lotterieagenten sowie Dokumente geben sollte, die belegen, dass die Agenten die Gewinne an die Kunden ausgezahlt haben, um eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten.
Um Flexibilität bei Betrieb und Umsetzung zu gewährleisten und die Dezentralisierung zu fördern, schlägt das Finanzministerium Folgendes vor: Der maximale Auszahlungssatz und die Dokumente für die Auszahlung der genehmigten Gewinnauszahlungskosten an Lotterieagenten werden vom Finanzministerium festgelegt.
Vorschriften zur Vergütung des Aufsichtsrats der Lotterie
Gemäß Dekret Nr. 122/ND-CP (Klausel 4, Artikel 5) genehmigt die Vertretungsagentur des Eigentümers die Vergütung der Mitglieder des Lotterie-Aufsichtsrats auf Vorschlag des Lotterieunternehmens.
Um die Rechtmäßigkeit und Transparenz bei der Genehmigung von Vergütungshöhen zu verbessern, schlägt das Finanzministerium vor, die vom Finanzministerium dem Volkskomitee der Provinz oder Stadt zur Genehmigung vorgelegten Vorschriften über die Vergütung des Lotterieaufsichtsrats zu ergänzen. Diese Vorschriften basieren auf Vorschlägen von Lotterieunternehmen.
Regelungen zum Reservefonds für Bonuszahlungsrisiken
Dekret Nr. 122/2017/ND-CP (Absatz 6, Artikel 5) legt Folgendes fest: (i) Lotterieunternehmen dürfen einen Reservefonds für das Risiko der Gewinnauszahlung einrichten; (ii) Einrichtungsgrundsatz: Das Unternehmen darf zum Zeitpunkt der Einrichtung keinen Verlust erwirtschaften und die tatsächliche Auszahlungsquote muss unter der geplanten Auszahlungsquote liegen; (iii) Zeitpunkt der Einrichtung: Die Unternehmen bilden vierteljährliche Reserven und führen die endgültige Abrechnung zum Ende des Geschäftsjahres durch; (iv) Höhe des Reservefondsbestands: Zum Zeitpunkt der Einrichtung darf der Gesamtbestand des Fonds für Lotterieunternehmen in der Südregion und in Vietlott 3 % der gesamten steuerpflichtigen Einnahmen und für die übrigen Unternehmen 10 % der Gesamteinnahmen nicht übersteigen; (v) Der Reservefonds für das Risiko der Gewinnauszahlung wird zur Auszahlung von Gewinnen verwendet, wenn die tatsächliche Auszahlungsquote im Berichtszeitraum die geplante Auszahlungsquote übersteigt; der nicht verwendete Fondsbestand wird ins Folgejahr übertragen.
Das Lotteriegeschäft birgt Risiken, wenn die Ticketverkäufe niedrig sind, aber viele Gewinne mit hohen Werten erzielt werden. Dies kann die Auszahlung der Gewinne beeinträchtigen, weshalb die Aufrechterhaltung eines Gewinnrisikoreservefonds unerlässlich ist. Die Höhe des Fonds muss jedoch periodengerecht angepasst werden. In der Vergangenheit war die Ticketverkäufe in der südlichen Region (Provinz Lam Dong und südlich davon) hoch, wodurch die Reserve weniger stark in Anspruch genommen werden konnte. Daher müssen die Bedingungen und die maximale Höhe der Rücklagen entsprechend angepasst werden. Auf Grundlage dieser Einschätzung schlägt das Finanzministerium folgende Anpassung der Rücklagen für den Gewinnrisikoreservefonds vor:
Rückstellungspflichtige: Lotterieunternehmen dürfen nur dann Risikorückstellungen für die Gewinnauszahlung bei Lotterieprodukten einrichten, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über das Lotteriegeschäft mit festen Gewinnauszahlungsmethoden gehandelt werden dürfen.
Voraussetzungen für die Bereitstellung: Zum Zeitpunkt der Bereitstellung muss das Lotterieunternehmen folgende Bedingungen erfüllen: 1. Die tatsächliche Auszahlungsquote ist höher als die geplante Auszahlungsquote; 2. Es entstehen keine Verluste; 3. Der Anteil der verkauften Lottoscheine liegt unter 80 % der ausgegebenen Menge.
Der Gesamtbestand des Risikoreservefonds für die Gewinnauszahlung eines Lotterieunternehmens zum Zeitpunkt der maximalen Zuteilung darf 2 % der gesamten steuerpflichtigen Einnahmen aller Lotteriearten, die für Lotterieunternehmen in der südlichen Region zugeteilt werden dürfen, nicht überschreiten; für die übrigen Lotterieunternehmen (einschließlich der Tochtergesellschaften von Vietlot) beträgt er 10 %.
Lotterieunternehmen müssen bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres einen Reservefonds für die Risiken der Gewinnauszahlung einrichten.
Die Lotterieunternehmen legen die Höhe der Abzüge und den Saldo des Gewinnrisikoreservefonds anhand des Bedarfs an dessen Verwendung fest; der Saldo darf den im Dekret vorgeschriebenen Wert nicht überschreiten.
Die oben genannte Anpassung verfolgt folgende Ziele: Die Abzüge sollen nur von Lotterieunternehmen vorgenommen werden, die aufgrund einer niedrigen Ticketverkaufsquote (weniger als 80 %) gefährdet sind; der maximale Abzug für Lotterieunternehmen in der südlichen Region soll von 3 % der gesamten steuerpflichtigen Einnahmen auf 2 % der gesamten steuerpflichtigen Einnahmen reduziert werden, wodurch die dem Staatshaushalt zufließenden Einnahmen steigen.
Erfüllung der Verpflichtungen Vietlotts gegenüber dem Staatshaushalt
Gemäß Dekret Nr. 122/2017/ND-CP (Punkt a, Absatz 2, Artikel 6) ist Vietlott für die Anmeldung und Abführung der Mehrwertsteuer, der Sonderverbrauchssteuer und der Körperschaftsteuer an ihrem Hauptsitz verantwortlich. Basierend auf der Höhe der jeweils zu entrichtenden Steuer teilt Vietlott die dem jeweiligen Gemeindehaushalt zustehenden Beträge entsprechend den tatsächlich erzielten Einnahmen auf.
Das Rundschreiben Nr. 80/2021/TT-BTC des Finanzministeriums vom 29. September 2021 regelt die Deklaration, Berechnung, Zuordnung und Zahlung von Steuern für computergestützte Lotteriegeschäfte (Artikel 13, 14 und 17). Daher schlägt das Finanzministerium vor, Vietlott zur Deklaration und Abführung der Mehrwertsteuer, der Sonderverbrauchssteuer und der Körperschaftsteuer sowie zur Zuweisung der den lokalen Haushalten zustehenden Steuern gemäß den Bestimmungen des Steuerrechts und der Steuerverwaltung zu verpflichten.
Regelungen zur Gewinnverteilung
Dekret Nr. 122/2017/ND-CP (Artikel 7) legt fest: Die Gewinnverteilung aus den aus dem Nachsteuergewinn zurückgestellten Mitteln und die Verwendung der aus dem Nachsteuergewinn von Lotterieunternehmen zurückgestellten Mittel erfolgen gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 91/2015/ND-CP vom 13. Oktober 2015 über staatliche Kapitalinvestitionen in Unternehmen und die Verwaltung und Verwendung von Kapital und Vermögenswerten in Unternehmen (erlassen gemäß Gesetz Nr. 69/2014/QH13).
Hinsichtlich spezifischer Bestimmungen legt das Dekret Nr. 122/2017/ND-CP Folgendes fest: (i) Lotterieunternehmen, die über ausreichend Stammkapital verfügen, dürfen keine Entwicklungsinvestitionsfonds zuweisen; (ii) Lotterieunternehmen ist es strengstens untersagt, den verbleibenden Nachsteuergewinn zur Zahlung von Boni oder Agentenprovisionen zu verwenden, die den gesetzlich vorgeschriebenen Höchstbetrag überschreiten.
Das Gesetz Nr. 68/2025/QH14 über die Verwaltung und Investition von Staatskapital (als Nachfolger des Gesetzes Nr. 69/2014/QH13) ist erlassen worden und tritt am 1. August 2025 in Kraft. Es enthält zahlreiche Neuerungen zu Managementmethoden und zur Dezentralisierung der Verwaltung bei der Nutzung von Staatskapital in Unternehmen. Parallel dazu werden die entsprechenden Verordnungen gemäß dem in Beschluss Nr. 2136/QD-TTg festgelegten Plan zügig fertiggestellt.
Um die Allgemeingültigkeit zu gewährleisten, schlägt das Finanzministerium Folgendes vor: Die Verteilung der Gewinne aus den aus dem Nachsteuergewinn zurückgestellten Mitteln und die Verwendung der aus dem Nachsteuergewinn von Lotterieunternehmen zurückgestellten Mittel erfolgen gemäß den Vorschriften über staatliche Kapitalinvestitionen in Unternehmen und deren etwaigen Änderungen, Ergänzungen und Ersetzungen; die spezifischen, für Lotterieunternehmen geltenden Vorschriften des Dekrets Nr. 122/2017/ND-CP bleiben wie oben dargelegt unverändert und werden im Dekretentwurf weiterhin geregelt.
Das Finanzministerium bittet um Kommentare zu diesem Entwurf auf dem elektronischen Informationsportal des Ministeriums.
Quelle: https://baochinhphu.vn/de-xuat-noi-dung-dac-thu-co-che-quan-ly-tai-chinh-doi-voi-doanh-nghiep-kinh-doanh-xo-so-102251128161739477.htm






Kommentar (0)