
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, schlug eine Änderung des Dekrets Nr. 98/2018/ND-CP vom 5. Juli 2018 über Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Zusammenschlusses bei der Produktion und dem Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor. – Foto: VGP/Nhat Bac
Am Nachmittag des 28. November leiteten Vizepremierminister Nguyen Chi Dung und Vizepremierminister Mai Van Chinh gemeinsam das Genossenschaftswirtschaftsforum 2025 zum Thema „Effektive Verknüpfung von Genossenschaften und Unternehmen“.
Laut Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt gab es Ende Juni 2025 landesweit 2.938 Kooperationsprojekte und -pläne gemäß Dekret Nr. 98/2018/ND-CP zu Maßnahmen zur Förderung von Kooperationen und Verbänden in der Produktion und im Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Davon wurden 1.968 Projekte und 970 Pläne von den lokalen Behörden genehmigt. Regional betrachtet verzeichneten die Mittelland- und Nordbergregion 746 Projekte und Pläne, das Rote-Fluss-Delta 465 Verbände, die Regionen Nordzentral und Zentralküste 978 Verbände und das Zentrale Hochland 458 Projekte und Pläne. Die Südostregion wies mit 160 Projekten und Plänen die geringste Anzahl auf, gefolgt vom Mekong-Delta mit lediglich 131 Projekten und Plänen.
Bezüglich des Erfolgs bei der Umsetzung des Dekrets Nr. 98/2018/ND-CP stellte der Bericht fest, dass die Produktionsorganisation entlang der Wertschöpfungskette kontinuierlich verbessert wurde und zahlreiche Ergebnisse erzielt hat. Bis Ende Juni 2025 erreichte der Anteil der in Form von Kooperation und Vernetzung erzeugten landwirtschaftlichen Produktwerte rund 31,2 % und wird bis Ende 2025 voraussichtlich auf über 32 % steigen (2016, vor Inkrafttreten des Dekrets Nr. 98/2018/ND-CP, lag dieser Anteil bei lediglich rund 10 %, 2021 bei 21,6 % und 2023 bei 25,6 %). Viele wichtige nationale Produkte erreichten dabei einen relativ hohen Anteil an in Form von Kooperation und Vernetzung erzeugten Produktwerten, beispielsweise Cashewnüsse mit 64,69 %, Pfeffer mit 62,93 % und Kaffee mit 40,28 %. Bei vielen anderen Produkten beträgt der Wertanteil landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die in Form von Kooperation und Vereinigung hergestellt werden, 10-20%.
Darüber hinaus sollen öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zwischen dem Staat und Unternehmen, Genossenschaften, Landwirten und anderen Organisationen entlang der Wertschöpfungskette gefördert werden; die Rolle von landwirtschaftlichen Organisationen (Genossenschaften, Genossenschaftsgruppen) soll gestärkt und deren operative Effizienz verbessert werden; ein Netzwerk von Beratern und landwirtschaftlichen Beratungsstellen soll aufgebaut und weiterentwickelt werden…
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt räumt ein, dass die Verbreitung und Popularisierung der Politik unzureichend ist. Die Bemühungen, die Inhalte der Politik zur Verknüpfung von Produktion und Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf lokaler Ebene (Gemeinden, Stadtteile, Wohngebiete usw.) in den Provinzen und Städten zu vermitteln, sind noch begrenzt. Dies führt zu einem unzureichenden Bewusstsein der relevanten Akteure und mangelnder Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung dieser Verknüpfung.
Viele Kommunen zögern, Dokumente zur Umsetzung herauszugeben; Mechanismen und Richtlinien zur Förderung von Vernetzungen sind projekt- und planorientiert und lassen eine langfristige Motivation vermissen; Die Finanzierungsquellen zur Umsetzung von Vernetzungsrichtlinien sind sowohl aus dem Zentralhaushalt als auch aus den lokalen Haushalten sehr begrenzt; Es ist schwierig, Berater zur Unterstützung der Vernetzungsentwicklung zu finden; Die Bedingungen für die Inanspruchnahme von Vernetzungsrichtlinien sind schwierig, und die Steuerungsprozesse und -verfahren weisen noch viele unklare und komplizierte Punkte auf.
Auf dem Forum schlug der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, vor, dass die Regierung und der Premierminister eine Änderung des Dekrets Nr. 98/2018/ND-CP über Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Zusammenarbeit und Vereinigungen bei der Produktion und dem Konsum landwirtschaftlicher Produkte in Erwägung ziehen sollten.
„Nach sechs Jahren der Umsetzung hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mängel festgestellt, die behoben werden müssen, um einen rechtlichen Rahmen zu schaffen und gleichzeitig Möglichkeiten für Unternehmen und Genossenschaften zu eröffnen, bessere Ergebnisse zu erzielen“, sagte Herr Hung.
Anhand eines konkreten Beispiels führte Herr Hung an, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine bahnbrechende Maßnahme vorschlägt: die Agrarversicherung. Diese soll die strengen Dezentralisierungsverfahren für Kommunen vereinfachen, die Entwicklungspolitik für Rohstoffgebiete ergänzen und die Verteilung von Nutzen und Risiken zwischen Unternehmen, Genossenschaften und der Bevölkerung institutionalisieren. Sie stößt bei der Bevölkerung und den Genossenschaften auf großes Interesse. Ziel ist es, Wirtschaftsakteure wie Händler und landwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen zu ermutigen, sich transparent und nachhaltig in die Wertschöpfungsketten einzubringen.
Darüber hinaus wird empfohlen, ein Schulungsprogramm für Landwirte, moderne Genossenschaftsmitarbeiter, digitale Landwirte, professionelle Landwirte sowie ein Team von Genossenschaftsdirektoren, technischem Personal und Mitarbeitern entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen, um eine landwirtschaftliche Belegschaft mit wertvollem Wissen, Technologie und Marktverständnis zu schaffen.
Abschließend wird empfohlen, das Modell der qualifizierten Rohstoffe landesweit auf der Grundlage der Ergebnisse des Pilotprojekts auf 1 Million Hektar Reis zu replizieren und die lokalen Behörden anzuweisen, das Modell systematisch, synchron und effektiv umzusetzen.

Herr Dinh Hong Thai, Vizepräsident der Vietnamesischen Genossenschaftsallianz, berichtete über eine Zusammenfassung der Vorschläge und Empfehlungen der Allianz – Foto: VGP/Nhat Bac
Vorschlag synchroner Vorzugsmaßnahmen in den Bereichen Steuern, Kredite, Grundstücke und Versicherungen
In einem zusammenfassenden Bericht, der die Vorschläge und Empfehlungen des Genossenschaftsverbandes zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften und Unternehmen darlegt, erklärte Dinh Hong Thai, Vizepräsident des vietnamesischen Genossenschaftsverbandes, dass Genossenschaften hinsichtlich politischer Mechanismen und der Rechtsdurchsetzung mit Inkonsistenzen in den gesetzlichen Bestimmungen konfrontiert seien. Dies führe zu Schwierigkeiten bei der synchronen Umsetzung und zu einem Mangel an detaillierten Anweisungen, was es Genossenschaften erschwere, die Bestimmungen zu verstehen und anzuwenden. Dieser Mangel behindere Genossenschaften beim Zugang zu Förderprogrammen und verunsichere Unternehmen bei der Unterzeichnung von Wirtschaftsverträgen.
Daher empfiehlt die Genossenschaftsallianz, bei der Beteiligung an nachhaltigen Kooperationen für Genossenschaften und Unternehmen gleichermaßen synchrone Vorzugsbehandlungen in den Bereichen Steuern, Kredite, Grundstücke und Versicherungen anzuwenden. Die einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere das Bodengesetz und das Genossenschaftsgesetz, sollten überprüft und angepasst werden, um ihre Übereinstimmung mit der Realität sicherzustellen.
Was die finanzielle Unterstützung und den Zugang zu Kapital betrifft, sagte Herr Thai, dass die meisten Genossenschaften Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital von Banken meldeten, da es an Sicherheiten mangele, die Finanzberichte unklar seien, die Geschäftspläne nicht realisierbar seien, die Kreditförderungspolitik voreingenommen sei und die Mittel des Genossenschaftsentwicklungsfonds begrenzt seien.
Daher wird empfohlen, das Kreditlimit zu erhöhen und die Vorzugslaufzeit für Darlehen an Genossenschaften mit gemeinsamen Projekten zu verlängern. Ergänzen Sie die allgemeinen und langfristigen Kreditquellen für Genossenschaften, damit diese in Fabriken und Maschinen investieren und so die Produktionskosten senken können.
Im Bereich der Personalentwicklung und -schulung geben Genossenschaften an, dass die Qualität der Mitarbeiter die größte subjektive Ursache für die schwache Verbindung zwischen Genossenschaften und Unternehmen darstellt. Die Managementkompetenz der Mitarbeiter ist gering, insbesondere mangelt es an praktischen Fähigkeiten wie Vertragsverhandlung, Finanzmanagement und digitaler Transformation. Daher wird empfohlen, Genossenschaften Rechtsberatungsleistungen wie Vertragsgestaltung, Vertragsverhandlung und Vertragsüberwachung anzubieten. Zudem sollten praxisorientierte Schulungen zu Wertschöpfungskettenmanagement, Handelsverträgen, Online-Vertrieb und digitaler Transformation angeboten werden.
Im Hinblick auf die technologische Landinfrastruktur fehlt es den meisten Genossenschaften an Flächen für den Bau von Lagerhallen, Verarbeitungs- und Konservierungswerkstätten. Rechtliche Probleme wie Planung, Landzuweisungsverfahren, Baugenehmigungen und Pachtverträge stellen erhebliche Hürden dar. Der Genossenschaftsverband empfiehlt der Regierung sowie den Volkskomitees der Provinzen und Gemeinden, Investitionen in die notwendige Infrastruktur für Genossenschaften, wie Kühlhäuser, Verarbeitungs- und Konservierungszentren in Produktionszentren, zu fördern. Zudem sollten die Volkskomitees der Provinzen und Gemeinden über eine stabile Landfondsplanung verfügen und die Verfahren zur Landzuweisung und Genehmigung von Lagerhallenbauten für Genossenschaften unterstützen.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/lien-ket-hop-tac-xa-doanh-nghiep-kien-nghi-sua-doi-chinh-sach-uu-dai-dong-bo-ve-thue-tin-dung-102251128171633081.htm






Kommentar (0)