Am 13. Mai kündigte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) einen Erlassentwurf zur Regelung berufsbezogener Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen an, um die Öffentlichkeit um Stellungnahmen zu bitten.
Das Vorzugsregelungssystem ist noch immer unzureichend
Vorschlag zur Erhöhung der Zulagen für Vorschullehrer um bis zu 80 %
Nach Angaben des Bildungsministeriums weist die Umsetzung berufsbezogener Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte im Bildungsbereich derzeit noch einige Mängel auf.
Bei Vorschullehrern steht das Gesamteinkommen in keinem Verhältnis zur Besonderheit und Komplexität des Berufs. Vorschullehrer müssen sich um Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren kümmern und sie erziehen. Dabei ist hohe Konzentration erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen. Oft arbeiten sie 9–10 Stunden am Tag.
Allerdings ist ihr Einkommen im Vergleich zu anderen Bildungsstufen am niedrigsten (Einstiegsgehaltskoeffizient 2,10, Zulage 35 %, Gesamteinkommen ca. 6,63 Millionen VND/Monat), was zu einer hohen Kündigungsrate führt: Zwischen August 2023 und April 2024 kündigten 1.600 Vorschullehrer, was 22 % der Gesamtzahl der kündigenden Lehrer entspricht.
Für Lehrer an Vorbereitungsschulen ist die berufsbezogene Vorzugszulage im Vergleich zu Lehrern an ethnischen Internaten nicht fair, obwohl der Komplexitätsgrad der Arbeit ähnlich ist (Verwaltung, Betreuung der Internatsschüler, Organisation von Aktivitäten zur Erhaltung und Entwicklung des ethnischen Kulturerbes), es gibt jedoch für jede Berufsbezeichnung eine eigene Gehaltsskala. Derzeit beträgt die Vorzugszulage für Lehrer an Universitätsvorbereitungsschulen 50 % und für Lehrer an ethnischen Internaten 70 %.
Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen darüber, welche Gebiete Anspruch auf Leistungen haben, gelten Kommunen für unterschiedliche Zulagensätze. Beispielsweise zahlen einige Orte für Lehrer in derselben Stadt 35 %, andere 50 %. Einige Orte zahlen noch immer Vorzugszulagen auf dem alten Niveau, obwohl die Gemeinde neue ländliche Standards erfüllt und Gebiete verändert hat.
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung ist der Ansicht, dass die oben genannten Mängel die Motivation verringern, im Beruf zu bleiben, was sich auf die Qualität der Ausbildung und die Stabilität der Humanressourcen im Bildungssektor auswirkt.
Die Zulagen für Vorschullehrer wurden von 35 % auf 80 % erhöht
Der Verordnungsentwurf zur Regelung berufsbezogener Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen passt viele wichtige Inhalte an und ergänzt sie.
Dementsprechend wird der Anwendungsbereich auf alle Beamten und Angestellten (einschließlich Praktikanten, Probezeitarbeiter und Vertragsarbeiter) an öffentlichen Bildungseinrichtungen des nationalen Bildungssystems ausgeweitet, mit Ausnahme der Einrichtungen, die dem Verteidigungsministerium, dem Ministerium für öffentliche Sicherheit und wichtigen Behörden unterstehen.
Die vorgeschlagene Anpassung des Vorzugsfreibetrags nach Beruf sieht wie folgt aus:
Für Vorschullehrer wird die Zulage von 35 % auf 45 % in günstigen Gebieten und auf 80 % in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen erhöht, um der Komplexität und dem Druck der Arbeit gerecht zu werden.
Für Lehrer an Vorbereitungsschulen wird die Zulage von 50 % auf 70 % erhöht. Damit entspricht sie der Zulage für Lehrer an ethnischen Internaten, um für vergleichbare Aufgaben Fairness zu gewährleisten.
Als Anerkennung ihrer wichtigen Rolle erhält das Schulpersonal erstmals zusätzliche Zulagen: 15 % für unterstützende und Servicepositionen (Bibliothek, Büro usw.), 20 % für gemeinsame Berufsbezeichnungen (Buchhaltung, Medizin usw.) und 25 % für Fachbezeichnungen.
Was die Grundlage für die Festlegung der Zulagenhöhe betrifft, so bestimmt der Beschluss 244/2005/QD-TTg die Zulagenhöhe hauptsächlich auf Grundlage des Bildungsniveaus, der Schulart und des Arbeitsgebiets (Ebenen und Berggebiete, Inseln, abgelegene Gebiete). Der neue Verordnungsentwurf bestimmt die Höhe der Zulage jedoch anhand der Berufsgruppen (Unterstützung, gemeinsames Fachwissen, spezialisierte Berufsbezeichnung) in Kombination mit dem Bildungsniveau, dem Schultyp und dem öffentlichen Bereich.
Die derzeitige Berechnung der Zulagen basiert auf dem Gehalt je nach Rang und Stufe zuzüglich der Führungspositionszulage und der Dienstalterszulage über den Rahmen hinaus (sofern vorhanden). Im neuen Verordnungsentwurf wird die Berechnungsmethode genauer geregelt, einschließlich des vorbehaltenen Differenzkoeffizienten (sofern vorhanden) und der Berechnungsmethode für Arbeitnehmer, die kein Gehalt gemäß dem Koeffizienten erhalten.
Der neue Verordnungsentwurf führt auch klar Fälle auf, in denen kein Anspruch auf Vergütung besteht, wie etwa: Zeit auf Geschäftsreisen oder im Ausland verbrachte Studienzeiten, für die 40 % des Gehalts gezahlt werden, Zeit einer ununterbrochenen Arbeitsbefreiung von einem Monat oder länger, Arbeitsbefreiung, für die Leistungen der Sozialversicherung gezahlt werden (außer bei Krankheit und Mutterschaft) und sonstige Freistellungen, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen.
Quelle: https://nld.com.vn/de-xuat-tang-phu-cap-voi-giao-vien-mam-non-len-den-80-196250513205801685.htm
Kommentar (0)