Am 28. Januar teilte Garante, die italienische Datenschutzbehörde, mit, sie habe das Startup DeepSeek aufgefordert, Informationen über die Verwendung der personenbezogenen Daten seiner Benutzer bereitzustellen.

Die Behörden möchten wissen, welche Daten DeepSeek sammelt, aus welchen Quellen, zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage und wo sie gespeichert werden.

DeepSeek und seine Partner haben 20 Tage Zeit, um zu antworten.

Deepseek Shutterstock
Die KI-App von DeepSeek ist auf den Marktplätzen von Apple und Google in Italien nicht mehr verfügbar. Foto: Shutterstock

In den USA erklärte der Pressesprecher des Weißen Hauses, die Behörden würden die Auswirkungen von DeepSeek auf die nationale Sicherheit prüfen. Auch die irische Datenschutzkommission hat DeepSeek um Auskunft zum Umgang mit Daten irischer Nutzer gebeten.

Am 29. Januar war die DeepSeek-App in den Apple- und Google-Stores in Italien nicht mehr verfügbar. Bei der Suche wurde den Nutzern die Meldung angezeigt, dass die App in der Region nicht verfügbar sei oder nicht unterstützt werde.

Personen, die die App bereits heruntergeladen haben, können sie weiterhin nutzen. Andere Länder der Europäischen Union und Großbritannien sind nicht betroffen.

Letzte Woche hat DeepSeek eine kostenlose KI-Assistenten-App veröffentlicht, die das Unternehmen nach eigenen Angaben zu wesentlich geringeren Kosten als die Konkurrenz entwickelt hat.

Am Wochenende übertraf die App ChatGPT bei den Downloads im US-App Store und löste Panik in der Tech-Aktien-Community aus. Wenige Tage später führte auch die Android-Version die Google Play-Charts in den USA an.

Seit ihrer Einführung Mitte Januar wurde die App von DeepSeek laut dem App-Analyseunternehmen AppFigures weltweit mehr als 1,2 Millionen Mal bei Google Play und mehr als 1,9 Millionen Mal im App Store heruntergeladen.

Der starke Aufstieg von DeepSeek in den Charts zeigt seine enorme Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu westlichen Diensten von Meta, OpenAI und Google.

Im Grunde ähnelt die Anwendung ChatGPT, das auf Basis des Open-Source-Modells DeepSeek V3 entwickelt wurde. Sie dient zum Analysieren von Dateien, Beantworten von Fragen und Abrufen von Informationen aus dem Internet.

Allerdings bleibt die Sicherheit des Systems ein Fragezeichen. Das Cloud-Sicherheitsunternehmen Wiz hat gerade einen Bericht veröffentlicht, der zeigt, dass DeepSeek eine der wichtigsten Datenbanken im Internet offengelegt hat.

Jeder kann insgesamt über 1 Million Datensätze anzeigen, darunter den Systemanmeldeverlauf, Benutzeraufforderungen und sogar API-Authentifizierungstoken.

Etwa eine halbe Stunde, nachdem Wiz die Informationen an Personen gesendet hatte, die möglicherweise mit DeepSeek zu tun hatten, wurde die besagte Datenbank gesperrt und war nicht mehr zugänglich, obwohl niemand geantwortet hatte.

Wiz-CTO Ami Luttwak wies darauf hin, dass „der Dienst nicht ausgereift genug ist, um mit sensiblen Daten verwendet zu werden.“

Laut CNBC hat die US-Marine ihr gesamtes Personal gewarnt, das Modell von DeepSeek aufgrund potenzieller ethischer und sicherheitsrelevanter Bedenken nicht herunterzuladen, zu installieren und zu verwenden.

(Laut Wired, TechCrunch)