Giftige Musikprodukte haben das kulturelle Leben schon seit langem infiltriert und haben unvorhersehbare Folgen für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Jugend.
In der Liste der „genannten“ Lieder wurden einige Produkte wie „The Unjust Career“ von Phao online zig Millionen Mal angesehen, was zu zahlreichen Bedenken führte.
FOTO: YOUTUBE-SCREENSHOT
Wenn Musik zum „Gift“ wird
In den letzten Tagen hat sich das Thema dramatisch zugespitzt, nachdem ein Lied des Sängers Jack mit vulgären und als „kulturell anstößig“ geltenden Texten von Öffentlichkeit und Behörden scharf verurteilt wurde. Neben diesem Fall wurden auch zahlreiche andere Künstler wie Su Nghiep Chuong (Phao), Mien Mong Mi (Gducky), CLME (Hoang Ton - Andree - Tinle), Chua Bao Gio (DSK), Keo (Andree), Cao Oc 207 (B Ray - Dat G), Trinh (Hieuthuhai) und Em iu (Andree - Binh Gold) namentlich genannt.
Die oben genannten Musikprodukte wurden aufgrund ihrer bedeutungslosen, gedankenlosen, teils beleidigenden und vulgären Texte, die die Reinheit der vietnamesischen Sprache beeinträchtigen, auf die „schwarze Liste“ gesetzt. Darüber hinaus enthalten viele Lieder auch anstößige und schädliche Inhalte und Botschaften: von Wutausbrüchen und gegenseitigen Angriffen bis hin zur Verherrlichung eines ausschweifenden, dekadenten Lebensstils, Drogenkonsums, kriminellen Verhaltens und anderer sozialer Missstände.
Am 27. Oktober fand eine Arbeitssitzung des Ministeriums für Darstellende Künste und des Ministeriums für Radio, Fernsehen und Elektronische Information (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) statt. Ziel der Sitzung war es, einen Plan zur Behebung und konsequenten Ahndung der jüngsten Verbreitung zahlreicher Lieder mit anstößigen Texten und kulturellen Verstößen in sozialen Netzwerken zu erarbeiten. Der Direktor des Ministeriums für Darstellende Künste, Nguyen Xuan Bac, bekräftigte, dass er die zuständigen Stellen nachdrücklich auffordern werde, gegen musikalische Aktivitäten vorzugehen, die gegen die Standards verstoßen, anstößige Texte oder unangemessene Kleidung enthalten und nicht den guten Sitten und der Erziehung entsprechen.
Tatsächlich gab es bereits zahlreiche Fälle, in denen Künstler von ihren Managementagenturen wegen Musikprodukten mit anstößigen, vulgären und „kulturell abweichenden“ Texten und Inhalten bestraft wurden. So wurde beispielsweise der Rapper Chi Ca 2021 wegen seines Songs „ Censored “ mit einer Geldstrafe belegt, da dieser anstößige und unethische Ausdrücke enthielt. Im selben Jahr musste die Gruppe Rap Nha Lam 45 Millionen VND Strafe zahlen, weil ein Produkt Inhalte enthielt, die Glaubensvorstellungen und Religionen beleidigten. 2022 wurde Son Tung M-TP mit einer Geldstrafe von 70 Millionen VND belegt und gezwungen, sämtliche Aufnahmen des Musikvideos „ There's No One At All“ zu entfernen und zu vernichten , da es eine negative Botschaft vermittelte und nicht lehrreich war. Trotz abschreckender Maßnahmen der Behörden hält diese Situation an. Daher fragt sich die Öffentlichkeit: „Wann wird diese niveaulose Musik endlich verschwinden?“
Folgen von „Trash-Musik“
Ein Paradoxon, das Beachtung verdient, ist die Tatsache, dass Lieder mit vulgären und anstößigen Texten und sogar Lieder, die einen ungesunden Lebensstil propagieren, bei vielen jungen Zuhörern Anklang finden. Auf der Liste der vom Propaganda- und Massenmobilisierungsreferat des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt „benannten“ Lieder verzeichnet Hieuthuhais „Trinh “ über 31 Millionen Aufrufe, während Phus „Nghiep Chuong“ allein auf YouTube über 25 Millionen Aufrufe aufweist.
Hieuthuhai gehört zu den Künstlern, die wegen ihrer „nicht standardmäßigen“ Musikprodukte „gerügt“ werden, was sich negativ auf das Publikum auswirkt.
FOTO: NV
Giftige und vulgäre Texte haben viele Folgen für die Zuhörer, insbesondere für ein junges Publikum. In einem Dokument des Propaganda- und Massenmobilisierungskomitees des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt heißt es: „Die oben genannten musikalischen Ausdrucksformen beeinträchtigen die guten Sitten, die künstlerische Ästhetik, die kulturellen Verhaltensstandards und beeinflussen das Denken und Handeln, insbesondere junger Menschen, sowie das öffentliche Bild von Künstlern.“
Beim Stöbern in sozialen Netzwerken findet man leicht Musikprodukte, die gegen kulturelle Normen verstoßen, aber dennoch hohe Klick- und Interaktionsraten erzielen. Dies ist eine alarmierende Situation im Kunstbetrieb, sowohl für die Künstler als auch für die Konsumenten. Denn wenn dem nicht ernsthaft entgegengewirkt wird, entwickelt sich diese Entwicklung schnell zu einer Art Standardformel für viele junge Künstler auf ihrem Weg zum eigenen Musikwerk. Mit der Zeit werden die Standards künstlerischen Schaffens untergraben, und die gesamte Kulturlandschaft gerät in eine Situation, in der ein einzelner Fehltritt den ganzen Korb verdirbt, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.
Der Musiker Nguyen Van Chung äußerte sich wie folgt: „Ein Lied kann von jedem Thema handeln, jeden Inhalt haben, es kann freudig, glücklich, schmerzhaft, traurig, vorwurfsvoll, unzufrieden sein … alles Mögliche. Aber jedes Wort und jede Bedeutung muss sorgfältig abgewogen werden, nicht einfach nur ein semantisches Spiel, bei dem vulgäre Redewendungen an eine erzwungene Melodie angehängt werden. Ein Lied kann gut oder schlecht, schlecht oder veraltet, kommerziell oder akademisch sein, was auch immer, aber es darf auf keinen Fall schamlos sein, denn es ist das Werk des jeweiligen Musikers, es repräsentiert dessen Seele und kulturellen Hintergrund, und Musiker zu sein bedeutet, schöne Musikstücke zu erschaffen.“
Aus der Sicht des Zuhörers lassen sich viele junge Menschen von vulgären Texten und einem schädlichen Lebensstil beeinflussen, was zu abweichendem Verhalten in Wort und Tat führt. Laut dem Musiker Sy Luan werden anstößige Dinge, wenn sie wiederholt werden, ungewollt zur Normalität in der Gesellschaft. Der Autor des Liedes „Ao Dai Oi“ ist überzeugt, dass dies ohne strenge Maßnahmen eine Gefahr für die Gesellschaft darstellt.
Die Soziologin und Psychologin Pham Thi Thuy (Dozentin an der Regionalen Politischen Akademie II) erklärte, dass anstößiges Verhalten mitunter von der Mehrheit gelobt werde, wodurch viele junge Menschen es für richtig hielten. „Diese Abweichung geschieht unbemerkt, ist aber äußerst gefährlich. Wenn Kinder über längere Zeit vielen Produkten mit solch einer abstoßenden Sprache ausgesetzt sind, sickert diese tief in ihr Denken ein und verzerrt nicht nur ihre Denkweise, sondern normalisiert sogar schlechte Dinge. Sie halten diese für normal, für Stil oder Ausdruck ihrer Persönlichkeit. Jugendliche sind besonders betroffen, da sie sich in der Phase der Persönlichkeitsentwicklung befinden und leicht von Gruppenaktivitäten beeinflusst werden. Sie eifern beispielsweise ihren Freunden nach, wen sie bewundern, neigen dazu, zu rebellieren und Dinge zu tun, die ihre Eltern verbieten. Dies beeinträchtigt langfristig ihre Persönlichkeitsentwicklung“, betonte Frau Thuy.
Musik geht über den Bereich der Unterhaltung hinaus und wird als Mittel zur Übermittlung von Emotionen und positiven Botschaften betrachtet, nicht als Waffe, um sich gegenseitig zu beleidigen und zu demütigen und dies dann als „Produkt“ zu tarnen. Der Musiker Nguyen Van Chung erklärte hierzu offen: „Das ist nicht die Funktion eines Liedes. Künstler sollten ihren Beruf nicht beleidigen!“ (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/dep-loan-nhac-rac-su-lech-chuan-nguy-hiem-185251028221952878.htm






Kommentar (0)