Einzigartiges Kommunikationstool
Etwa 40 km vom Zentrum Hanois entfernt hat das Dorf Da Chat (Gemeinde Dai Xuyen, Bezirk Phu Xuyen, Hanoi) noch immer ein spezielles Sprachsystem, in dem sich nur die Dorfbewohner verstehen. Es ist eine Art Slang, den die Dorfbewohner „Toi Xuon“ nennen.
Kulturforschern zufolge ist der Slang im Dorf Da Chat eng mit dem Alltagsleben der Müller verbunden. Früher mussten die Bauern Mühlen verwenden, um die Schalen vom Reis zu schälen und daraus Reis zu machen. Eine Bambus-Reismühle war daher ein unverzichtbares Werkzeug. Dies war auch die Zeit, in der der Mörserhersteller Da Chat überall hin reiste, um zu arbeiten. Jede Gruppe der Da Chat-Mörserarbeiter besteht aus zwei Personen, die oft monatelang durch die Landschaft ziehen. Wenn sie an viele Orte reisen, viele Leute treffen, mit dem Gastgeber essen und leben, müssen sie über eine „Geheimsprache“ verfügen, um sich gegenseitig zu schützen und um Ärger und Unannehmlichkeiten bei Angelegenheiten zu begrenzen, die privat besprochen werden müssen.
Vor einigen Jahren war Herr Nguyen Ngoc Doan noch gesund und konnte seine Tätigkeit als Reismühle „vorführen“. Jetzt ist er alt und schwach und kann sich an kaum noch Umgangssprache erinnern.
Herr Nguyen Van Tuyen, Dorfvorsteher von Da Chat, ist seit vielen Jahren seinem Vater bei der Herstellung von Mörsern gefolgt und sagte, dass das Gepäck zweier Mörserarbeiter immer aus zwei Eimern besteht, in denen sich Kleidung, Haushaltsgegenstände und einige Messer, Hämmer, Meißel und Hämmer befinden. Der Vorarbeiter trug die Säge auf seiner Schulter und rief beim Gehen: „Wer möchte einen Mörser bauen?“ Wenn jemand anruft, um jemanden mit dem Bau eines Mörsers zu beauftragen, muss der Arbeiter neben der Lohnverhandlung auch einer Unterkunft zustimmen. Zu zweit kann die Herstellung eines Mörsers einen halben Tag dauern, der Mörsermacher muss jedoch den ganzen Tag langsam arbeiten, damit er im Haus des Besitzers übernachten und am nächsten Morgen aufbrechen kann, um sich ein anderes Haus zu suchen. Da sie auf diese Weise von anderen lebten, mussten die Müller in ihrer Kommunikation stets bescheiden, taktvoll und diskret sein.
In einem solchen Umfeld entstand der Slang, der von den Mörserarbeitern in Da Chat untereinander weitergegeben wurde und sich im Laufe der Zeit zu einer „einzigartigen“ Sprache entwickelte. Einer Umfrage des Zentrums für die Erforschung und Förderung kultureller Erbewerte zufolge kann das Vokabular des Da Chat-Slangs für die alltägliche Kommunikation ausreichen, obwohl es sich nicht um eine alte Sprache handelt, da es keine phonetischen Regeln gibt.
Der Mörsermann kann diese Sprache fließend auf der Grundlage mündlicher Methoden sprechen und auf bestimmte Situationen anwenden. Der Da-Chat-Arbeiter sagt, „bet“ bedeutet Haus, „thit“ bedeutet Essen und Trinken, „dum“ bedeutet Geld, „man“ bedeutet Wasser, „choang“ bedeutet schön, „em“ bedeutet köstlich, „thuon“ bedeutet gut, „sơn“ bedeutet gehen, „sươn“ bedeutet Maschine … Wenn der Besitzer sie beispielsweise zu einem köstlichen Essen einlädt, bewertet der Mörtelarbeiter: „Dieses Bet ist sehr gut, das Cho Thit ist sehr geschmeidig“ (dieses Haus ist sehr reich, sie servieren köstliches Essen). Wenn Gäste ins Haus kommen, sagen die Leute von Da Chat: „Xao gon chac cho xi nhat dang“ (kauf deinem Vater ein Huhn und bring es zum Schlachter nach Hause). Wenn Arbeiter auf Zug- oder Autoreisen einen Dieb sehen, erinnern sie sich gegenseitig daran, „xao tap hach“ zu sagen, was so viel bedeutet wie „da ist ein Dieb“ …
In den 2000er Jahren erforschte und sammelte der Ha Tay (alte) Kultursektor den Slang der Da Chat und trug dabei über 200 der gebräuchlichsten Wörter zusammen, die im Buch „Folklore des Dorfes Da Chat“ abgedruckt sind. Im Jahr 2014 kam das Zentrum für Forschung und Förderung kultureller Erbewerte nach Da Chat, um ein Projekt zur Erforschung und zum Schutz von Slang durchzuführen. Dabei wurden 114 Slangwörter und -phrasen sowie 35 Kontexte der Slangverwendung gesammelt und hinzugefügt.
Laut Herrn Tuyen hatten die Müller seit dem Jahr 2000, als Maschinen die Bambusmühlen ersetzten, keinen Ort mehr, an dem sie arbeiten konnten. Der Verlust des Mörtelmacherberufs bedeutet, dass es für den Slang keinen Lebensraum mehr gibt, in dem er überleben und sich entwickeln kann. Allerdings wird in Da Chat von den Älteren immer noch Slang verwendet, wenn sie Tee trinken, in Erinnerungen an alte Zeiten schwelgen oder wenn einige Familien Gäste haben. Insbesondere wenn sie das Dorf verlassen, verwenden die älteren Da Chat-Leute noch immer Slang, um in notwendigen Situationen miteinander zu kommunizieren.
Das Risiko des Aussterbens aufzeigen
Herr Tuyen und viele Einwohner von Da Chat sind jedoch der Meinung, dass der Da Chat-Slang derzeit vom Aussterben bedroht ist. Die Müller, die am meisten Umgangssprache sprechen konnten, sind heute entweder tot oder alt, und die nächste Müllergeneration beherrscht nur noch 50 – 60 % der Sprache ihrer „Großväter“. Diese Zahl ist nicht viel, es sind nur noch etwa 10 Leute übrig. Die junge Generation wird nicht regelmäßig unterrichtet oder geübt, sodass sie nur sehr wenige Wörter verwenden kann.
Die alten Müller wie Nguyen Van Minh, Nguyen Van Tuyen, Do Duy Cu ... verwendeten Slang nur, wenn sie zusammensaßen, Tee tranken und in Erinnerungen an alte Zeiten schwelgten.
Im Jahr 2016 führte das Kulturamt der Stadt Hanoi eine Bestandsaufnahme des immateriellen Kulturerbes in der Region durch. Die Ergebnisse zeigten, dass der Raum für die Ausübung des Da Chat-Slangs eingeschränkt wurde und die Zahl der Menschen, die dieses Erbe ausüben können, immer kleiner wird. Daher hat das Ministerium für Kultur und Sport von Hanoi den Da Chat-Slang auf die Liste der elf Kulturgüter gesetzt, die dringend geschützt werden müssen. Die Agentur plant außerdem, ein Dossier vorzubereiten, um dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus vorzuschlagen, den Dorfslang Da Chat in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.
Seitdem scheint das Erbe des Da-Chat-Slangs jedoch in Vergessenheit geraten zu sein. Einwohner von Da Chat sagten, dass die Bewahrung des Slangs nichts Neues sei, außer in einigen wenigen Fällen, wenn Experten und Forscher ins Dorf kämen, um Untersuchungen durchzuführen und Informationen zu sammeln, oder wenn die Presse gelegentlich vorbeikomme, um Material für ihre Artikel zu holen. Bis jetzt haben sie nur das 2007 gedruckte Buch „Folklore des Dorfes Da Chat“ in der Hand. Herr Nguyen Van Phuong, ehemaliger Vorsitzender der Gemeinde Dai Xuyen, erinnert sich noch vage daran, dass vor etwa 10 Jahren eine Delegation des Zentrums für Forschung und Förderung des kulturellen Erbes in die Gemeinde kam, um Slang zu erforschen.
„Am Ende des Projekts verkündeten sie auf einer Konferenz in der Gemeinde, dass sie ein Buch geschrieben und ein 20-minütiges Video über den Dorfslang der Da Chat gedreht hätten. Aber das war auch schon alles. Wir haben weder das Video gesehen noch wissen wir, was in dem Buch stand. Und in den letzten zehn Jahren hat niemand mehr etwas dazu gesagt“, sagte Herr Phuong.
Laut Herrn Tuyen und Herrn Phuong verfügte die Regierung seit der Vergangenheit über keinerlei Methoden zur Erhaltung der Lebensgrundlagen. Die Menschen bewahren ihre Lebensgrundlagen hauptsächlich durch Mundpropaganda zwischen den Generationen. Nachdem die Dorfbewohner den Slang in jüngster Zeit als wertvolles lokales Erbe anerkannt haben, haben sie ihn in großem Umfang an alle weitergegeben, auch an diejenigen, die nach alten Bräuchen tabu sind, wie etwa Töchter oder Bräute von außerhalb des Dorfes. Dadurch kennen mehr Menschen den Slang, aber da es sich um eine spontane Aktivität ohne Struktur und regelmäßige Übung handelt, können die Lernenden nur wenige Wörter sprechen.
Das Gemeindehaus Da Chat ist etwa 500 Jahre alt.
Anlässlich des Slang-Studiums in Da Chat schlug Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Huy, stellvertretender Direktor des Zentrums für Forschung und Förderung kultureller Erbewerte, vor, dass das Dorf einen Slang-Club gründen und regelmäßige Aktivitäten und Austausch organisieren könnte. Die Regierung sollte planen, im Dorf Da Chat einen kleinen Raum zur Präsentation und Vorführung des Mörtelmacherhandwerks und der Umgangssprache einzurichten, damit kulturelle Einrichtungen das Erbe bewahren und pflegen können. Laut Herrn Tuyen konnten diese Aktivitäten jedoch bisher aufgrund zahlreicher Probleme nicht durchgeführt werden.
„Die Menschen im Dorf Da Chat sind weiterhin besorgt, dass ihr Erbe allmählich verschwindet. Unser Wunsch ist es, dass der Slang eines Tages in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. Nur dann werden Schwierigkeiten und Hindernisse überwunden, und es wird uns leichter fallen, das wertvolle Erbe unserer Vorfahren zu bewahren“, erklärte Herr Tuyen.
Das Vu
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tieng-long-lang-da-chat-di-san-bi-bo-quen-post307771.html
Kommentar (0)