Noch stolzer ist, dass dies eines von zwei Museen im Land ist, dessen „Vorwort“ von Präsident Ho Chi Minh unterzeichnet wurde, der damit die historische Bedeutung der Bewegung und die Rolle des Museums bei der Bewahrung und Förderung traditioneller revolutionärer Werte bekräftigt.
Fahnen und Trommeln hallen ewig in den Bergen und Flüssen wider
Fast ein Jahrhundert ist vergangen, aber der feurige Geist der Nghe Tinh-Sowjetbewegung ist noch immer im ganzen Land spürbar. Spezielle Sammlungen von Artefakten, darunter Flaggen und Trommeln, die im Nghe An -Nghe Tinh-Sowjetmuseum (Nghe An) aufbewahrt werden, sind ein lebendiger Beweis für den widerstandsfähigen, aufopferungsvollen und äußerst ruhmreichen Kampfgeist unseres Volkes.
Tausende im Museum gesammelte und aufbewahrte Dokumente und Artefakte erzählen den Prozess des Kampfes um die nationale Unabhängigkeit wahrheitsgetreu nach. Die Artefakte werden vor allem mit dem Höhepunkt der Jahre 1930 und 1931 in Verbindung gebracht, als die Menschen von Nghe An und Ha Tinh unter der Flagge der Partei ein brillantes Heldenepos schufen. Der Ausdruck „Sowjetischer Trommelschlag“ ist seitdem zum Symbol der Macht der Massen geworden, ein Aufruf zum Aufstand und zum Zerbrechen der Ketten der Sklaverei.
Frau Tran Thi Hong Nhung, stellvertretende Direktorin des Museums, führte die Besucher durch das Museum und erzählte emotional: „Am 3. Februar 1964 unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh das „Vorwort“ für das Sowjetische Nghe Tinh Museum (heute Nghe An Museum – Sowjetisches Nghe Tinh). Dies ist ein heiliger Meilenstein und bekräftigt die Mission des Museums, die revolutionäre Flamme zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben.“ Bis heute wird an diesem Ort das Foto von Onkel Ho, wie er das „Vorwort“ unterzeichnet, zusammen mit dem Manuskript, Autogrammen und vielen mit ihm verbundenen Erinnerungsstücken respektvoll aufbewahrt.
Darüber hinaus bewahrt das Museum mehr als 16.000 Dokumente und Artefakte auf, darunter über 3.500 Originalartefakte, fast 6.000 persönliche Akten inhaftierter sowjetischer Soldaten, Hunderte von Memoiren erfahrener Revolutionskader und viele immaterielle Kulturgüter wie Gedichte, Volkslieder, Musik, Filme …
Aus diesen einfachen, aber heiligen Reliquien ist eine „rote Adresse“ geworden, die Nationalstolz fördert und revolutionäre Traditionen für heutige und zukünftige Generationen vermittelt. „Jedes Artefakt ist ein Zeugnis, jede Flagge und jeder Trommelschlag eine Flamme. Diese Flamme wird ewig brennen und Generationen Kraft geben, den Weg ihrer Vorfahren fortzusetzen“, bekräftigte Frau Tran Thi Hong Nhung.
Unter den wertvollen Artefakten ist die Sammlung von 11 Parteiflaggen, die während der Bewegung von 1930–1931 wehten, am bemerkenswertesten. Jede Flagge ist eine historische Geschichte: Von der Flagge der Menschen des Dorfes Luong Son, Gemeinde Bac Son, Kanton Dang Son, Bezirk Do Luong (heute Gemeinde Do Luong), über die Flagge, die am Banyanbaum in Tien Hoi hing, um die Massen aufzurufen, bis hin zur Flagge des Parteikomitees von Hung Nguyen, die beim Gedenkgottesdienst für die Märtyrer nach der blutigen Demonstration am 12. September 1930 verwendet wurde. Die roten Hammer-und-Sichel-Flaggen wurden von Hand gefertigt, aus rotem Stoff gefärbt und mit weißem Kalk in die Form von Hammer und Sichel bemalt. Sie wurden zu einem Symbol, das den Aufstandsgeist der Arbeiter und Bauern von Nghe Tinh weckte und gleichzeitig den Kampfgeist im ganzen Land verbreitete.
Neben den Flaggen ist auch die Trommelsammlung ein „lebendiger Zeuge“ des revolutionären Höhepunkts. Die Trommelklänge des Dorfes Loc Da erklangen während der Vinh-Ben-Thuy-Demonstration am 1. Mai 1930 und riefen mehr als 1.200 Arbeiter und Bauern auf die Straße, wodurch der gesamte koloniale und feudale Regierungsapparat erschüttert wurde. Die Trommelklänge von Phu Long eröffneten am 12. September 1930 eine große Demonstration in Hung Nguyen, bei der Dutzende revolutionärer Soldaten fielen, der Kampfgeist jedoch noch stärker wurde.
Insbesondere die Trommel der Familie Vi (Mon Son – Con Cuong) wurde mit den Demonstrationen der Bevölkerung des westlichen Nghe An im August 1931 in Verbindung gebracht und trug zum Beweis des weitreichenden Einflusses der Sowjetbewegung bei. Neben Trommeln wurden auch viele Volksinstrumente wie Gongs, Holzfische, Becken usw. zu „Spezialwaffen“ in den erbitterten Kämpfen, die heute vom Museum respektvoll aufbewahrt werden.
Es ist bemerkenswert, dass heute nicht nur Studentengruppen, sondern auch viele Menschen und Touristen aus aller Welt ins Museum kommen, um die Flaggen- und Trommelsammlung mit eigenen Augen zu sehen. Angesichts der mit der Zeit verblassten roten Flaggen mit Hammer und Sichel oder des Klangs der Trommeln, die die Spuren der Zeit tragen, sind viele Menschen zu Tränen gerührt und spüren deutlich, wie die Quelle der Geschichte in ihren Herzen fließt.
Herr Nguyen Van Tung (ein Tourist aus Ha Tinh) erzählte: „Als ich vor den Artefakten stand, die einst mit der Sowjetbewegung in Verbindung gebracht wurden, hatte ich das Gefühl, die Trommelschläge der Vergangenheit zu hören. Es ist nicht nur Geschichte, sondern auch Stolz, eine Lektion für die junge Generation wie uns, in die Fußstapfen unserer Vorfahren zu treten.“
Verbindungstouren zur Quelle
Das sowjetische Nghe Tinh-Reliquiensystem erstreckt sich über Nghe An und Ha Tinh und wird größtenteils von Nghe An verwaltet. Es handelt sich um eine unschätzbar wertvolle kulturelle und historische Ressource, doch die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten sind noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. In viele Reliquien wurde investiert und sie wurden restauriert, doch aufgrund fehlender Mittel wurden sie nur geflickt; einige Stücke weisen, obwohl gerade erst fertiggestellt, bereits Anzeichen von Verfall auf. Das raue Klima und die begrenzten Spendenquellen erschweren die Erhaltung und den Schutz der Reliquien zusätzlich.
Um diese Situation zu überwinden, stärken die Gemeinden die Rolle der Parteikomitees und Behörden bei der Erhaltung und Förderung des Wertes der Reliquien. Gleichzeitig überprüfen sie den aktuellen Status, errichten Schutzmarkierungen und verhindern Eingriffe. Darüber hinaus wird der Propaganda- und Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Finanzierung wichtiger und stark beschädigter Reliquien wird priorisiert. Außerdem werden gesellschaftliche Ressourcen mobilisiert, um das Reliquiensystem zu einem attraktiven kulturellen und historischen Ziel für Menschen und Touristen zu machen.
Im Rahmen der Entwicklungsstrategie hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus von Nghe An beschlossen, den Wert der sowjetischen Nghe Tinh-Relikte mit dem Bau von Touren und touristischen Routen zu ihren Quellen zu verbinden. Im Nghe An-Museum für sowjetische Nghe Tinh und anderen Reliktstätten haben Innovation und Diversifizierung der Ausstellungsformen, die Verbesserung der Erklärungsqualität sowie die Verbesserung von Landschaften und Umwelt höchste Priorität. Parallel dazu werden die Schulungen für Mitarbeiter und Reiseleiter intensiviert und die Zusammenarbeit mit Reisebüros gefördert, um einzigartige und attraktive Tourismusprodukte zu schaffen. Insbesondere werden die Digitalisierung und Dokumentation der Artefakte schrittweise umgesetzt.
Laut Tran Xuan Cuong, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus von Nghe An, entscheiden sich Touristen zunehmend für Relikt- und Kulturtourismus, da dieser nicht nur Besichtigungserlebnisse bietet, sondern auch hilft, die einzigartigen historischen und kulturellen Werte der Orte zu entdecken und zu verstehen. „Reliktstätten müssen sowohl ernsthafte Erhaltung als auch wirksame Förderung vereinen, um sowohl traditionelle Werte zu bewahren als auch eine treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung zu schaffen und den Quelltourismus zu einem nachhaltigen Produkt zu machen.“
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/dia-chi-do-truyen-lua-long-yeu-nuoc-164750.html
Kommentar (0)