„Tunnels: Sun in the Dark“ von Regisseur Bui Thac Chuyen soll am 30. April, dem 50. Jahrestag der Befreiung Südkoreas und der Wiedervereinigung des Landes, in die Kinos kommen. Der Regisseur hat dieses Projekt zehn Jahre lang mit dem Ziel verfolgt, die Geschichte der stillen Helden zu erzählen, die so tapfer lebten und kämpften.
Für Regisseur Bui Thac Chuyen war die zehnjährige Entstehungsgeschichte des Films ein Weg voller Schwierigkeiten und Herausforderungen. Glücklicherweise erhielt er während der Dreharbeiten viel Hilfe und Unterstützung. Er fand Investoren, die dem Projekt vertrauten und es begleiteten, und konnte auf die Unterstützung zahlreicher Behörden, Ministerien, Institutionen und vieler Einzelpersonen zählen. „Der Film entstand anlässlich des 50. Jahrestages der friedlichen Wiedervereinigung des Landes. Für mich ist dies ein gesegneter Tag, ein Tag, an dem wir uns zu einer gemeinsamen Freude versammeln. Ich hoffe, das Publikum unterstützt den Film und trägt dazu bei, dass er einen kleinen Teil dieser gemeinsamen Freude ausmacht“, sagte Regisseur Bui Thac Chuyen.
Abbildung aus dem Film. (Foto: Galaxy) |
Dies ist der erste private Film der Geschichte über den Revolutionskrieg. Der Geschäftsmann Nguyen Thanh Nam, der den Film finanzierte, erklärte: „Ich bin Geschäftsmann. Der Krieg des letzten Jahrhunderts hat uns viele Lehren gebracht. Wir – meine Freunde und ich – möchten zum 50. Jahrestag des Friedens und der nationalen Wiedervereinigung etwas Sinnvolles beitragen. Das Filmprojekt ‚Tunnels: Sun in the Dark‘ von Bui Thac Chuyen erschien uns als passendes Projekt. Unser größtes Ziel ist es, junge Menschen für den Vietnamkrieg zu begeistern, sie zum Nachdenken darüber anzuregen und gleichzeitig Amerikanern eine andere Perspektive als die Hollywood-Darstellung zu vermitteln. Sollte der Film kommerziell erfolgreich sein, wird er das Interesse von Investoren an Filmen über Revolutionskriege weiter wecken.“
Investor Nguyen Thanh Nam erklärte, die Begegnung mit Regisseur Bui Thac Chuyen im Rahmen dieses Projekts sei Schicksal gewesen. Er ist überzeugt, dass Investitionen in Geschichte wertvoll sind. „Wir können nicht in die Zukunft gehen, wenn wir die Geschichte nicht verstehen. Kunst, Film und Musik sind der einfachste Weg, Geschichte zu verstehen. Jeder wird die Botschaft begreifen: Was wir erlebt haben, geht nicht verloren, sondern bleibt dank unseres Engagements für immer erhalten“, so Nguyen Thanh Nam.
Im Filmprojekt legte Regisseur Bui Thac Chuyen großen Wert auf die Auswahl der Schauspieler und deren Einarbeitung in die Rolle. Die Schauspieler verbrachten zwei Monate auf dem Übungsgelände, lebten mit den Guerillas zusammen, um das Leben und die Psychologie der Charaktere im Kriegskontext besser zu verstehen und sich für ihre Rollen inspirieren zu lassen.
Der Schauspieler Thai Hoa im Film. (Foto: Galaxy) |
Über die Möglichkeit, an diesem besonderen Projekt mitzuwirken, sagte Schauspieler Thai Hoa: „Einer der Gründe, warum ich das Drehbuch sofort angenommen habe, ist, dass der Großvater meiner Frau ein Veteran der Revolution war, der in Cu Chi gekämpft hat. Es gibt einige Details im Film, die seinen Memoiren über die Jahre des Kampfes in Cu Chi sehr ähnlich sind.“
Die Filmproduzenten verbrachten viel Zeit damit, die Kulisse für diesen Film sorgfältig vorzubereiten, unter anderem durch die Nachstellung der Szene außerhalb des Tunnels (heftige Kampfszenen am Boden, am Flussufer und auf dem Fluss) im Hoa Phu Studio des Ho Chi Minh City Television (HTV).
Der Tunnel wurde im HK Filmstudio gebaut. (Foto: Galaxy) |
Der Produzent verbrachte außerdem viel Zeit mit Recherchen und Studien, um in zwei großen Studios von HK Film einen Tunnel zu errichten, in dem Szenen gedreht werden konnten, die sowohl den Alltag als auch die intensiven Kämpfe auf Leben und Tod zwischen Cu-Chi-Guerillas und amerikanischen „Maulwurfssoldaten“ unter der Erde während der heftigen Razzia darstellten.
Vielleicht ist dies auch das erste Mal, dass ein vietnamesisches Spielfilmprojekt viele schwere Waffen mobilisiert hat, die die USA damals im Krieg in Südvietnam eingesetzt haben, wie zum Beispiel M-48 Patton Panzer, M113 ACAV gepanzerte Fahrzeuge, UH-1 Iroquois Hubschrauber, Swift Boat (PCF) Patrol Craft Fast Kriegsschiffe, LCM-8 kleine Landungsboote und andere Arten von militärischen Waffen und Ausrüstungen.
Im Film kommen zahlreiche Waffentypen und schweres Gerät zum Einsatz. (Foto: Galaxy) |
Dank dessen waren die Konfrontationen zwischen Panzern, Kriegsschiffen und schweren Waffen zwischen der professionellen amerikanischen Armee und den „barfüßigen und stahlharten“ Cu Chi-Guerillas für die Zuschauer überzeugend und attraktiv.
In dem Making-of-Video über die Filmproduktion wird deutlich, dass in vielen Phasen des Films ausländische Teams mitwirkten. Die ausländischen Crewmitglieder erklärten, sie hätten an dem Projekt teilgenommen, weil sie einen Film über diesen Krieg aus der Perspektive der Vietnamesen sehen wollten, da die meisten ihnen bekannten Filme zu diesem Thema im Ausland produziert worden seien.
Auch die Perspektive des Films ist interessant. Regisseur Bui Thac Chuyen erklärte, er habe die subjektive Perspektive des vietnamesischen Volkes gewählt, die niedrigste Perspektive, die Perspektive der tapferen Untergrundkämpfer.
„Im Kern geht es in diesem Film um den Krieg des Volkes: um einfache Menschen gegen die mächtigste Armee der Welt. Das ist unbestreitbar. Es war ein ungleicher Krieg, aber wir haben ihn gewonnen. Wir hatten Strategie, Taktik, Intelligenz und Mut. Es war kein Krieg zwischen A und B um einen Preis. Es ist ein Epos. Warum blieben die Guerillas von Cu Chi so viele Jahre dort, während die Amerikaner machtlos waren? Ein Land wurde planiert und niedergebrannt, aber unter der Erde gab es noch Tunnel, es gab noch Guerillas. Dies ist keine objektive Sicht auf den Krieg. Es ist eine subjektive Sicht: Ich wollte die niedrigste Perspektive einnehmen, die Perspektive eines tapferen Guerillakämpfers, der unterirdisch in den Tunneln kämpft“, erklärte er.
„Tunnel: Sonne in der Dunkelheit“ wird vom Publikum mit Spannung erwartet. Nicht nur wegen des aufwendigen Engagements eines privaten Filmemachers, der sich dem revolutionären Thema widmet, sondern auch wegen der Perspektive der nächsten Generation auf das Leben und den Kampf ihrer Vorgänger für die Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes.
Thema: 50 Jahre nationale Wiedervereinigung
„Tunnel: Sonne in der Dunkelheit“: Einsatz schwerer Waffen und Tausender Statisten
25. März 1975: Befreiung der Stadt Huế
Die Stadt Hue bietet Weihrauch zum Gedenken an Helden und Märtyrer an.
Quelle: https://nhandan.vn/dia-dao-mat-troi-trong-bong-toi-huy-dong-vu-khi-hang-nang-cung-hang-nghen-dien-vien-quan-chung-post867413.html






Kommentar (0)