Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beliebtes Reiseziel, aber „verbietet“ Kindertouristen

Báo Thanh niênBáo Thanh niên17/05/2023


Kein Geringerer als das riesige Rotlichtviertel De Wallen in Amsterdam, Niederlande.

Morgens herrscht im Viertel bis Mittag Stille. Die Straßen sind ruhig, fast menschenleer. Nach dem Mittagessen erwacht jedoch das Leben an beiden Seiten des Kanals und in den Gassen, und die Menschen strömen bis 3 oder 4 Uhr nachts hinaus.

Doch erst nach Einbruch der Dunkelheit wird es in der Gegend so richtig „sündig“. Im Mai wird es in vielen europäischen Ländern spät dunkel, und um 21 Uhr ist der Himmel noch hell und man kann Menschen sehen. Obwohl es noch nicht richtig dunkel ist, liegt der ganze Ort in der Luft, erfüllt vom dominanten Geruch von Marihuana und dem roten Licht der erleuchteten Fenster.

Điểm đến 'cấm' trẻ em - Ảnh 1.

Tagsüber sind die Fenster mit roten Vorhängen verdeckt.

Cannabis ist in Amsterdam, wie in einigen anderen europäischen Ländern, legal. Touristen können es in Coffeeshops und Cannabisgeschäften im Rotlichtviertel kaufen, der Straßenverkauf ist jedoch verboten. Daher weisen Schilder in vielen Bereichen des Viertels darauf hin, dass Touristen kein Cannabis auf der Straße kaufen sollten.

Alkohol, Marihuana und Prostitution überschatten andere Aspekte Amsterdams, wie Kunst, Architektur und Grachten. Ausländische Touristen kommen aus Neugierde auf diese Verlockungen nach Amsterdam, aber viele suchen auch nach Erlebnissen und dem, was sie sonst noch brauchen.

Điểm đến nổi tiếng nhưng 'cấm' du khách trẻ em - Ảnh 2.

Und ist längst zum inoffiziellen Symbol Amsterdams geworden.

De Wallen ist das älteste Viertel Amsterdams, es wurde im Mittelalter erbaut und besteht seit Jahrhunderten. Dieser Ort war schon immer berühmt für das Bild von Frauen auf den Straßen.

Heutzutage gibt es in De Wallen alle möglichen Dienstleistungen und Produkte rund um Sex und Drogen, wie Souvenirläden mit anzüglichen Abbildungen von Menschen, Sexmuseen, Kondommuseen...

Aufgrund seines Rufs als „Sündenviertel“ oder „Erotikviertel“ sieht man hier so gut wie keine Touristen mit Familien und Kindern. Nur Gruppen junger Männer, die leicht angetrunken sind, stark riechendes Marihuana rauchen und durch die rot verhängten Fenster spähen (in De Wallen gibt es etwa 330 Bordelle mit roten Fenstern)…

Điểm đến nổi tiếng nhưng 'cấm' du khách trẻ em - Ảnh 3.

Das Rotlichtviertel konzentriert sich hauptsächlich auf beide Seiten des Kanals und in den umliegenden Gassen.

Die Bewohner des Rotlichtviertels haben unterschiedliche Ansichten zu Prostitution und Drogen. Frau Matine Groen erklärte gegenüber CNN , dass die Familie aufgrund der Unsicherheit für ihre Kinder in eine nahegelegene Wohnung gezogen sei.

Eine andere Anwohnerin, Frau Sacha Kok, sagte jedoch, dass sie in ihrer Jugend häufig das Rotlichtviertel aufgesucht habe, weil ihre Familie dort Geschäfte betrieb, und dass sie dort viele negative Dinge miterlebt habe.

Als sie verheiratet war und Kinder hatte, lebte sie in der Nähe des Rotlichtviertels, und ihr kleiner Sohn fragte sie eines Tages, warum die Mädchen in der Nachbarschaft so spärlich bekleidet seien.

„Ich erkläre meinen Kindern, dass sie so Geld verdienen können. Kinder sind sehr anpassungsfähig. Sie sehen alles, solange sie jung sind, deshalb sind sie später, wenn sie erwachsen sind, weniger neugierig auf das Unbekannte.“

„Ich habe mich zum Beispiel nie zu Drogen hingezogen gefühlt, weil ich als Kind oft in der Gegend war. Ich habe Drogenabhängige gesehen, ich habe gesehen, was Drogen mit Menschen anrichten können“, erklärte sie.

Điểm đến 'cấm' trẻ em - Ảnh 2.

Bei Einbruch der Dunkelheit werden die roten Vorhänge hochgezogen.

Nachdem Amsterdam jahrzehntelang von Alkohol, Marihuana und Prostitution geplagt war, sucht die Stadt nach einem Ausweg. Im Februar plante Amsterdam, den Marihuanakonsum auf den Straßen zu verbieten und neue Maßnahmen zu ergreifen, um Touristen vom Alkoholkonsum im Rotlichtviertel abzuhalten.

„Die Bewohner der Altstadt haben mit vielen Problemen durch die Touristenmassen und den Missbrauch von Alkohol und Drogen auf den Straßen zu kämpfen“, teilten die Amsterdamer Behörden CNN mit.

Die Bewohner können nicht mehr gut schlafen, und das Rotlichtviertel wird immer unsicherer und unbewohnbarer. Die Stadtverwaltung möchte, dass De Wallen Besucher anzieht, die das einzigartige Erbe, die Architektur und die Kultur des Viertels entdecken wollen , anstatt Sex und Drogen.

Điểm đến nổi tiếng nhưng 'cấm' du khách trẻ em - Ảnh 5.

Nachts überfülltes Rotlichtviertel mit vielen Touristen

In den letzten Jahren gab es viele Initiativen, um die Auswirkungen des Massentourismus und von Belästigungsbesuchern zu verringern und das Image der Region zu verbessern.

Im Jahr 2020 wurde der Durchgang von geführten Touren durch die roten Fenster verboten, und die Behörden haben wiederholt die Verlegung der Bordelle in ein Viertel außerhalb des Stadtzentrums in Erwägung gezogen.

In diesem Jahr rechnet Amsterdam mit über 18 Millionen Übernachtungsgästen. Bis 2024 könnte diese Zahl auf 23 Millionen ansteigen, während die Stadt nur etwa 1 Million Einwohner hat.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt